Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.01.2022 - 29.02.2024
Proposer:
Prof. Dr. Kathrin Loer
Third-party funder/funding line:
Bundesministerium f¨¹r Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Faculty:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Funding amount:
€ 94.841,36
External project partner:
Uni Osnabr¨¹ck, European Legal Studies Institute, Prof. Dr. Christoph Busch
Project summary:

Das geplante Forschungsvorhaben widmet sich interdisziplin?r aus rechts- und politikwissenschaftlicher Perspektive der Frage, mit welchen Instrumenten und Prozessen die Resilienz von Verbraucher*innen gegen¨¹ber neuen Risiken der sog. ?Subscription Economy¡° gest?rkt werden kann. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass branchen¨¹bergreifend Unternehmen immer st?rker auf Gesch?ftsmodelle zur¨¹ckgreifen, bei denen ein punktueller Leistungsaustausch (?Einmalkauf¡°) durch zeitraumbezogene Vertr?ge und Dauerschuldverh?ltnisse (?Abonnement¡°) abgel?st werden. W?hrend Abonnement-Vertr?ge f¨¹r sich genommen kein v?llig neues Ph?nomen sind, unterscheidet sich der aktuelle Trend hin zu einer Subscription Economy doch in quantitativer und qualitativer Hinsicht von fr¨¹heren Entwicklungen. Neu ist insbesondere die M?glichkeit, im Rahmen digitaler Subscription-Modelle in umfassender Weise Daten ¨¹ber das Nutzerverhalten zu erheben und daran ankn¨¹pfend Angebote zu personalisieren. Neu sind au?erdem schwierig zu erkennende Manipulationsm?glichkeiten im Rahmen von digitalen Vertragsbeziehungen, etwa durch sog. ?dark  patterns¡°, die im Sinne der Resilienzst?rkung regulatorischen Handlungsbedarf ausl?sen.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird das verbraucherpolitische Handlungsfeld der Subscription Economy erstmals aus einer interdisziplin?ren Perspektive systematisch untersucht, indem sie rechts- und politikwissenschaftliche Aspekte gemeinsam in den Blick nimmt.  Dabei wird u.a. analysiert, wie sich die Gef?hrdungslagen und Vulnerabilit?ten von Verbraucher*innen durch den Trend hin zu Subscription-Modellen ver?ndern und wie die Verbraucherpolitik darauf reagiert. Dabei werden sowohl rechtliche Instrumente (?consumer enabling laws¡°) als auch technologische Instrumente (?consumer enabling technologies¡°) einbezogen.

Logo funding provider:
To the results ¨‹ (XXX)