Research database
of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences
All publicly-funded research projects from A to Z
All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)
Search
Please enter at least 3 characters
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Project duration:
- 01.08.2021 - 31.07.2025
- Proposer:
- Prof. Dr. Ursula H¨¹bner
- Third-party funder/funding line:
- BMBF-Fachprogramme
- Faculty:
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Funding amount:
- 210.916,94 €
- External project partner:
- Universit?tsmedizin G?ttingen, Medizinische ·ï»ËÌåÓý Hannover, UK W¨¹rzburg, Charit¨¦ Berlin, Uni G?ttingen, Vivanes-Netzwerk f¨¹r Gesundheit GmbH, HiGHmed e.V., Vitasystems GmbH, AOK Niedersachsen, Sysem Vertrieb Alexander GmbH
- Project summary:
Das Hauptziel von CAEHR ist eine bessere Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten durch die optimierte zeitnahe Bereitstellung von relevanten Gesundheitsinformationen und die Etablierung intelligenter datengetriebener Dienste. CAEHR vereinheitlicht und strukturiert Gesundheitsdaten aus der ambulanten und station?ren Versorgung und macht diese in einer forschungskompatiblen elektronischen Gesundheitsakte f¨¹r die individuelle Patient*innenversorgung entlang des gesamten Behandlungspfades nutzbar. Dabei fokussieren wir uns auf Herz-Kreislauferkrankungen (HKE), die trotz wichtiger Fortschritte in der Behandlung immer noch die h?ufigste Todesursache in Deutschland darstellen. Es wurden drei wesentliche Schnittstellen zur station?ren Akutversorgung identifiziert: HKE-Patientinnen und Patienten werden (a) aufgrund eines geplanten Eingriffs, der durch eine ambulante Konsultation ausgel?st wird oder (b) aufgrund eines Notfalls in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach der Entlassung durchlaufen sie eine (c) Rehabilitation oder ambulante Nachsorge. Mit CAEHR werden wir die institutionen- und sektoren¨¹bergreifende Kommunikation zwischen verschiedenen Akteur*innen des Gesundheitswesens verbessern, da die ben?tigten Informationen der Gesundheitsversorgung zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verf¨¹gung stehen. Zudem werden wir longitudinale Gesundheitsinformationen nutzen, um Risikofaktoren und fr¨¹he Anzeichen f¨¹r kritische in der individuellen Krankheitsentwicklung der Patientinnen und Patienten automatisch zu bewerten. Dabei ist es eine Aufgabe der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck, pflegerische Routinedaten auszuwerten und zu nutzen. Ziel ist die Entwicklung von akuten und langfristigen Behandlungsoptionen zur effektiven und effizienten Verbesserung des individuellen Gesundheitszustandes und des deutschen Gesundheitswesens. Desweiteren wird eine Evaluation der Projektziele und -ergebnisse aus ethischer Perspektive durchgef¨¹hrt.
- Logo funding provider:
-