Specialisation: Field Project for Pedagogical Practice

Faculty

Faculty of Management, Culture and Technology

Version

Version 1 of 21.05.2024.

Module identifier

73B0163

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only winter term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
8OtherPresence-
30SeminarPresence-
8Practical projectPresence or online-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
20Exam preparation-
30Exam preparation-
50Creation of examinations-
4Preparation/follow-up for course work-
Graded examination
  • Homework / Assignment
Ungraded exam
  • Demonstration lesson and Regular participation and Demonstration lesson
Literature

  • ANKLAM, Sandra/MEYER, Verena/REYER, Thomas (2018): Didaktik und Methodik in der Theaterp?dagogik – Szenisch-Systemisch: Eine Frage der Haltung!? Kallmeyer in Verbindung mit Klett; Friedrich Verlag: Seelze.
  • BRECHT, Bertolt (1939): Haltung des Probenleiters (bei induktivem Vorgehen). In: BRECHT, Bertolt (1990): Gesammelte Werke Band 15 – Schriften zum Theater (Werkausgabe edition suhrkamp/Gesammelte Werke in 20 B?nden). Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M.
  • GUERRERO, Chantal (1999): George Tabori im Spiegel der deutschsprachigen Kritik. Teiresias Verlag: K?ln.
  • HENTSCHEL, Ulrike (2016): Theater lehren – Theater lernen – Theater probieren, ?berlegungen zu einer praxeologischen Didaktik der Theaterp?dagogik. In: HENTSCHEL, Ulrike (Hg.)(2016): Theater lehren – Didaktik probieren. Schibri Verlag: Strasburg. S. 202-236.
  • HERDEMERTEN, Frank (1998): Leitung und Selbststeuerung der Spielgruppe – ein dialogisches Prinzip. In: LIPPERT, Elinor (Hg.)(1998): theater spielen. C.C.Buchners Verlag: Bamberg.
  • HIPPE, Lorenz (2011): Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterp?dagogischen Praxis. Deutscher Theaterverlag: Weinheim.
  • HOFFMANN, Christel (1999): Die Kunst des Spielleiters. In: HOFFMANN, Christel/ISRAEL, Annett (Hg.)(1999): Theater spielen mit Kindern und Jugendlichen. Juventa Verlag: Weinheim und München. S. 11-32.
  • H?HN, Jessica (2018): Theaterp?dagogik – Grundlagen, Zielgruppen, ?bungen (2. aktualisierte Aufl.). Henschel Verlag: Leipzig.
  • HRUSCHKA, Ole (2013): ?ber alte und neue Rollen der Spielleitung (Editorial). In: ZEITSCHRIFT F?R THEATERP?DAGOGIK/Korrespondenzen (4/2013): Thema Regie und Spielleitung (Heft 62, 29. Jahrgang). S. 3-6. (08.01.2020 - www.archiv-datp.de/downloads/zft_62.pdf)
  • HRUSCHKA, Ole (2016): Theater machen – Eine Einführung in die theaterp?dagogische Praxis. Wilhelm Fink UTB: Paderborn.
  • JOHNSTONE, Keith (1979/2002): Improvisation und Theater – Die Kunst, spontan und kreativ zu agieren (6. Aufl.). Alexander Verlag: Berlin.
  • KOCH, Gerd (1979): Lernen mit Bert Brecht – Bertolt Brechts politisch-kulturelle P?dagogik (Die Arbeit wurde unter dem Titel Bertolt Brechts politisch-kulturelle P?dagogik als Dissertation eingereicht). Verlag ASSOCIATION: Hamburg.
  • K?HLER, Norma (2009): Spielleitungskompetenzen. In: K?HLER, Norma (2009): Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung – Ein theaterp?dagogisches Modell. kopaed: München.
  • KUP, Johannes (2016): Von der Bildung einer Haltung – Für eine reflexive Didaktik des Schulfachs Theater. In: HENTSCHEL, Ulrike (Hg.)(2016): Theater lehren – Didaktik probieren. Schibri Verlag: Strasburg. S. 193-201.
  • MEYER, J?rg (2003): Eintrag Spielleitung. In: KOCH, Gerd/STREISAND, Marianne (Hg.)(2003): W?rterbuch der Theaterp?dagogik. Schibri Verlag: Milow. (11.12.2019 – www.archiv-datp.de/worterbuch-spielleitung/)
  • NICKEL, Hans-Wolfgang (2004): Spielleiter und Spieler beim Theatermachen. In: WESTPHAL, Kristin (Hg.)(2004): Lernen als Ereignis – Zug?nge zu einem theaterp?dagogischen Konzept. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmansweiler. S. 265-284.
  • PLATH, Maike (2017): Befreit euch! Anleitung zur kleinen Bildungsrevolution. BoD Books on Demand: Norderstet.
  • RADERMACHER, Norbert (1989): Zur Rolle des Spielleiters im Amateurtheater. In: RADERMACHER, Norbert (Hg.)(2014): Theater mit allen – Konzepte, Methoden, Praxisbesispiele. Schibri Verlag: Berlin, Milow, Strasburg.
  • SCHELLER, Ingo (1998): Spielleiterhaltungen. In: SCHELLER, Ingo (1998): Szenisches Spiel – Handbuch für die p?dagogische Praxis. Cornelsen Verlag: Berlin.
  • STEINWEG, Reiner/HEIDEFUβ, Wolfgang/PETSCH, Peter (1986): Der Spielleiter als Mitspieler. In: STEINWEG, Reiner/HEIDEFUβ, Wolfgang/PETSCH, Peter (1986): Weil wir ohne Waffen sind – Ein theaterp?dagogisches Forschungsprojekt zur Politischen Bildung – Nach einem Vorschlag von Bertolt Brecht. Brandes & Apsel Verlag: Frankfurt.
  • ULRICH, Ursula (2013): Aspekte einer theaterp?dagogischen Grundhaltung. In: FELDER, Marcel/KRAMER-LANGER, Mathis/LILLE, Roger/ULRICH, Ursula (Hg.)(2013): Studienbuch Theaterp?dagogik – Grundlagen und Anregungen. Publikationsstelle an der P?dagogischen 凤凰体育 Zürich (PH Zürich): Zürich. S. 192-206.
  • VOGT, Annika (2016): Was geht hier eigentlich vor? Koordinaten einer Didaktik der Spielleitung. In: HENTSCHEL, Ulrike (Hg.)(2016): Theater lehren – Didaktik probieren. Schibri Verlag: Strasburg. S. 132-148.
  • WAGNER, Betty Jane (1998): Das Leben erfassen und gestalten – Darstellendes Spiel im p?dagogischen Raum mit Dorothy Heathcote. Verlag die Blaue Eule: Essen.
  • WEINTZ, Jürgen (1998): Folgerungen für die Spielleitungspraxis. In: WEINTZ, Jürgen (1998): Theaterp?dagogik und Schauspielkunst – ?sthetische und psychosoziale Erfahrung durch Rollenarbeit. AFRA-Verlag: Butzbach-Griedel.
  • WIESE, Hans-Joachim (2005): Bausteine für eine Theorie der theatralen Erfahrung – Gegenw?rtigkeit, Oberfl?che und Exterritorialit?t (Lingener Beitr?ge zur Theaterp?dagogik – Band II). Schibri: Milow.
  • WIESE, Hans-Joachim/G?NTHER, Michaela/RUPING, Bernd (2006): Theatrales Lernen als philosophische Praxis in Schule und Freizeit  (Lingener Beitr?ge zur Theaterp?dagogik – Band I). Schibri: Milow.
  • WRENTSCHUR, Michael/ROTH, Siglinde (2004): Theater-P?dagogische Haltungen: ein vers?hnlicher Widerspruch? In: KOCH, Gerd/ROTH, Sieglinde/VAβEN, Florian/WRENTSCHUR, Michael (Hg.)(2004): Theaterarbeit in sozialen Feldern – Ein einführendes Handbuch. Brandes & Apsel: Frankfurt a.M.

Applicability in study programs

  • Theatre Pedagogy
    • Theatre Pedagogy B.A. (01.09.2024)

    Person responsible for the module
    • Bonczek, Frank
    Teachers
    • Bonczek, Frank
    • Meyer, J?rg
    • Renvert, Eva-Maria Antonia
    • H?ring, Benjamin