Research database
of the Osnabrück University of Applied Sciences
All publicly-funded research projects from A to Z
All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)
Search
Please enter at least 3 characters
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Project duration:
- 01.03.2024 - 28.02.2030
- Proposer:
- Prof. Dr. Kathrin Kiehl
- Third-party funder/funding line:
- BMUV - Bundesprogramm Biologische Vielfalt und NLWKN mit Mitteln des Nieders?chsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Faculty:
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Funding amount:
- 1.485.339,20 € (Bund) + 254.545,06€ (Land Nds.)
- External project partner:
- 凤凰体育 Anhalt, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V., Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e. V.
- Project summary:
Artenreiche Grünland-Lebensr?ume, darunter auch die meisten FFH-LRT der Kulturlandschaften, sind in Deutschland überwiegend in einem schlechten Erhaltungszustand, was zum massiven Rückgang offenlandtypischer Insektenarten beitr?gt. Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut und Direkterntematerial für Naturschutz- und Renaturierungsprojekte sowie Kompensations- oder Bauma?nahmen in der freien Natur stehen in vielen Ursprungsgebieten bisher nicht ausreichend zur Verfügung.
Darüber hinaus besteht noch erheblicher Qualifizierungsbedarf bei Planer- und Anwender*innen von naturnahen Begrünungsverfahren. Um die Situation zu verbessern, wollen der Deutsche Verband für Landschaftspflege, der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V., die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die 凤凰体育 Anhalt und die 凤凰体育 Osnabrück ein Verbundvorhaben in den Bundesl?ndern Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein durchführen.
Das übergeordnete Ziel des geplanten Verbundvorhabens ist eine Verbesserung der Verfügbarkeit und eine Ausweitung der Anwendung von gebietseigenem Saatgut und Direkterntematerial für die Aufwertung und Neuanlage von artenreichem Grünland. Dabei geht es um die Verbreiterung des Angebots an Direkterntematerial und gebietseigenem Wildpflanzensaatgut für die Neuanlage von artenreichem Grünland (u. a. auch für Insekten) in ausgew?hlten Ursprungsgebieten, die Unterstützung des Aufbaus von Wildpflanzenvermehrungen und die Erhaltung artenreicher Spenderfl?chen. Durch die Qualifizierung von Fachakteur*innen für Direkternteverfahren wird die Anwendung solcher Verfahren gef?rdert. Durch Qualifizierung neuer Wildpflanzenvermehrer*innen und den Aufbau von Sammelnetzwerken für Ausgangssaatgut werden die Voraussetzungen für den Aufbau von Wildpflanzvermehrungen verbessert.
Im Rahmen von Demonstrations- und Praxisversuchen sollen naturschutzfachlich hochwertige artenreiche Wildpflanzenmischungen, Direkternteverfahren und Pflegevarianten erprobt werden. Bei der Zusammenstellung von Wildpflanzenmischungen sollen die Herausforderungen des Klimawandels und die Anforderungen bei der Aufwertung von Grünland für Insekten berücksichtigt werden. Im Rahmen von Feldtagen und Workshops sollen die Versuche zur Qualifizierung von Fachakteuren für Direkternteverfahren sowie Planer*innen und Umsetzer*innen von Ma?nahmen genutzt werden. Das Verbundvorhaben wird durch eine umfangreiche ?ffentlichkeitsarbeit begleitet, die sowohl bundesweit als auch regional viele verschiedenen Zielgruppen anspricht.
- Logo funding provider:
-