Application Design
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 32.0 vom 03.03.2023
- Modulkennung
11B0610
- Modulname (englisch)
Application Design
- Studieng?nge mit diesem Modul
Media & Interaction Design (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Design ist (weitgehend) unsichtbar. Dennoch hat gerade das grafische Visualisieren der digitalen Prozesse von Computern auf einem Display zur erfolgreichen Durchdringung unseres Alltags geführt. Von Beginn an bediente sich die ?sthetik Grafischer User Interfaces sozio-kultureller Assoziationen und Transformationen. Die zunehmende Darstellungsqualit?t von Displays, ihre Miniaturisierung und das Integrieren von Sensorik haben dazu beigetragen, dass auf Displays dargestellte Grafische User Interfaces heute die zentrale Schnittstelle zwischen zahlreichen ganz unterschiedlichen Devices und ihren Nutzer sind.Im Rahmen des Moduls untersuchen die Studierenden die ?sthetischen und sozio-kulturellen Aspekte der Interaktion mit Softwareanwendungen und -produkten mittels Grafischer User Interfaces. Ausgehend von unterschiedlichen Gestaltungsans?tzen (Abstraktion, Assoziation, Interpretation, Provokation, Reflexion, Transformation) setzen Sie ihr erlangtes Wissen praktisch in mehreren Stegreifentwürfen um. Die teilweise ungewohnten Perspektiven f?rdern dabei die Entwicklung innovativer L?sungen.Die Studierenden erarbeiten sich, erg?nzt durch die in den Modulen ?Usability und Psychologie? vermittelten Gestaltungsaspekte der praktischen Nutzbarkeit, die Grundlagen einer ganzheitlichen Gestaltungsauffassung.
- Lehrinhalte
? Historie der Gestaltung Grafischer User Interfaces? ?sthetische Aspekte der Interaktion mittels Grafischer User Interfaces? sozio-kulturelle Aspekte der Interaktion mittels Grafischer User Interfaces? unterschiedliche Gestaltungsans?tze wie Abstraktion, Assoziation, Interpretation, Provokation, Reflexion, Transformation? Mobile Application Design? Web Application Design
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen ein breites Wissen zur Historie und Entwicklung der Gestaltung Grafischer User Interfaces. Sie verstehen die ?sthetischen und sozio-kulturellen Aspekte der Gestaltung von Softwareanwendungen und -produkten.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen zu ausgew?hlten Bereichen der Gestaltung der Interaktion mit Softwareprodukten und -systemen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, analysieren und bewerten die Gestaltungsqualit?ten der Interaktion mit Softwareprodukten und -systemen in Bezug auf ihren Einsatzzweck und ihre Zielgruppe. Sie gestalten die Interaktion mit Softwareanwendungen und -systemen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die im Rahmen der Gestaltung der Interaktion mit einer Softwareanwendung oder einem Softwaresystem getroffene Entscheidungen und entwickelten L?sungen vor unterschiedlichen Zielgruppen strukturiert und sicher kommunizieren und fundiert begründen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, gestalten selbstst?ndig und mit berufstypischen Methoden die Interaktion mit Softwareprodukten und -systemen.
Sie passen die Gestaltungsmethoden den Anforderungen der Entwurfsaufgabe an.
- Lehr-/Lernmethoden
Das Modul wird als Projektmodul durchgeführt. Es werden mehrere Kurzprojekte erarbeitet, die unterschiedliche Gestaltungsans?tze widerspiegeln:? Seminaristischer Input? selbstst?ndige Erarbeitung spezifischen Inputs durch die Studierenden in Kleingruppen? Zusammenführung des erarbeiteten Inputs und Austausch? Bearbeitung der Kurzprojekte in Kleingruppen? begleitende Beratung und Betreuung durch die/den Lehrenden? fachad?quate Pr?sentation des Ergebnisses? Diskussion der erarbeiteten L?sungen und Erarbeitung der Lessons Learned
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Gestaltung, Grundlagen der Programmierung
- Modulpromotor
Arndt, Henrik
- Lehrende
Arndt, Henrik
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare 22 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 128 Kleingruppen 90 Projekt 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
? Max Bense: Zeichen und Design – Semiotische ?sthetik, Agis, 1971? Lucius Burckhardt: Design ist unsichtbar – Entwurf, Gesellschaft und P?dagogik, Martin Schmitz Verlag, 2012? David Carson: The End of Print, Bangert, 1995? Anthony Dunne: Hertzian Tales – Electronic Products, Aesthetic Experience, and Critical Design, MIT Press, 2006? Jochen Gros: Grundlagen einer Theorie der Produktsprache, Hefte 1 (Einführung), Heft 4 (Symbolfunktionen), 凤凰体育 für Gestaltung, Offenbach am Main, 1983, 1987? Klaus Krippendorff: Die semantische Wende – Eine neue Grundlage für Design, Birkh?user, 2012? Paul Kunkel, Digital Dreams – The Work of the Sony Design Center, Universe, 1999? Bill Moggridge: Designing Interactions, MIT Press, 2007? Philips Design: Creating Value by Design – Facts, V + K Publishing, 1998? Dan Saffer: Designing for Interaction – Creating Innovative Applications and Devices, Pearson, 2009? Susann Vihma: Products As Representations – A Semiotic and Aesthetic Study of Design Products, University of Art and Design Helsinki, 1995
- Prüfungsleistung
- Projektbericht, schriftlich
- Experimentelle Arbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse über ?sthetische und soziokulturelle Aspekte des Application Design sowie über g?ngige Gestaltungsans?tze. Kompetenz in der eigenst?ndigen Umsetzung von Application Design Projekten geringen Umfangs.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch