UrbanRest - urban restoration with native plant material
Bedeutung naturnaher Begrünungsverfahren für die Renaturierung urban-industrieller Lebensr?ume
Hintergrund
Durch Rückbau von Wohn- und Industriefl?chen entstehen in St?dten und industriell genutzten Landschaften immer wieder Brachfl?chen, die zum Teil tempor?r, zum Teil auch dauerhaft ungenutzt sind. Derartige Standorte sind oftmals anthropogen stark überformt und durch irreversible Bodenver?nderungen und/oder Schadstoffbelastungen gekennzeichnet. Insbesondere bei extremen Standortbedingungen (z.B. Trockenheit, N?hrstoffmangel) k?nnen hier aber auch Habitate für heimische Pflanzen- und Tierarten entstehen, die in der freien Landschaft selten geworden sind. ?hnlich extreme Standortbedingungen weisen auch diverse Dachfl?chen urbaner R?ume auf. M?glicherweise lassen sich auch diese Standorte für Zwecke der Renaturierungs?kologie nutzbar machen.
Begrünungsverfahren mit gebietsheimischen Wildpflanzen bieten das Potential, urban-industrielle Standorte sowohl naturschutzfachlich als auch ?sthetisch aufzuwerten. Darüber hinaus erm?glichen Projekte zur Renaturierung urban-industrieller Lebensr?ume die Erforschung von Zusammenh?ngen zwischen Biodiversit?t und ?kosystemfunktionen.
?ber das Projekt
Ziel des Forschungsvorhabens ist, Verfahren für die Renaturierung urban-industrieller ?kosysteme zu entwickeln, die sowohl naturschutzfachliche als auch gesellschaftliche und ?konomische Anforderungen (Erholungsfunktion, Pflegeaufwand) berücksichtigen.
Folgende Detailfragen sind dabei von Interesse:
- Welche unterschiedlichen Typen von urban-industriellen Standorten lassen sich charakterisieren? Welche Renaturierungsziele lassen sich für diese Typen formulieren?
- In welchem Ausma? sollten extreme Standortbedingungen für spezialisierte Arten und Bi?z?nosen in Stadt- und Industrielandschaften erhalten oder neu geschaffen werden?
- Welche naturnahen Begrünungsma?nahmen (z.B. Ansaat mit gebietsheimischen Wildpflanzen, Mahdgut- oder Rechgutübertragung) sind besonders für die Renaturierung urban-industrieller Standorte geeignet?
- Welche Pflegema?nahmen sind nach einer naturnahen Begrünung (abh?ngig vom jeweiligen Renaturierungsziel) praktikabel und auch ?konomisch umsetzbar?
Im April 2014 wurden in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt der Stadt Osnabrück zwei neu entwickelte Wildpflanzensaatmischungen im Wissenschaftspark Osnabrück (link: www.osnabrueck.de/konversion/startseite.html) ausges?t. Auf dem ehemaligen Gel?nde der Scharnhorstkaserne standen nach Geb?udeabriss und Bodenverfüllung Fl?chen (1 ha) für eine tempor?re Begrünung zur Verfügung. Ziel der Ansaat ist, die Fl?chen einerseits ?sthetisch aufzuwerten und andererseits standortangepasste Wildpflanzen und davon abh?ngige Tierarten (z.B. Wildbienen) in der Stadt zu f?rdern.
Für den Versuch wurde ein experimentelles Blockdesign mit zwei Ansaatvarianten (artenarm, artenreich) und Kontrollfl?chen ohne Ansaat gew?hlt. In den Jahren 2014 bis 2017 wurden bodenkundliche und vegetationskundliche Untersuchungen durchgeführt, um den Einfluss der Standortbedingungen und der unterschiedlichen Wildpflanzenmischungen auf die Vegetationsentwicklung zu analysieren.
Ziel des Projektes ist es, durch Entwicklung und Neukombination von Materialien und Methoden, D?cher für die Zwecke der Renaturierungs?kologie zu gestalten. Dabei sollen die Habitatanalogien von D?chern mit diversen Trocken- und Halbtrockenrasenlebensr?umen nutzbar gemacht werden, um Pflanzenarten aus den Spektren der (Halb-)Trockenrasen, die in suburbanen und ruralen R?umen selten geworden sind, neue Lebensr?ume zu schaffen.
In einer Pilotstudie wird in Kooperation mit der ZinCo GmbH (link: www.zinco.de) das Potential unterschiedlicher Substrate für die Etablierung von Pflanzenarten der Sandtrockenrasen Nordwestdeutschlands experimentell untersucht. Hierzu wurde im Frühjahr 2015 eine Wildpflanzenmischung aus 25 gebietsheimischen Trockenrasenarten in unterschiedlichen Aussaatst?rken auf eigens konstruierte ?Miniaturd?cher“ ausges?t. Zus?tzlich werden die M?glichkeiten der Ansiedlung von Zielarten durch Transfer von Rechgut aus einem historisch gewachsenen Trockenrasen getestet. In den kommenden 3 Jahren werden der Etablierungserfolg und die Fitness der ausgebrachten Arten evaluiert.
- Binnenforschungsschwerpunkt Urbane AgriKultur
- Stadt Osnabrück, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz
- Osnabrücker ServiceBetrieb
- Forschungszentrum Jülich
- ZinCo GmbH
F?rderung: Nieders?chsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), Programm Forschungsprofessur FH
Durchführung: 凤凰体育 Osnabrück: Fachgebiet Vegetations?kologie und Botanik
Laufzeit: 2014 - 2018
Publikationen
Kiehl K., Jeschke D. & Schr?der R. (in Druck): Using native plant species of dry sandy grasslands for roof greening in north-western Germany - opportunities and callenges. In: Catalano C., Leone M., Andreucci M.B., Bretzel F., Menegoni P. & Guarino R. (Hrsg): Urban services to Ecosystems: Green infrastructure benefits from the landscape to the urban Scale. Springer, Berlin.
Schmid L., Rüter J., Kiehl K. & Zucchi H. (2020): Vorkommen von Tagfaltern und Widderchen auf ausgew?hlten artenreichen Grünlandfl?chen und neu angelegten Blühfl?chen in der Stadt Osnabrück. Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen 44/45: 1-30.
Schr?der R. & Kiehl K. (2020): Extensive roof greening with native sandy dry grassland species: effects of different greening methods on vegetation development over four years. Ecological Engineering, 145: doi.org/10.1016/j.ecoleng.2020.105728
Schr?der R. & Kiehl K. (2020): Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung. Neue Landschaft 1 /2020: 41-45.
Schr?der R., Glandorf S., Kiehl K. (2018): Temporal revegetation of demolition sites - a contribution to urban restoration? Journal of Urban Ecology: doi.org/10.1093/jue/juy010
Schr?der R. & Kiehl K. (2017): D?cher für die Vielfalt. Gründach Aktuell 01/2017: 5-6.
Schr?der, R. & Kiehl, K. (2016): Gebietseigene Wildpflanzen für extensive Dachbegrünungen – Versuche der 凤凰体育 Osnabrück mit Arten der Sandtrockenrasen. Stadt + Grün 7: 39-43
Vortr?ge & Poster
Schr?der, R., Dannenberg, L. & Kiehl, K. (2018): Supporting regional biodiversity by roof greening with native plant species –lessons from a 4-year experiment. SER 2018. The 11th European conference on Ecological Restoration. Reykjavíc, Iceland. 10.-13.09.2018. Vortrag
Jeschke, D., Mohri, M., Ma, Jie Si, Kiehl, K. & Schr?der, R. (2018): Use of arbuscular mycorrhizal fungi for urban restoration – a roof greening experiment. The 11th European conference on Ecological Restoration. Reykjavíc, Iceland. 10.-13.09.2018. Poster
Kiehl, K. & Schr?der, R. (2018): Naturnahe Begrünungsverfahren für die (Wieder)Herstellung von ?kosystemfunktionen in urbanen R?umen. ?Natur auf Zeit“. Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, NLWKN, Unternehmerverb?nde Niedersachsen e. V. Hannover, 20.08.2018. Vortrag
Schr?der, R. (2018): Sicherung und Entwicklung biologischer Vielfalt in urbanen R?umen. Vortragsreihe Dialog Natur. Stadt Bramsche. 15.05.2018
Kiehl, K. & Schr?der, R. (2018): D?cher für die Vielfalt – Extensive Dachbegrünung mit gebietseigenen Wildpflanzen. Fortbildung ?Energetische Geb?udesanierung und Artenschutz“ Osnabrück. 25.04.2018. Vortrag
Schr?der, R., Jeschke, D. & Kiehl, K. (2018): D?cher für die Vielfalt – Extensive Dachbegrünung mit gebietseigenen Wildpflanzen. UPC Braunschweig. 24.-25.04.2018. Vortrag
Schr?der, R. (2017): Renaturierung durch (Wieder)Ansiedlung von Wildpflanzen in urbanen Lebensr?umen. 4. Campuskonferenz Landschaftsentwicklung. 31.03.2017. Vortrag
Schr?der, R. (2017): Renaturierung durch (Wieder)Ansiedlung von Wildpflanzen in urbanen Lebensr?umen. Forschungskolloquium Fakult?t A & L, 凤凰体育 Osnabrück. 23.03.2017. Vortrag
Schr?der, R., Straub, V. & Kiehl, K. (2016): Roofs for biodiversity - the potential of native plant species for extensive roof greening. SER 2016. The 10th European Conference on Ecological Restoration. Freising, Germany. Vortrag
Schr?der, R., Glandorf, S. & Kiehl, K. (2016): Temporal re-vegetation of demolition sites - a contribution to urban restoration? SER 2016. The 10th European Conference on Ecological Restoration. Freising, Germany. Poster
Schr?der, R. (2016): Begrünungsverfahren mit Wildpflanzen für die (Wieder-)Herstellung von ?kosystemfunktionen in urbanen R?umen - Das Projekt UrbanRest. ?Osnabrücker Geographisches Kolloquium“ Forschungskolloquium im Master Boden, Gew?sser, Altlasten. 13.04.2016. Institut für Geographie, Universit?t Osnabrück.
Schr?der, R. & Kiehl, K. (2016): Begrünungsverfahren mit Wildpflanzen für die (Wieder-)Herstellung von ?kosystemfunktionen in urbanen R?umen -Das Projekt UrbanRest. FLL e. V.-Forschungsforum. 03.03.-04.03.2016. BfN, Bonn. Vortrag
Schr?der, R. & Kiehl, K. (2016): Bedeutung naturnaher Begrünungsverfahren für die Renaturierung urban-industrieller Standorte. FLL e.V.-Forschungsforum. 03. -04.03.2016. BfN, Bonn. Poster
Kiehl, K.; Janko, D.; Leicht-Eckard, E. & Manzke, D. (2015): Participative approaches for ecological restoration in urban and suburban areas. SER 2015. 6th World Conference on Ecological Restoration. Manchester, England. Vortrag
Klaus, V. H.; Schr?der, R. & Kiehl, K. (2015): Using native plants for ecological restoration in urban areas – species introduction, habitat manipulation and management. SER 2015. 6th World Conference on Ecological Restoration. Manchester, England. Symposium
Schr?der, R.; Glandorf, S. & Kiehl, K. (2015): Ecological restoration of urban demolition sites using native seed mixtures. SER 2015. 6th World Conference on Ecological Restoration. Manchester, England. Vortrag
Schr?der, R. & Kiehl, K. (2015): Bedeutung naturnaher Begrünungsverfahren für die Renaturierung urban-industrieller Standorte. Osnabrücker Kontaktstudientage. 06.-07.11.2015. Osnabrück. Poster
Kiehl, K. & Schr?der, R. (2014): Near-natural restoration of urban areas: biodiversity and ecosystem functioning. SER 2014. The 9th European Conference on Ecological Restoration. Oulu, Finland. Poster
Kiehl, K. & Schr?der, R. (2014): Bedeutung naturnaher Begrünungsverfahren für die Renaturierung urban-industrieller Lebensr?ume. 43. Osnabrücker Kontaktstudientage, 8.11.2014, Osnabrück. Vortrag
Schr?der, R. & Kiehl, K. (2014): Ecological restoration of urban areas using native seed mixtures. Gf? 2014. 44th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland. Hildesheim, Germany. Poster