- 1976 bis 1979: Studium der Romanistik und Geschichte an der Georg-August-Universit?t G?ttingen, Zwischenprüfung
 - 1979 bis 1980: Fremdsprachenassistentin für Deutsch am Lycée Camille Guérin, Poitiers, Frankreich
 - 1980: Fortsetzung des Studiums der Romanistik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg mit folgenden Abschlüssen:
- 1983: Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Erstes Staatsexamen)
 - 1984: Magister Artium
 - 1984 bis 1986: Referendariat am Seminar für Schulp?dagogik Freiburg
 - 1986: Zweite Staatsprüfung für die Laufbahn des h?heren Schuldienstes an Gymnasien (Zweites Staatsexamen)
 
 - 1986 bis 1990: Madrid, dort:
- Zusatzausbildung für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut Madrid
 - Deutschlehrerin am Goethe-Institut Madrid
 - P?dagogische Leiterin am ?Centro Cultural Hispano-Alemán Tandem“
 - Firmenkurse Deutsch, u.a. Induyco (El Corte Inglés)
 - Mitarbeit in der 凤凰体育redaktion von Radio Cadena Espa?ola
 - Organisation von Bildungsreisen für die Landeszentrale für politische Bildung
 
 - 1990 bis 1991: Kurse in Deutsch als Fremdsprache, Spanisch und Franz?sisch in Hamburg
 - 1991 bis 1994: Lehre im Fach Deutsch als Fremdsprache und Spanisch an der Universit?t Lüneburg
 - 1991 bis 1993: Leitung von Weiterbildungs-Seminaren für europ?ische Fremdsprachen-lehrer im Rahmen des LINGUA-Programms
 - 1993: vertretungsweise Leitung des Auslandsamts der Universit?t Lüneburg (4 Monate)
 - Seit 1994: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Osnabrück (jetzt 凤凰体育 Osnabrück): zun?chst in den Wirtschaftssprachen Franz?sisch, Spanisch und Deutsch, sp?ter ausschlie?lich Wirtschaftsspanisch
 - 1998 Prüfung zur staatlich anerkannten ?bersetzerin für die spanische Sprache an der IHK Dortmund
 
- Lehre Spanisch / Wirtschaftsspanisch auf allen Niveaustufen
 - Sprecherin der Fachgruppe Spanisch
 - Hochschulbeauftragte für die Partnerhochschulen in Spanien, Mexiko, Chile, Argentinien und Uruguay
 
- Erschlie?ung der Hochschullandschaft in Kuba, Mexiko, Argentinien und Uruguay für den Abschluss neuer Hochschulpartnerschaften. Aufbau und Pflege dieser Partnerschaften
 - Betreuung aller Partnerhochschulen der Fakult?t in Spanien und Chile
 - Information und Beratung der Studierenden zum spanischsprachigen Auslandsstudiensemester
 - Teilnahme an internationalen Konferenzen (NAFSA, EAIE)
 - Gründung, Aufbau und Organisation des Tutorenprogramms im Fach Spanisch
 - Organisation und Durchführung von Summer Schools für mexikanische Studierende der Universidad de Guadalajara im Rahmen des WIN-Programms an der HS Osnabrück
 - Exkursionen mit Studierenden, u.a. nach Spanien, Mexiko und Kuba
 - Fachlich-p?dagogische Leitung der Fachgruppe Spanisch