Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.09.2019 - 30.09.2024
Proposer:
Prof. Dr. Ursula Hübner
Third-party funder/funding line:
MWK
Faculty:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Funding amount:
346.088,00 €
External project partner:
TU Braunschweig; Medizinische 凤凰体育 Hannover; Universit?tsmedizin G?ttingen; Medizinformatik GWDG
Project summary:

Die medizinische Forschung und die Gesundheitsversorgung stehen durch die zunehmende Digitalisierung vor einem grunds?tzlichen Umbruch. Grundlegende Fortschritte in der Sensorik und Bildgebung - sowohl im klinischen Alltag als auch in der Durchdringung im privaten Umfeld - liefern neuartige gesundheitsrelevante Verlaufsdaten. Die transsektorale Vernetzung von Versorgungsdaten verknüpft die episodischen Datens?tze zu heterogenen Datens?tzen, die die gesamte Lebensspanne von Bürgern umfassen. Die Anwendung neuer Datenanalyse-Technologien auf diese gro?en Datenmengen erm?glicht neue Ans?tze für das Verst?ndnis und die Therapie komplexer Erkrankungen. Dabei handelt es sich nicht um den einfachen Einsatz von neuen Technologien, sondern um grundlegende Ver?nderungen in der Gesundheitsversorgung, die sich durch eine individuelle Versorgung (z. B. Pr?zisionsmedizin), neue telemedizinische Angebote für selbstbestimmtes Leben im l?ndlichen Raum, st?rkere Eigenverantwortung der Patient*innen und neue Marktteilnehmer*innen darstellen. Diese Entwicklung liefert neue Chancen, um gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, den chronischen Volkskrankheiten ebenso wie seltenen Erkrankungen begegnen zu k?nnen. Die Digitalisierung wirft aber auch Fragen auf, z. B. in Bezug auf die Sicherstellung der digitalen Teilhabe und der Kompetenzbildung in der Gesellschaft, das Recht auf Privatheit und Nichtwissen und weitere soziale, ethische und rechtliche Fragen. Das Zukunftslabor Gesundheit bündelt die nieders?chsischen Kompetenzen in diesen Gebieten und liefert anwendungsbezogene Antworten zur F?rderung innovativer L?sungen, um digitale Technologien für Versorgung und Pflege zu etablieren.

Logo funding provider:
To the results ▼ (XXX)