Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
02.04.2018 - 30.04.2021
Proposer:
Prof. Dr. Stephan Maykus
Third-party funder/funding line:
BMBF
Faculty:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Funding amount:
376.728,47 €
Internal project partner:
Prof. Dr. Silvia Wiedebusch
External project partner:
Leibniz Universit?t Hannover (Prof. Dr. Birgit Herz); Justus-Liebig-Uni Giessen (Prof. Dr. Elisabeth von Stechow)
Project summary:

Inklusive primarp?dagogische Bildungsangebote, die den spezifischen Bedarfen eines jeden Kindes gerecht werden, erfordern eine enge und abgestimmte interprofessionelle Kooperation des multidisziplin?ren Schulteams. Nationale wie internationale Studien zeigen, dass insbesondere Integrationshelfer*innen, die Kinder mit besonderen Unterst¨¹tzungs- und F?rderbedarfen im Unterricht begleiten, bislang unzureichend in die berufs¨¹bergreifende Zusammenarbeit eingebunden sind. Das Kernanliegen des geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojektes liegt daher darin, eine berufsbegleitende Qualifizierungsma?nahme des p?dagogischen Personals an inklusiven Grundschulen f¨¹r die interprofessionelle Zusammenarbeit mit internen wie externen Kooperationspartner*innen zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Die Inhalte der zu entwickelnden Qualifizierungsmodule InproKiG werden an eine vorhergehende Bedarfsanalyse des Personals an inklusiven Grundschulen angepasst. Eine Erprobung erfolgt, indem die Weiterbildungsma?nahme mit Schulteams an insgesamt 15 inklusiven Grundschulen in den Bundesl?ndern Niedersachsen und Hessen durchgef¨¹hrt wird. In der ersten Projektphase schlie?t die Erprobungsphase mit einer Evaluation ab, in der die teilnehmenden Schulteams zu ihren Erfahrungen mit der Umsetzung der Qualifizierungsinhalte sowie dem erlebten kurzfristigen Nutzen im Hinblick auf die interprofessionelle Zusammenarbeit in ihrer Bildungseinrichtung befragt werden. In der zweiten Projektphase ist eine Wirksamkeitsanalyse geplant, die Auswirkungen der Qualifizierungsma?nahme auf die mittel- und langfristige Gestaltung interprofessioneller Kooperation sowie deren Effekte auf die soziale Integration und das Selbsterleben (soziales und akademisches Selbstkonzept) inklusiv beschulter Grundschulkinder untersucht.

Logo funding provider:
To the results ¨‹ (XXX)