Soziale Arbeit (B.A.)
Bachelor of Arts
Für die soziale Gerechtigkeit von morgen: Werde Weltverbesser*in
Du m?chtest einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit leisten und Menschen dabei unterstützen, innovative L?sungen zu entwickeln?
In unserem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit lernst du, wie du Menschen in schwierigen Lebenssituationen bef?higst, passende L?sungswege zu entwickeln. Du wirst geschult, soziale Probleme zu analysieren, notwendige Hilfen zu planen, umzusetzen sowie deren Wirkung zu bewerten. Durch zwei Praktika, unsere erfahrenen Lehrenden aus der Praxis und das Praxisprojekt sammelst du direkt wertvolle Erfahrungen. Neben den Grundlagen der Sozialen Arbeit erh?ltst du auch Einblicke in P?dagogik, Psychologie, Recht und Sozialwissenschaften.
Soziale Arbeit ist entscheidend für unsere Gesellschaft: Sie tr?gt dazu bei, soziale Ungleichheiten zu verringern, Kriseninterventionen durchzuführen und die Lebensqualit?t von Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu verbessern.
Werde Weltverbesser*in und gestalte mit uns eine gerechtere und unterstützende Gesellschaft von morgen!
Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform
Erststudium
- Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit
6 Semester plus einj?hriges Berufspraktikum
- Zulassungsbeschr?nkung
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
Berufsperspektiven
Das Studium qualifiziert dich für verschiedene T?tigkeitsfelder der Sozialen Arbeit in sozialen Einrichtungen. Unsere Absolvent*innen arbeiten u.a. erfolgreich in folgenden Praxisfeldern:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Kinderschutz
- Schulsozialarbeit
- Klinische Sozialarbeit
- Wohnungslosenhilfe
- Eingliederungshilfe
- Straff?lligenhilfe
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Beeintr?chtigung/Behinderung
- Soziale Arbeit mit Senioren
- Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Wenn du nach deinem Studium die staatliche Anerkennung erhalten m?chtest, musst du ein einj?hriges Berufsanerkennungsjahr absolvieren. Diese Praxiszeit wird durch die 凤凰体育 Osnabrück eng begleitet.
Aktuelles
Auch in diesem Jahr plant der Studiengang Soziale Arbeit wieder den beliebten Praxismarkt. An zahlreichen St?nden werden Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit B.A. gemeinsam mit Sozialarbeiter*innen aus der Praxis sowie weiteren Kooperationspartner*innen über Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit informieren.
Datum:
Dienstag, 18.11.2025
Veranstaltungsort:
Foyer AB Geb?ude, Albrechtstr. 30, 49076 Osnabrück
Uhrzeit:
14:00-17:00 Uhr
Veranstalter:
凤凰体育 Osnabrück
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studiengang Soziale Arbeit
Weitere Informationen:
Der Praxismarkt ist ein Informations- und Austauschforum für Studierende und Kooperationspartner*innen der Sozialen Arbeit. Studierende pr?sentieren gemeinsam mit Praxisanleiter*innen und weiteren Kooperationspartner*innen verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und berichten über ihre Praxiserfahrungen im Mentorenprogramm. Dabei handelt es sich um das erste studienintegrierte Praktikum, das in der Regel im zweiten und dritten Semester absolviert wird. Die am Beginn des Studiums stehenden Studierenden profitieren von den Erfahrungen der ?lteren Semester und k?nnen direkt mit Vertreter*innen aus der Praxis über m?gliche Praktika ins Gespr?ch kommen.
Studierende der h?heren Semester nutzen den Praxismarkt, um sich über Praxiseins?tze und das Berufsanerkennungsjahr zu informieren. Darüber hinaus wird der Praxismarkt als Ideenwerkstatt für gemeinsame Projekte und Bachelorarbeiten genutzt.
Der Besuch des Praxismarktes Soziale Arbeit ist für alle Interessierte kostenlos. Praxiseinrichtungen, die teilnehmen m?chten, werden gebeten, sich anzumelden. Für Studierende ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
Ansprechpartnerinnen:
Lara-Lee Terkowski, Praxisbeauftragte im Praxisreferat des Studiengangs Soziale Arbeit
Tel.: 0541 969-7240
E-Mail: Lara-Lee Terkowski
Am Donnerstag, den 20. November, findet der Hochschulinformationstag (HIT) der Zentralen Studienberatung Osnabrück statt. An diesem Tag ?ffnen 凤凰体育 Osnabrück und Universit?t Osnabrück ihre Türen für alle Studieninteressierte und stellen ihre 凤凰体育e vor.
Der Studiengang Bachelor Soziale Arbeit wird sich an diesem Tag beteiligen. Im Rahmen zweier Infoveranstaltungen werden die Inhalte, der Studienverlauf und die Wahlm?glichkeiten vorgestellt. Gerne beantworten wir auch Ihre individuellen Fragen an unserem Infostand im Foyer.
- Infoveranstaltungen Soziale Arbeit
- Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr, Raum CN 001, Caprivistr. 30A und
12.00 - 12:45 Uhr, Raum CN 001, Caprivistr. 30A
Studierende bewerten Bachelorstudieng?nge an der 凤凰体育 Osnabrück mit Bestnoten
Der Landkreis Osnabrück und ein Forschungsteam mit Beteiligung der Sozialen Arbeit starten ein innovatives Pilotprojekt zur Wirkungsmessung in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.
Weitere Informationen
Für den Studiengang Soziale Arbeit ist folgender Einstufungstest verpflichtend:
- Englisch
Alle wichtigen Informationen für 凤凰体育 und zu den Einstufungstests finden Sie im 凤凰体育portal.
Fragen zu den Einstufungtstests?
Ihre Fragen rund um das Thema Einstufungstests beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0541 969-3900 oder der E-Mail-Adresse einstufungstest-wiso@hs-osnabrueck.de.
Generell ist ein Quereinstieg in ein h?heres Semester des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit m?glich, wenn in dem gewünschten Fachsemester ein Platz zur Verfügung steht. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli bzw. 15. Januar eines jeden Jahres.
Voraussetzungen für einen Studienplatzwechsel
Bewerber müssen bereits in einem vergleichbaren Studiengang an einer 凤凰体育 eingeschrieben gewesen sein und dort schon erste Prüfungen absolviert haben. Des Weiteren wird man nur als Bewerberin oder Bewerber für ein h?heres Semester akzeptiert, wenn wahrscheinlich ist, dass bis zum Ende des zweiten Semesters 40 Leistungspunkte in Modulen des ersten Studienabschnitts erworben werden k?nnen und man so zu den Prüfungsleistungen des zweiten Studienabschnitts zugelassen wird.
Prüfung und Anerkennung von Leistungen
Leistungen k?nnen leider nicht im Vorfeld geprüft und anerkannt werden. Sofern ein Studienplatz in dem gewünschten Fachsemester angeboten werden kann, haben die Studierenden im ersten Semester nach der Immatrikulation die M?glichkeit zu beantragen, dass ihre bereits erbrachten Leistungen anerkannt werden. ?ber die Leistungen, die anerkannt werden, entscheidet dann das Studiendekanat.
Bewerbung
Es ist zu beachten, dass Bewerbungen nur online m?glich sind.
Alle Fragen rund um die Bewerbung und Zulassung zum Studium beantwortet Ihnen die zust?ndige Ansprechpartnerin im Studierendensekretariat:
Frau Lea Ballhausen, Tel. 0541 969-3715, E-Mail: lea.ballhausen@hs-osnabrueck.de
Online für den Studiengang Soziale Arbeit bewerben
Wann bekomme ich Nachricht, ob ich zugelassen wurde?
Die Zulassungen werden voraussichtlich erst nach Abschluss des Rückmeldeverfahrens für das Wintersemester gegen Ende August bzw. für das Sommersemester im Februar verschickt.
Kontakt Koordination BA Soziale Arbeit
Bei allgemeinen Fragen zum Studium hilft die Koordinatorin des Studiengangs Soziale Arbeit gerne weiter:
Ulrike Heuer, Telefon: 0541 969-3053, E-Mail: basa@hs-osnabrueck.de
Folgende Lehrende unterrichten im Studiengang Soziale Arbeit:
/wir/fakultaeten/wiso/organisation/fachgruppen/sozialarbeitswissenschaft/
AID4Children
Im Forschungsprojekt AID4Children untersucht das Team um Prof. Dr. Christof Radewagen, Prof. Dr. Jan Liebe und Prof. Dr. Julius Sch?ning, ob Künstliche Intelligenz (KI) und Virtuelle Realit?t (VR) Fachkr?fte der Kinder- und Jugendhilfe dabei unterstützen k?nnen, wertvolle Erfahrungen für den Prozess der Gef?hrdungseinsch?tzung in Kinderschutzf?llen zu sammeln.
Ald4children
Wirkungsmessung in der Eingliederungshilfe
Dieses Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Riecken wird in Kooperation mit dem Landkreis Osnabrück über eine Laufzeit von 2024-2027 durchgeführt (Auftragsforschung).
Pressemitteilung 凤凰体育 Osnabrück: /nachrichten/2024/04/eingliederungshilfe-digital-gestalten-beteiligung-staerken/
Pressemitteilung Landkreis Osnabrück:https://www.landkreis-osnabrueck.de/presse/pressestelle/pressemeldungen/62930-eingliederungshilfe-landkreis-und-hochschule-osnabrueck
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Qualifizierungsmodule für die interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen – Entwicklung und Evaluation des Manuals InproKiG (BMBF-F?rderlinie "Qualifizierung der p?dagogischen Fachkr?fte für inklusive Bildung")
Das Kernanliegen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts (2018-2021) lag darin, berufsbegleitende Qualifizierungsmodule für die interprofessionelle Kooperation des p?dagogischen Personals an inklusiven Grundschulen (InproKiG) zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Dazu wurde zun?chst eine Bedarfsanalyse des p?dagogischen Personals an inklusiven Grundschulen in den St?dten Hannover, Gie?en und Osnabrück durchgeführt, deren Ergebnisse adaptiv in die Entwicklung des Manuals InproKiG einflossen, welches in je fünf ausgew?hlten inklusiven Grundschulen erprobt wurde. Abschlie?end erfolgte eine Evaluation, in der die teilnehmenden Schulteams zu ihren Erfahrungen mit der Umsetzung der Qualifizierungsinhalte sowie dem erlebten kurzfristigen Nutzen befragt wurden.
Prof.in Dr.in Birgit Herz, Prof. Dr. Stephan Maykus, Prof.in Dr.in Silvia Wiedebusch & Prof.in Dr.in Elisabeth von Stechow
https://forschung-inklusive-bildung.de/schulische-bildung/inprokig/#veroeffentlichungen
Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg
Im Auftrag des Kommunalverbandes Jugend und Soziales (KVJS) des Landes Baden-Württemberg wurde die (Weiter-)Entwicklung von Planungs- und Beteiligungsverfahren in Zusammenarbeit mit ausgew?hlten Modellregionen erforscht und erprobt (2016-2018).
Prof. Dr. Stephan Maykus, Prof. Dr. Dr. Gregor Hensen, Prof.in Dr.in Silvia Wiedebusch; in Zusammenarbeit mit dem Institut für soziale Arbeit e.V., Münster
https://www.kvjs.de/fileadmin/publikationen/Forschung/KVJS-Werkbuch.pdf
Kontakt
Du m?chtest dich mit jemandem über den Studiengang Soziale Arbeit austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktm?glichkeiten zu h?ren.
Beratung und Information
Studiengangkoordinatorin
Hier erreichst du die Studiengangkoordination und kannst dich zum Studiengang beraten lassen:
Telefon: 0541 969-3053
E-Mail: basa@hs-osnabrueck.de
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Studiengangbeauftragter
Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Studierendensekretariat