Studiendesign

Studiendesign

Die Cult Open Survey verfolgt einen robusten und vielseitigen Ansatz zur Untersuchung von Identit?t, interkultureller Kompetenz und Vorurteilen in Europa. Unsere Methodologie ist darauf ausgelegt, sowohl Tiefe als auch Breite sicherzustellen, indem etablierte und validierte Skalen genutzt werden, um umfassende Daten zu sammeln. Nachfolgend geben wir einen ?berblick über den Aufbau der Umfrage und ihre einzelnen Komponenten, die sich an forschungsinteressierte Wissenschaftler richten.

Die zentrale Fragestellung der Studie ist, ob klassische Ergebnisse psychologischer Forschung zu den Zusammenh?ngen von Identit?t, interkultureller Kompetenz und Vorurteilen kulturübergreifend in Europa generalisiert werden k?nnen, wenn Ost-Europ?ische Perspektiven berücksichtigt werden.

Weitere Fragestellungen beinhalten, wie Menschen in Europa ihre eigene Identit?t in einem multikulturellen Kontext wahrnehmen und gestalten, welche higkeiten und Einstellungen eine effektive und respektvolle Interaktion zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe in Europa erm?glichen sowie welche zugrunde liegenden Faktoren die jeweiligen Einstellungen gegenüber Vielfalt als zentralen Bestandteil des europ?ischen Gedankens beeinflussen.

 

Ablauf der Umfrage

  1. Einleitung und Einverst?ndniserkl?rung
    Die Umfrage beginnt mit einer Einleitung, die die Ziele, die Bedeutung und die Teilnahmebedingungen der Studie erl?utert. Die Teilnehmer werden über ihre Rechte informiert, einschlie?lich Anonymit?t und freiwilliger Teilnahme, bevor sie ihr Einverst?ndnis geben.
  2. Demografische Fragen
  3. Intergruppen-Kontakt / General Intergroup Contact Quantity and Contact Quality Scale (Lolliot et al., 2014; Islam & Hewstone, 1993)
  4. Multigroup Ethnic Identity Measure (MEIM) (Phinney, 1992)
  5. Cultural Intelligence Scale Short Form (Van Dyne et al., 2008)
  6. Acculturation Strategy Scale (Van Dick et al., 1997)
  7. Skala \u201eSoziale Identit?t\u201c (Orth, Broszkiewicz & Sch\u00fctte, 1996)
  8. Blatante und subtile Vorurteilsitems (Pettigrew & Meertens, 1995)
  9. Skala Xenophobie (Kurzbefragung von Wetzels, Gabriel & Pfeiffer, 1998)
  10. Multicultural Personality Questionnaire MPQ-SF (Van der Zee et al., 2013)

 

Die Einbindung etablierter, validierter Skalen stellt die Zuverl?ssigkeit und Vergleichbarkeit mit bestehender Forschung sicher. Durch die Integration verschiedener Messinstrumente bietet die Umfrage einen ganzheitlichen Blick auf interkulturelle Kompetenz, Identit?t und Vorurteile in europ?ischen Bev?lkerungen.

 

Implikationen

Das umfassende Design der Cult Open Survey macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für Wissenschaftler, die interkulturelle Interaktionen untersuchen. Sie bietet Erkenntnisse, die Interventionen, politische Ma?nahmen und Bildungsprogramme zur F?rderung von Inklusivit?t und Verst?ndnis in diversen Gesellschaften informieren k?nnen.

Wir ermutigen Forschende, sich an unserer Studie zu beteiligen und an der Erweiterung dieses wichtigen Forschungsbereichs mitzuwirken.