Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
15.11.2022 - 14.11.2025
Proposer:
Prof. Dr. Clemens Westerkamp
Third-party funder/funding line:
BMBF - Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung
Faculty:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Funding amount:
€ 1.798.644
Internal project partner:
Prof. Dr. Ralf T?njes, Prof. Dr. Julius Sch?ning, Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Prof. Dr. Kai-Michael Griese, Prof. Dr. Volker L¨¹demann, Prof. Dr. Alfred Scheerhorn
External project partner:
SWO Netz GmbH, Westf?lische Wilhelms-Universit?t M¨¹nster , Stadt Osnabr¨¹ck, items GmbH & Co. KG CIVITAS CONNECT e.V. , iotec GmbH , Lambus GmbH , cybob communication GmbH, Assoziierte Partner: Stadtwerke M¨¹nster GmbH; Stadt M¨¹nster; peerOS; PlanOS; Sta
Project summary:

Der Schwerpunkt des Kompetenzclusters IIP liegt in der Optimierung intermodaler Mobilit?tsnetzwerke (sowohl in l?ndlichen als auch urbanen Regionen), die innerhalb eines Weges auf verschiedene Verkehrsmittel zur¨¹ckgreifen. Innerhalb des Forschungsclusters sollen dabei s?mtliche Fortbewegungsm?glichkeiten, z. B. Fu?g?nger, privater Verkehr und ?PNV, betrachtet werden. Speziell in urbanen Regionen ist das Verkehrsaufkommen in den letzten Jahren gestiegen. Insbesondere ist ein nach wie vor hohes Verkehrsaufkommen im Bereich des Individualverkehrs w?hrend der Sto?zeiten zu beobachten. Die Nutzung alternativer Verkehrsmittel ist f¨¹r viele Menschen immer noch keine Wahl. Insbesondere intelligente, intermodale Mobilit?tsnetzwerke k?nnten dieser Problematik entgegenwirken.

Aktuelle Ans?tze zur Optimierung von Mobilit?tsnetzwerken basieren weitestgehend auf Daten aus Verkehrsz?hlungen, um Mobilit?tsstr?me innerhalb einer Stadt besser zu verstehen. Durch diese stichpunktartige Betrachtungsweise werden nur wenige oder einzelne Verkehrsmittel in einem begrenzten Raum erfasst. Die Analyse von Pendlerstr?men einer Stadt oder Region erfordert eine Unterscheidung des Zu-, Ab- und Durchgangsverkehrs sowie die Erschlie?ung ausreichender Observationspunkte. Die Erfassung von Pendlerstr?men mittels Sensorik stellt aus technischer Sicht heutzutage kein Problem dar. Fortschritte im Bereich der Bilderkennung durch maschinelles Lernen beispielsweise erlauben auch einzelne Objekte zu verfolgen. Durch ein damit verbundenes Erfassen personenbezogener Daten, und den daraus resultierenden rechtlichen Pflichten zum Schutz dieser, ist ein gro?fl?chiger Einsatz in den Kommunen nicht zu beobachten. Weiterhin darf nicht erwartet werden, dass eine Optimierung von Pendlerstr?men allein durch kommunale L?sungen erreicht wird. Vielmehr sollten die Daten auch Unternehmen und Start-Ups f¨¹r innovative Dienste und L?sungen f¨¹r gemeinwohlorientierte Mobilit?tsziele zur Verf¨¹gung stehen.

Logo funding provider:
To the results ¨‹ (XXX)