Communication in Project Development and Planing
- Faculty
 Faculty of Agricultural Science and Landscape Architecture
- Version
 Version 11.0 of 07/11/2022
- Code of Module
 44M0211
- Modulename (german)
 Kommunikation in der Projektentwicklung und Planung
- Study Programmes
 - Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
 - Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
 
- Level of Module
 4
- Responsible of the Module
 Schultz, Henrik
- Lecturer(s)
 Goy, Iris Angela
- Credits
 5
- Concept of Study and Teaching
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Seminare + betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorbereitung von Hausarbeiten bzw. der Moderationsaufgabe 30 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung 
- Recommended Reading
 BISCHOFF, A., K. SELLE & H. SINNING, 2005: Informieren, Beteiligen, Kooperieren - Kommunikation in Planungsprozessen – Eine ?bersicht zu Formen, Verfahren, Methoden und Techniken. Dortmund
KRASNY, E. 2006: R?ume zum Handeln und zum Lachen auch. Von der ?ffentlichen Wirkung der Partizipation in urbanen R?umen. In: HAYDN, Florian; TEMEL, Robert (Hg.) 2006: Tempor?re R?ume, Basel: Birkh?user, S. 87-97
LEFEBVRE, H. 2006: Die Produktion des Raumes. In: D?NNE, J?rg (Hg.) Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, S.330-342. Frankfurt am Main: Suhrkamp
R?SSNER, B. & K. SELLE (HRSG.) 2005: Kommunikation gestalten – Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Dortmund
SCHULZ VON THUN, F., 2006: Miteinander reden. Reinbek
SELLE, K. 2010: Gemeinschaftswerk? Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Stadtentwicklung. Begriffe, Entwicklungen, Wirklichkeiten, Folgerungen.
SELLE, K. 2000: Was? Wer? Wie? Warum? Voraussetzungen und Methoden einer nachhaltigen Kommunikation. Dortmund
SPIEGEL, P. 2015: WeQ. More than IQ. Abschied von der Ich-Kultur. München: Oekom
STEIN, U. 2006: Lernende Stadtregion. Verst?ndigungsprozesse über Zwischenstadt. Wuppertal: Müller+Busmann
- Graded Exam
 - Viva Voce
 - Homework / Assignment
 - Oral Presentation / Seminar Paper
 - Field Work / Experimental Work
 
- Duration
 1 Term
- Module Frequency
 Only Summer Term
- Language of Instruction
 German