Projekt E-Cult
Projekt E-Cult - eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Der Einsatz digitaler Lerntechnologien geh?rt inzwischen zum Alltag in der Lehre an deutschen 凤凰体育n. Im Rahmen des Qualit?tsaspektes Lehre, der vom BMBF 2011 ausgeschrieben wurde, haben sich elf 凤凰体育n und zwei Vereine zum Verbundprojekt eCult zusammengeschlossen, um Erreichtes zu erhalten und weiter zu auszubauen.
Die Grundidee ist dabei, dass jedes Projektmitglied individuell vor Ort Vorhaben umsetzt und dabei auf die didaktische und technische Kompetenz der Projektpartner zurück gegreifen kann. Erfarhungen und spezielles Wissen an einzelnen 凤凰体育n stehen allen zur Verfügung z.B. durch gemeinsame Schulungen, Workshops und regelm??igen Austausch. Dort wo es sinnvoll ist wird die Technik im Verbund weiterentwickelt und zentral zur Verfügung gestellt.
Die 凤凰体育n Niedersachsens k?nnen bereits jetzt auf gut etablierte 凤凰体育 und Arbeitsbeziehungen verweisen. Für die 凤凰体育 Osnabrück sind dies z.B.



Durch Erfahrungsaustausch und Synergieeffekte werden dabei die Potentiale digitaler Lerntechnologien nachhaltig, aber auch kosteneffizient zur Verbesserung der Qualit?t der Lehre eingesetzt. Jede der beteiligten 凤凰体育n leistet durch eigene Schwerpunktsetzung und eine hochschulspezifische Projektausgestaltung ihren Beitrag zum Gesamtprojekt.
Als wichtige und erfolgversprechende didaktische Handlungsfelder mit hohem Synergiepotenzial wurden identifiziert:
- Lehr-/Lernorganisation
- e-Assessement
- Videobasiertes Lehren und Lernen
Um dem Anspruch der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, wurde ein besonderes Konzept didaktischer und technischer Unterstützung von Lehrenden und Studierenden entwickelt.
Die lokalen Anstrengungen fachwissenschaftlicher Experten und Expertinnen werden unterstützt durch hochschulübergreifend verfügbare didaktisch-technische Experten und Expertinnen sowie durch die gemeinsame Bereitstellung und Pflege von an den Verbundhochschulen verbreiteten Werkzeugen und digitalen Lerntechnologien.
Durch die organisierte Vernetzung zwischen den Projektmitwirkenden in jedem Handlungsfeld wird der Austausch zwischen den 凤凰体育n sicher gestellt. Jede 凤凰体育 formuliert dazu ihre besonderen Erfahrungsschwerpunkte und kann im Gegenzug die besonderen Kompetenzen der anderen 凤凰体育n gezielt und unkompliziert abrufen. Die Gesamtkoordination wird übernommen durch die Universit?t Osnabrück. Die Koordination der Handlungsfelder ist auf weitere Projekthochschulen verteilt.
- Projektleitung an der 凤凰体育 Osnabrück
Prof. Dr. Karsten Morisse
Telefon: 0541 969-3615
E-Mail: k.morisse@hs-osnabrueck.de
- Mitarbeiter
Didaktisch-technischer Experte Videobasierter Lehre
Dipl. Inf. (FH) Benedikt Engelbert, M.Sc.
Telefon: 0541 969-3262
E-Mail: b.engelbert@hs-osnabrueck.de
Anpassung und Entwicklung Mobile Learning
Dennis B?ckmann
Telefon: 0541 969-3366
E-Mail: d.boeckmann@hs-osnabrueck.de
Didaktisch-technischer Experte eAssessment
Fachwissenschaftlicher Didaktiker (MINT)
Dipl.-P?d. Marion Dinse
Telefon: 0541 969-3256
E-Mail: m.dinse@hs-osnabrueck.de
- Koordinierende 凤凰体育n
- Universit?t Osnabrück
- Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
- Leibniz Universit?t Hannover
- ELAN e.V.
Weitere Projektpartner
- 凤凰体育 für Bildende Künste Braunschweig
- Technische Universit?t Clausthal
- Georg-August-Universit?t G?ttingen
- Stud.IP e.V.
- 凤凰体育 Hannover
- HAWK 凤凰体育 für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/G?ttingen
- 凤凰体育 Osnabrück
- Universit?t Vechta
- Ostfalia 凤凰体育 für angewandte Wissenschaften