Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.10.2017 - 30.09.2020
Proposer:
Prof. Dr. Clemens Westerkamp
Third-party funder/funding line:
BMWI
Faculty:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Funding amount:
€ 591.181,98
Internal project partner:
Prof. Dr. Hubert Korte, Prof. Dr. Thomas Rath, Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
External project partner:
·ï»ËÌåÓý Emden/Leer; MARIKO gGmbH, IT-Dienstleistungsges. mbH Emsland; muensterland.digital e. V.; Uni M¨¹nster
Project summary:

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen (im Folgenden Kompetenzzentrum Lingen genannt) fokussiert seine Angebote auf den Nordwesten Deutschland bestehend aus den Regionen M¨¹nsterland und Weser-Emsland. Die Region ist charakterisiert durch eine l?ndliche Struktur mit geringer Bev?lkerungsdichte. Wenigen gr??eren Unternehmen steht eine Vielzahl von leistungsstarken kleinen und mittelgro?en Unternehmen gegen¨¹ber, die mit vielf?ltigen Herausforderungen beim Thema Digitalisierung k?mpfen. Nicht zuletzt stehen die l?ndlichen Regionen im Wettbewerb mit angrenzenden starken urbanen Wirtschaftszentren wie Bremen/Oldenburg und dem Ruhrgebiet.

Die wirtschaftliche Lage der Region Nordwest kann grunds?tzlich als ¨¹berdurchschnittlich gut betrachtet werden ¨C auch im innerdeutschen Vergleich. In vielen Regionen herrscht de facto Vollbesch?ftigung, entsprechend sind passenden Fachkr?fte stark nachgefragt. Der Fachkr?ftemangel ist insbesondere in den MINT-F?chern ein wichtiges Thema f¨¹r Unternehmen. Die Kombination aus mangelnder Verf¨¹gbarkeit von Fachexpertise (insbesondere im informatischen Kontext) in den Unternehmen und der aktuell nicht empfundenen Notwendigkeit von Ver?nderungen f¨¹hrt dazu, dass gerade digitale Innovationen nicht mit Nachdruck durch kleine und mittlere Unternehmen verfolgt und gegebenenfalls in Gesch?ftsmodelle ¨¹berf¨¹hrt werden. Die von verschiedenen Seiten prognostizierten Umw?lzungen der Wirtschaft1;2 hin zu ausgepr?gten digitalen Gesch?ftsmodellen stellen eine Gef?hrdung der aktuell guten wirtschaftlichen Position und Wettbewerbsf?higkeit der Region dar. Dabei steht der Region ¨C im Gegensatz zu den Metropolkernen ¨C nur erschwerter Zugang zu j¨¹ngeren Fachkr?ften (den sog. High Potentials) oder gar Start-Ups und Unternehmen mit neuen (ggf. disruptiven) digitalen Gesch?ftsmodellen zur Verf¨¹gung.

Die Angebote und Projekte des Kompetenzzentrums Lingen sollen dem entgegen wirken und die Unternehmen der Region Nordwest bei ihren Digitalisierungsprojekten unterst¨¹tzen und sie motivieren, ihre eigene Wertsch?pfungsposition kritisch zu hinterfragen und f¨¹r digitale, und ggfls. datengetriebene Gesch?ftsmodelle zu ?ffnen.

Innerhalb des Teilvorhabens fokussiert sich COALA als Kompetenzzentrum an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck auf die Landwirtschaft, die in der Region Nord-West eine besondere Rolle spielt.

Project homepage:
Link
Logo funding provider:
To the results ¨‹ (XXX)