Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.06.2025 - 31.05.2028
Proposer:
Prof. Dr. Ralf T?njes
Third-party funder/funding line:
BMFTR
Faculty:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Funding amount:
524.796,24 €
External project partner:
DFKI, NXP Semiconductors Germany GmbH, PHYSEC GmbH, Radix Security GmbH, GEMESYS GmbH, Ruhr Uni Bochum, TU Dresden
Project summary:

Das Teilvorhaben der HSOS zielt im allgemeinen Ansatz darauf ab, die Projektergebnisse gezielt f¨¹r die Anwendung in der Praxis zu optimieren und so einen Transfer in den horizontalen Markt zu erm?glichen. Sowohl in AP2 als auch AP3 werden wegweisende, gr??tenteils theoretische Technologien f¨¹r den Einsatz in 6G Mobilfunknetzen erforscht und erprobt, die gezielt im Rahmen des Teilvorhabens der HSOS so optimiert werden sollen, dass diese zun?chst im Rahmen von praxisnahen Demonstratoren eingesetzt werden k?nnen. Die HSOS setzt sich im AP6 ebenfalls das Ziel, die so geschaffenen L?sungen so zu klassifizieren und einzuordnen, dass eine Skalierung und der damit verbundene Transfer speziell f¨¹r den Wirtschaftsstandort Deutschland erleichtert wird. Prim?res Ziel ist es dabei, die Projektergebnisse so zu demonstrieren, dass etwaige Synergien untereinander deutlich pr?sentiert und sogar ausgenutzt werden k?nnen, um weitere Forschungsfelder zu erschlie?en. Abseits des Transfers in die Praxis widmet sich die HSOS in ihrem Teilvorhaben ebenfalls der Erforschung neuartiger Sicherheitskonzepte im Bereich der drahtlosen Physical Layer Security (PLS), als auch der Sicherung von Netzwerkstrukturen durch Methoden der k¨¹nstlichen Intelligenz (KI). In AP2 speziell baut die HSOS auf bestehende Erfahrungen im Bereich der Channel Reciprocity-based Key Generation (CRKG) speziell in 5G Mobilfunknetzen auf und baut einen Demonstrator f¨¹r eine darauf basierende Funkstrecke auf. Au?erdem wird die HSOS die KI-gest¨¹tzten Netzplanungstools aus AP3 mit real-generierten Trainingsdaten unterst¨¹tzen, die von den anderen Projektpartnern in die geschaffenen L?sungen und Verfahren eingebracht werden. Die HSOS wird ebenfalls ein eigenes Training jener Modelle am Standort Osnabr¨¹ck vornehmen, um so einen Vergleich zu den alternativ geschaffenen L?sungen der Projektpartnern ziehen zu k?nnen.

Logo funding provider:
To the results ¨‹ (XXX)