Angewandte Marktforschung
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 10.0 vom 02.05.2022
- Modulkennung
 44B0544
- Modulname (englisch)
 Applied Market Research
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
 - Landwirtschaft (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Die problembezogene Marketingforschung und die darauf aufbauende Entwicklung von Marketingkonzepten geh?rt zum Aufgabenbereich von Leistungstr?gern mit Leitungsfunktion. Im Rahmen eines konkreten Beispielprojektes führen die Studierenden eine Marktforschungsstudie durch und leiten daraus Empfehlungen für Marketingstrategien und Marketinginstrumente ab.
- Lehrinhalte
 - Grundprinzipien der Fragebogengestaltung mit den Schwerpunkten Frageformulierung, Bildung einfacher und komlexer Me?skalen (Itembatterien)
 - Theorie bivariater statistischer Analyseverfahren mit den Schwerpunkten Chi2-Test, Varianzanalyse und Korrelation
 - Durchführung statistischer Analysen mit SPSS an selbst erhobenen Daten sowie die richtige Interpretation des SPSS-Outputs
 - Einsatz ausgew?hlter Konzepte des Marketings- und des Konsumentenverhaltens (z.B. Kundenzufriedenheit, Einstellung, Lebensstile, Positionierung, Segmentierung, Produkttest, Preistest etc.) im Rahmen des eigenen Erhebungsprojektes
 - Erstellung und Beschreibung von Abbildungen und Tabellen nach wissenschaftlichen Kriterien
 - Durchführung eines vollst?ndigen Marktforschungsprojektes in Kleingruppenarbeit mit Ableitung von Marketingempfehlungen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse ausgew?hlter Bereiche des Konsumentenverhaltens, der Fragebogengestaltung und bivariater statistischer Analysemethoden.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden bereiten statistische Daten auf und führen statistische Analysen durch.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden interpretieren die erzielten Marktforschungsergebnisse und leiten Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis ab.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen ein Marktforschungsproblem aus dem Bereich des Agri-Food-Marketings selbst?ndig definieren und Forschungshypothesen aufstellen. Sie erarbeiten ein zusammenh?ngendes Marktforschungsprojekt von der Fragebogenerstellung über die statistische Analyse bis hin zur Ergebnispr?sentation.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung und ?bungen in Kleingruppen im Wechsel; Bearbeitung eines Marktforschungsprojektes unter regelm??iger Anleitung des Dozenten
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundkenntnisse in Statistik
- Modulpromotor
 Enneking, Ulrich
- Lehrende
 - Enneking, Ulrich
 - Kunde, Susanne
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Literaturstudium 80 Projektdurchführung 
- Literatur
 Koch, J., Gebhardt, P., Riedmüller, F. (2016): Marktforschung - Grundlagen und praktische Anwendung.Kirchhoff, S., Kuhnt, S., Lipp, P., Schlawin, S. (2000): Machen wir doch einen Fragebogen, OpladenBühl, A.: SPSS - Einführung in die moderne Datenanalyse (jeweils die neueste Auflage).Brosius, F.: SPSS, Heidelberg (jeweils die neueste Auflage).
- Prüfungsleistung
 - Portfolio Prüfung
 - Projektbericht, schriftlich
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 aktuelle Prüfungsform: Projektbericht (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsanforderungen
 Erstellung von: Fragebogen, Auswertungskonzept, Graphikkonzept, Marktforschungsbericht
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch