Baubetriebswirtschaft Dual
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Charakteristika des Studiengangs Baubetriebswirtschaft Dual
Der in Deutschland einmalige Studiengang Baubetriebswirtschaft Dual vermittelt Ihnen technische und rechtliche Grundlagen und umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausf¨¹hrung und Projektmanagement. Sie erlernen zudem Kenntnisse aus zukunftsweisenden Bereichen, wie z. B. Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Bauwesen. Im Mittelpunkt des angestrebten Berufes stehen der Bau von Wohn- und Gesch?ftsgeb?uden, Industriebauten, Verkehrsinfrastruktur sowie Ver- und Entsorgungssystemen. Sie arbeiten sp?ter als Bauingenieure vor allem in Unternehmen des Baugewerbes, in Planungs- und Ingenieurb¨¹ros oder in der ?ffentlichen Bauverwaltung mit baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben f¨¹r die Bauleitung und Bau¨¹berwachung.
In den zwei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn (08. - 19. September 2025) bieten wir Ihnen eine Studieneinf¨¹hrungsphase (SEP) an, in der Sie erste Einblicke in Ihren Studiengang bekommen und Ihre Kommilitonen kennenlernen werden.
Ab dem 08.09.25 beginnt au?erdem ein Mathevorkurs mit begleitendem Tutorium f¨¹r die Studierenden der Baubetriebswirtschaft, die Teilnahme empfehlen wir Ihnen f¨¹r die Vorbereitung zum Studium. Der Vorkurs wird Ihnen die Teilnahme am Modul Grundlagen Mathematik erleichtern.
Wenn Sie am Mathevorkurs teilnehmen m?chten, finden Sie hier einen (Zeitplan) und melden sich bitte im Bereich eventOS (hier) an.Bitte nutzen Sie dabei Ihre neue Benutzerkennung und das Passwort der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck.
Die regul?ren Vorlesungen beginnen f¨¹r die Studierenden am 22. September 2025 und f¨¹r Sie ab dem 27.09.25 mit dem 14-t?gigen Modul Grundlagen Mathematik I, zu dem Sie sich ebenfalls im Ilias zweifach anmelden.
Um f¨¹r das Studium bestens ausger¨¹stet zu sein, empfehlen wir grunds?tzlich dieses Equipment:
?Notebook, PC oder Tablet (¨¹bliche Ausstattung)
?Webcam und Headset/Mikrofon (sofern nicht im Ger?t integriert)
?Leistungsf?higer Breitbandanschluss
?Optimal konfiguriertes internes Netzwerk
Weitere Informationen zum Programm und zum Semesterstart erhalten Sie Ende September per E-Mail oder auf dieser Homepage.
F¨¹r R¨¹ckfragen wenden Sie sich gerne an Ihre Studiengangskoordinatorin Sonja Jepsen: bba-bbb@hs-osnabrueck.de.
Das Studiengangsteam Baubetriebswirtschaft w¨¹nscht Ihnen einen guten Start am Campus Haste!
Sie k?nnen beim Mathevorkurs ab Montag, dem 08.09.25 ab 13.30 Uhr im HR 05/06 dabei sein und wir stellen Ihnen an f¨¹nf halben Tagen ?bungen zu den Grundlagen der Mathematik vor. Sie k?nnen Ihre Kenntnisse auffrischen, verbessern und sich auf das n?chste Niveau der Mathematik im Studium Baubetriebswirtschaft vorbereiten. Wir empfehlen dem 1. Semester BBB den Mathevorkurs wahrzunehmen!
Folgende Termine zu den jeweiligen Studieng?ngen bieten wir dieses Jahr an: Zeitplan Mathevorkurs
Bitte melden Sie sich mit Ihren Hochschulzugangsdaten (HS OS-Zugang und Passwort) unter folgenden Link f¨¹r den Mathevorkurs an:
https://eventhos.hs-osnabrueck.de/detail?sid=1957&cHash=35eec441dc2f7841b98907dd6e8ebb06
Kommen Sie ab 08.09.25 an den Campus Haste und bereiten sich auf das Modul Grundlagen der Mathematik I vor.
Wenn Sie vorab schon Fragen haben, melden Sie sich bitte bei mir (Sonja Jepsen) per Mail unter: bba-bbb@hs-osnabrueck.de oder rufen mich an unter: 0541-969-5272.
Liebe Drittsemesterstudierende des Studiums Baubetriebswirtschaft dual (BBB),
zur Semesterbegr¨¹?ung und zum Kennenlernen m?chten wir Sie gerne am 18.09.25 ab 8.00 Uhr an den Campus Haste ins HR Geb?ude einladen. Bitte halten Sie sich den gesamten Tag daf¨¹r frei, das genaue Programm senden wir Ihnen noch zu.
An diesem Tag stellen wir Ihnen Ansprechpersonen aus dem Studiengang vor, Sie k?nnen erste Kontakte zu Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen kn¨¹pfen und erhalten Informationen rund um Ihr Studium. Au?erdem haben Sie die M?glichkeit, den gr¨¹nen Campus und die Bibliothek in Haste sowie das Intranet der ·ï»ËÌåÓý kennenzulernen. In einer kurzen Einf¨¹hrung in das Bibliothekssystem erfahren sie, wie sie die richtige Literatur finden und wie sie auch von zu Hause auf elektronische Literatur zugreifen. Den Ablauf sende ich Ihnen noch zu, bitte halten Sie sich den ganzen Tag daf¨¹r frei.
Informationstermine
Wir stellen Ihnen den Studiengang Baubetriebswirtschaft dual einmal vor. Folgende ·ï»ËÌåÓý zu den Studieng?ngen bieten wir dieses Jahr an:
Online - Fakult?tsinformationstag (= FIT online per Zoom) am Donnerstag, 27. M?rz 2025
Elterninformationsabend am Mittwoch, 02.04.2025 ab 18.30 - 21.00 Uhr am Campus Osnabr¨¹ck-Haste
Fakult?tstag (= FIT) am Campus Haste: Donnerstag, 12. Juni 2025
Kommen Sie gerne vorbei und lassen sich umfangreich beraten.
Hochschulinformationstag (= HIT), den 3. Donnerstag im November (n?chster 2025)
Am HIT erhalten Sie Informationen zu allen Studieng?ngen der HS Osnabr¨¹ck und wir stellen auch die Studieng?nge der Baubetriebswirtschaft (grundst?ndig und dual = mit Ausbildung) in einem Vortrag vor. Das Programm des HIT wird seitens der Universit?t Osnabr¨¹ck noch bekannt gegeben. Alle Informationen zum HIT finden Sie hier.
Wenn Sie vorab schon Fragen haben, melden Sie sich bitte bei mir (Sonja Jepsen) per Mail unter: bba-bbb@hs-osnabrueck.de oder rufen mich an unter: 0541-969-5272.
Alle Studieninteressierten sind eingeladen, sich vor Ort einen Einblick in das Studium an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck zu verschaffen und in regul?re Lehrveranstaltungen w?hrend der Semesterzeiten "hineinzuschnuppern". Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin, Tel.: 0541 969 5272 oder E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de
Busanreise:
Buslinie M1 - Haltestelle St. Angela (in der Bramstra?e) oder alternativ
Buslinie 583, 584, 585 und 586 - Haltestelle Oldenburger Landstra?e/HS
Bahnanreise mit Ankunft am Osnabr¨¹cker Hauptbahnhof oder Osnabr¨¹ck Hasetor
Die Buslinien starten am Vorplatz des jeweiligen Bahnhofs.
Lageplan: Standort Osnabr¨¹ck-Haste
Ansprechpartnerin zum Studium:
Sonja Jepsen, Studiengangskoordinatorin
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-5272
Stimme von Studierender zum Studium
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzung
Abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag
- Regelstudienzeit
8 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
dualer Vollzeitstudiengang (ausbildungsintegrierend)
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabr¨¹ck - Haste
- Zulassungsbeschr?nkung
Nein
Ausf¨¹hrliche Informationen
Sie w¨¹nschen sich eine Ausbildung und einen Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben und interessanten T?tigkeiten im Baubereich?
Am gr¨¹nen Campus in Osnabr¨¹ck-Haste bietet Ihnen die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck den Bachelorstudiengang Baubetriebswirtschaft dual (B. Eng.) als Studium mit integrierter Ausbildung an. Zu Beginn absolvieren Sie zwei Jahre ihre Ausbildung und gehen parallel schon ins Studium. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen des Bauingenieurwesens liegt der Fokus auf den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Methoden. Aus Sicht der Lehrenden erfahren Sie hier die Qualifikationsziele des Studiums.
In ?bungen und Kleingruppen erlernen Sie im engen Austausch mit praxiserfahrenen Lehrenden die Grundlagen wie technische Mechanik, Baustoffkunde, Baukonstruktion sowie Bodenmechanik und Erdbau. In einer ¨¹berschaubaren Gruppe erhalten Sie auch alle Kenntnisse ¨¹ber den Baubetrieb und seine Verfahrenstechniken. Die Kalkulation und Steuerung von Baustellen bis hin zur Unternehmensf¨¹hrung k?nnen Sie mit betriebswirtschaftlichen Methoden und praktischen Beispielen vertiefen. Ab dem 4. Semester k?nnen Sie nach eigenen Interessen F?cher w?hlen und sich somit f¨¹r Ihren zuk¨¹nftigen Beruf optimal vorbereiten. In gro?en Projekten wie der Ausf¨¹hrungsplanung, des Projektmanagements oder der Baubetriebsrechnung werden alle Bereiche und Kenntnisse des Studiums praxisnah vermittelt. Durch ?bungen und das 12-w?chige Ingenieurpraktikum in einem Unternehmen erlangen Sie viele praktische Erfahrungen und bereiten sich auf die Bachelorarbeit und die berufliche Ingenieurt?tigkeit vor.
Sie lernen im Studium Baubetriebswirtschaft dual alle Aspekte des Baumanagements kennen und sobald Sie das Studium mit dem Bachelor abgeschlossen haben, sind Sie als Fachkraft in der Baubranche begehrt. Sie k?nnen nach dem Studium ganzheitliche L?sungsans?tze zu allen Fragestellungen entwickeln und sind vielseitig in Bauunternehmen, Planungsb¨¹ros sowie in der Verwaltung und Verb?nden einzusetzen.
Sie w¨¹nschen sich einen Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben und verschiedenen interessanten T?tigkeiten in der Planung, Ausf¨¹hrung, im B¨¹ro und auf der Baustelle?
Der Bachelor in der Baubetriebswirtschaft befasst sich mit der L?sung von baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben f¨¹r die Bauleitung und Bau¨¹berwachung.
Das Studium ist vor allem auf eine Besch?ftigung in folgenden Bereichen ausgerichtet:
in Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben in der Akquisition, Kalkulation, Bauleitung und Abrechnung,
in Planungs- und Ingenieurb¨¹ros mit T?tigkeiten in der Ausf¨¹hrungsplanung, Vertragsgestaltung, Bau¨¹berwachung und Objektbetreuung,
in der ?ffentlichen Bauverwaltung mit technischen und organisatorischen Aufgaben.
Weitere Informationen zum Berufsfeld...
Im Studium Baubetriebswirtschaft geh?rt die Mathematik zu den wichtigen Grundlagen. In vielen Modulen werden solide mathematische Kenntnisse vorausgesetzt und ben?tigt. Falls Sie ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oder verbessern m?chten, kann es sinnvoll sein, vor dem Studium Baubetriebswirtschaft am Mathematischen Vorsemester teilzunehmen. Das Mathematische Vorsemester wird an der Fakult?t IuI f¨¹r verschiedene Ingenieurstudieng?nge angeboten. Eine Teilnahme ist im Sommersemester und Wintersemester m?glich. Die genauen Bedingungen und die Anmeldung sind auf der Internetseite des Mathematischen Vorsemesters genauestens beschrieben.
Sie k?nnen im Studium finanziell unterst¨¹tzt werden. Lassen Sie sich bei der Hochschulf?rderung beraten.
Als Studierende k?nnen Sie an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck ein Deutschlandstipendium als finanzielle F?rderung von 300 € pro Monat erhalten. Die Bewerbung ist unkompliziert, alle Informationen dazu finden Sie hier: Bitte melden Sie sich bei Fragen bei Frau Nina L?ber, Hochschulf?derung. Der Bewerbungszeitraum l?uft f¨¹r 2025 vom 29.04. ¨C 15.05.2025. Wir w¨¹nschen Ihnen viel Erfolg!
Echterhoffpreis beim Study Up Award
An der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck werden jedes Jahr F?rderpreise f¨¹r hervorragende Leistungen verliehen. F¨¹r den Studiengang Baubetriebswirtschaft Dual lobt die Firma Echterhoff Bau-Gruppe in jedem Jahr einen Abschlusspreis in H?he von 2.500 € f¨¹r herausragende Abschlussarbeiten aus. Vorschlagsberechtigt sind die Erstpr¨¹fer der Abschlussarbeiten, die dann von einer Jury begutachtet werden. Die Preistr?ger werden im Rahmen der StudyUp-Awards ausgezeichnet.
- Alumni der Baubetriebswirtschaft Dual erz?hlen aus Studium und Beruf
-
Deutsch lernen: Baubetriebswirtschafts-Student Filip ¨¹ber seinen Weg ins Studium
Es gibt verschiedene M?glichkeiten einen Auslandsaufenthalt ins Studium zu integrieren, z.B. Auslandssemester, Praktika, Abschlussarbeit oder ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt (Sprachkurs, Summer School o.?.)
EIn Auslandssemester ist ¨¹ber Erasmus oder andere F?rderprogramme m?glich. Wer abseits eines F?rderprogramms im Ausland studieren m?chte, sollte sich eine internationale ·ï»ËÌåÓý suchen, mit der die Heimat-·ï»ËÌåÓý eine Partnerschaft unterh?lt. Dann wird man bei der Organisation von seiner ·ï»ËÌåÓý betreut. F¨¹r Baubetriebswirtschaft bietet die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck folgende Partnerhochschulen an:
Finnland, Oulu University of Applied Sciences
?sterreich, Universit?t f¨¹r Bodenkultur Wien
Polen, Cracow University of Technology
Polen, University of Warmia and Mazury in Olsztyn
Polen, Wroc?aw University of Science and Technology
Bei Fragen zur Planung und Vorbereitung unterst¨¹tzen und beraten die Ansprechpartner im International Office (IFO) Sie gerne.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Heiko Meinen
StudiengangssprecherBesucheradresse: Emsweg 3
Raum: ED 0105
Telefon: 0541 969-5186
E-Mail: h.meinen@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
StudiengangskoordinatorinBesucheradresse: Emsweg 3
Raum: ED 0109
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.deB¨¹rozeiten:
Mo. - Do.: 09:30 - 13:00 Uhr
Pers?nliche Sprechzeiten:
Mo.: 10:00 - 13:00 Uhr
Mi.: 09:30 - 13:00 Uhr
- Bewerbung, Zulassung und Pr¨¹fungen
Birgit Steven
StudierendensekretariatBesucheradresse: Am Kr¨¹mpel 33
Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.dePers?nliche Sprechzeiten:
Mo., Di., Do. und Fr. 09:30 ¨C 12:00 Uhr