Fair Future
Aktuelles
Aktuelles
Am 26. Mai 2025 reiste Frau Prof. Dr. Petia Genkova nach Brüssel, um dort zentrale Gespr?che im Rahmen der COST Action CA21107 DIGI-net zu führen. Gemeinsam mit Dr. Martina Ra?ticová (Mendel-Universit?t Brünn) sowie Vertreter*innen der COST Association fanden mehrere strategische Meetings statt.
Im Mittelpunkt standen die Planung zukünftiger Forschungsinitiativen, die Vorbereitung eines Horizon Europe-Antrags sowie der Ausbau internationaler 凤凰体育 und Kooperationen im Themenfeld Digitalisierung und Arbeit im sp?teren Leben.
Wir freuen uns unser europ?isches Netzwerk weiter ausbauen zu k?nnen und mit unserem Engagement die internationale Sichtbarkeit unserer Forschung zu st?rken und einen wichtigen Beitrag leisten zu k?nnen!



Frau Prof. Dr. Petia Genkova brachte erneut ihre Expertise in internationale Projekte ein und setzte zentrale Impulse zum Thema ?Alter und Digitalisierung im Arbeitskontext“.
Im Mai 2025 nahm sie am COST Action CA21107 Management Committee (MC) Meeting und an der begleitenden Training School an der Jagiellonen-Universit?t in Krakau teil. In ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende er?ffnete sie gemeinsam mit Dr. Martina Ra?ticová (Mendel-Universit?t in Brünn) die Tagung, die im hybriden Format stattfand. Expertinnen und Experten aus ganz Europa kamen zusammen, um die bisherigen Erfolge zu reflektieren und neue Forschungsans?tze zur digitalen Transformation und deren Herausforderungen für ?ltere Besch?ftigte zu diskutieren.
Auch die Gastgeber, Prof. Dr. Hab. Jaros?aw Górniak und Prof. Dr. Jolanta Perek-Bia?as, begrü?ten die Teilnehmenden offiziell. Zwei inspirierende Keynotes von Dr. Wendy Martin und Prof. Dr. Anna Urbaniak bereicherten das Programm mit Beitr?gen zu visuellen Methoden in der Alternsforschung sowie zu partizipativen Ans?tzen in der Arbeit mit ?lteren Menschen.
Am 7. Mai 2025 wurde das Thema auch an der 凤凰体育 Osnabrück aufgegriffen. Im Rahmen der COST Action CA21107 DIGI-net fand der deutsche Local Policy Workshop zum Thema ?Alter und Digitalisierung im Arbeitskontext“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenzubringen, um gemeinsam L?sungsans?tze für eine altersgerechte, inklusive digitale Arbeitswelt zu entwickeln.
Die Initiative verfolgt das Ziel, konzeptionelle Innovationslücken zu schlie?en und die Brücke zwischen Forschung und Politik zu st?rken, um den durch Digitalisierung entstehenden Ungleichheiten im Arbeitsleben wirkungsvoll begegnen zu k?nnen.
Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Genkova und Dr. Martina Ra?ticová wurde der Workshop er?ffnet. Insgesamt nahmen 39 Personen vor Ort und online teil. Im Fokus standen der Austausch zu Altersdiskriminierung, digitalen Barrieren, Best Practices in lebenslangem Lernen sowie die Entwicklung von Empfehlungen für die europ?ische Politik. Der Workshop erm?glichte eine intensive Vernetzung auf lokaler wie internationaler Ebene.
Wir freuen uns über die gelungene internationale Zusammenarbeit und die aktive Rolle der 凤凰体育 Osnabrück bei der Gestaltung einer chancengerechten, digitalisierten Arbeitswelt im engen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik.
Im April 2025 besuchte Frau Prof. Dr. Genkova im Rahmen eines Fachaufenthalts drei renommierte Universit?ten in Budapest. Dabei konnten wertvolle internationale Kontakte vertieft und neue Impulse für künftige Forschungs- und Kooperationsprojekte gesetzt werden.
An der Kodolányi János Universit?t fand ein fachlicher Austausch mit dem Dekan, Prof. Szilárd Malatyinszky, statt. Auch die Milton Friedman University wurde von Frau Prof. Dr. Genkova besucht, um m?gliche Kooperationsfelder in Lehre und Forschung auszuloten.
Ein weiterer H?hepunkt war der Besuch der E?tv?s Loránd Universit?t (ELTE), der gr??ten Universit?t Ungarns, die zahlreiche Nobelpreistr?ger zu ihren Alumni z?hlt. Im Rahmen der Internationalen Woche vertrat Frau Prof. Dr. Genkova dort die 凤凰体育 Osnabrück und stellte ihre aktuellen Forschungsarbeiten einer internationalen Delegation vor, unter anderem mit Teilnehmenden aus Thailand.
Ein besonderer Fokus lag zudem auf dem Austausch mit Prof. Dr. József Poór zu Fragen der Anwendung und Relevanz von Künstlicher Intelligenz. In diesem Kontext wurde auch ein neues internationales Forschungsprojekt der InterCons-Forschungsgruppe angesto?en. Ziel der Studie ist es, die Bedürfnisse von Kunden in der Unternehmensberatung in West- und Mittelosteuropa, Schwellenl?ndern und den USA zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Unternehmen/Organisationen die Arbeit von Unternehmensberatern (kurz: Consulting) wahrnehmen.
Wir bedanken uns herzlich bei den beteiligten Universit?ten für den offenen und inspirierenden Austausch und freuen uns auf zukünftige erfolgreiche Kooperationen!
Der Cult Euro 1 Test wurde für den renommierten Validierungspreis 2025 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nominiert. Der Preis würdigt Projekte, die im Rahmen des Programms ?Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung (VIP+)“ besondere Erfolge bei der Umsetzung und Verwertung von Forschungsergebnissen erzielen. In der kürzlich ver?ffentlichten Liste aller nominierten Projekte k?nnen Interessierte einen Blick auf die beeindruckenden Projekte werfen.
Das digitale Testverfahren Cult Euro 1 erm?glicht eine zügige Diagnostik interkultureller Kompetenz und bietet Unternehmen, Beh?rden und der Forschung individualisierte, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse. Die Nominierung – neben sehr wichtigen technischen und medizinischen Projekten – für den Validierungspreis 2025 ist eine Anerkennung der Innovationskraft und des gesellschaftlichen Mehrwerts dieses Projekts.
Weitere Informationen zum Test finden Sie auf der Projektwebsite von Cult Euro 1!
Am 29.11.2024 kamen Expert*innen aus ganz Europa in einer Online-Konferenz zusammen, um über aktuelle Konzepte und Erkenntnisse ihrer Forschung im Bereich Diversity zu berichten und zu diskutieren. Initiiert wurde die Konferenz im Rahmen des Forschungsprojekts ?Fair Future“ unter der Leitung von Prof. Dr. Petia Genkova, Professorin für Wirtschaftspsychologie. Erkl?rtes Ziel des Projekts ist es, Ungleichheit zu reduzieren, Chancengleichheit zu unterstützen und soziale Exklusion zu bew?ltigen. Durch das Zusammenkommen multidisziplin?rer europ?ischer Forscher*innen konnten bestehende Kooperationen gest?rkt werden, um daraus neue Forschungsvorhaben zu initiieren.
Diese Perspektivenvielfalt wurde in allen Vortr?gen deutlich, die sowohl von den involvierten Wissenschaftler*innen als Grundlage für tiefergehende Diskussionen als auch von einem externen Publikum als wichtiger Einblick in aktuelle Forschung genutzt wurde:
Prof. Dr. Marco Pe?a-Jimenez (Pariser Labor für Sozialpsychologie, Frankreich) widmete seinen Beitrag der Erforschung des Potenzials von Vielfalt zur F?rderung von sozialer Zusammenarbeit und Innovation und teilte zentrale Erkenntnisse aus der Untersuchung von Team-Bruchlinien. Diese werden in der Forschung als symbolische Trennlinien gesehen, die eine Gruppe in homogene Untergruppen auf der Grundlage ihrer Merkmale aufteilen und mit dem innovativen Arbeitsverhalten von Teams zusammenh?ngen.
Prof. Dr. Sebastian Saniuk (Universit?t Zielona Góra, Polen) teilte seine Erkenntnisse zur Entwicklung von Kenntnissen und Fertigkeiten für die Umsetzung des Konzepts Industrie 5.0. Dieses Konzept beinhaltet ein h?heres Ma? an Zusammenarbeit zwischen Menschen und dem cyber-physischen System. Die wichtigsten S?ulen, auf denen dieses Konzept steht, sind Nachhaltigkeit, Fokus auf den Menschen (Nutzung seines Potenzials im maschinellen Lernprozess) und Widerstandsf?higkeit.
Prof. Dr. Todor Dyankov (Universit?t für Wirtschaftswissenschaften, Bulgarien) stellte Bulgarien als Reiseziel vor und welchen Vorteil es hat, ein kleines, aber vielf?ltiges Land zu sein. Dabei nimmt er unter Anderem die Resilienz-Eigenschaften (z. B. Widerstandsf?higkeit, die durch Risikobeherrschung und Risikomanagement gest?rkt werden kann) und Soft-Power-Eigenschaften in den Blick. Zu letzteren geh?ren zum Beispiel Kunst, berühmte Bücher, Sportler*innen und ihre Leistungen, aber auch bereitgestellte Stipendien, staatliche Beteiligung an internationalen Foren und das Ansehen der exportierter nationaler Waren und Produkte.
Prof. Dr. Eva Benková (Universit?t Presov, Slowakei) stellte eine Bewertung der Eigenschaften der sozialen und emotionalen Führungskompetenz in Bezug auf Geschlecht und Alter von Unternehmer*innen vor. Dazu z?hlen zum Beispiel Werteorientierung, gegenseitige Akzeptanz, angemessene Konfliktl?sung, Kommunikation, H?flichkeit, Einfühlungsverm?gen und Selbstvertrauen. In der vorgestellten Studie zeigten sich keine Geschlechterunterschiede. ?lter Führungskr?fte waren viel Erfahrung zeigten eine offenere und selbstbewusstere Kommunikation und h?here Aspekte emotionaler Reife.
Prof. Dr. Mathias Czaika (Donau-Universit?t Krems, ?sterreich) beleuchtete in seinem Beitrag über Migration und ihre Steuerung die Komplexit?t, Dynamik und Unsicherheit beider Bereiche. Als wichtige Forschungsziele für die Zukunft sieht er die Komplexit?t der Migration verstehen, die Migrationssteuerung und politische Analyse, die Bewertung der Effektivit?t der Migrationspolitik, die Migrationszukunft und Szenarioplanung und die Sammlung von Daten für methodische Weiterentwicklungen.
Prof. Dr. Maria-Giuseppina Bruna (IPAG Business School, Paris, Frankreich) stellte ein systemisches und integriertes Modell zur Bew?ltigung und Bewertung der wichtigsten Herausforderungen von Vielfalt und Inklusion in postmodernen Organisationen vor. Um der Komplexit?t des Themas gerecht zu werden, betrachtet sie Inklusion auf verschiedenen Ebenen (von individuell bis makro-gesellschaftlich) unter Einbezug verschiedener Facetten und als fortschreitenden Kreislauf.
Prof. Dr. Alexandra Halkias (Pantion-Universit?t Athen, Griechenland) nahm diverse Bedeutungen von Vielfalt in den Blick – von sozialer Gerechtigkeit bis zum Profit. Ihre derzeitige Forschung konzentriert sich darauf, wie Vielfalt in globalen Kontexten verstanden wird, wobei der Schwerpunkt derzeit auf Griechenland liegt. Die Arbeit befasst sich mit F?llen, die sich auf zwei Bereiche beziehen: 1) wie soziale Unterschiede und Identit?ten im ?ffentlichen Diskurs (凤凰体育medien und Aktivist*innen) lokal als ?anders“ dargestellt werden, insbesondere durch die Brille von Geschlecht und Nation, und 2) wie Vielfalt von privaten Unternehmen und dem Nationalstaat aufgegriffen wird, um ihre eigenen Ziele zu f?rdern.
Im Anschluss an die Vortr?ge diskutierten alle Forscher*innen gemeinsam über ein gemeinsames Forschungsvorhaben für den Horizon Europe Proposal mit dem Fokus Kultur, Kreativit?t und integrative Gesellschaft.
凤凰体育 Osnabrück st?rkt Kooperationen mit Wissenschaftler*innen aus Mittel- und Südosteuropa
Hier k?nnen Sie die Pressemitteilung lesen!
Der Workshop bot die Gelegenheit, viele Perspektiven sowohl durch verschiedene Fachrichtungen als auch europ?ische L?nder zusammenzubringen. Die Expert*innen teilten Ihre aktuellen Forschungserkenntnisse zu diesen Themenbereichen:
Prof. Dr. Martin Mihajlov (Laboratory for Open Systems and Networks, Jozef Stefan Institute, Ljubljana, Slowenien) schaute aus einer technologischen Perspektive auf das Thema digitale psychische Gesundheit bei jungen Erwachsenen. Er beschreibt Internetsucht eher als eine Sucht nach Inhalten aus dem Internat und weniger als eine Sucht nach dem Internet an sich. In einer Studie mit Studierenden untersuchte er, welche Emotionen w?hrend einer einw?chigen Abstinenz vom Internet entstehen und ob diese vergleichbar mit Suchtsymptomen sind.
Prof. Dr. Dragan Tevdovski (Cyril and Methodius University, Faculty of Economics, Skopje, Nordmazedonien) berichtete über Ungleichheit aus makro?konomischer Sicht mit dem Fokus Lohn- und Gewinnanteil. Er beschreibt den Wirtschaftskuchen anhand von Karl Marx, Thomas Piketty und Joseph Stiglitz und dass sich der Anteil am Einkommen in den letzten 20 Jahren kaum ver?ndert hat. Für die Beantwortung der Forschungsfrage, welche Ursachen für die Unterschiede bei den Arbeitsanteilen in den europ?ischen L?ndern in den letzten zwei Jahrzehnten zu finden sind, wurden j?hrliche Paneldaten aus 30 L?ndern von 2004 bis 2023 ausgewertet.
Dr. Petra P?ibilová (Newton University, Head of Science and Research Center, Tschechien) setzte an bei der interdisziplin?ren Forschung und Lehre für eine nachhaltige Zukunft in Bezug auf soziale, Umwelt- und ?konomische Aspekte. Als Herausforderungen sieht sie zum Beispiel unterschiedliche Terminologie und Bewertungsmethoden. Auf der Seite der Chancen stehen Innovation, umfassendere Probleml?sungen und neue Finanzierungsquellen. Einen Einblick bieten verschiedene Projekte zur Entwicklung notwendiger Fertigkeiten von nachhaltigen und wettbewerbsf?higen Arbeitskr?ften. Ihre Forschung stützt sich dabei auf Erkenntnisse aus den Bereichen Management/Führung, Wirtschaft/Finanzen, Nachhaltigkeit/soziale Verantwortung von Unternehmen und Innovation/Technologie.
Prof. Dr. Dragan Stanojevic (Universit?t Belgrad, Serbien) pr?sentierte die Dynamik der pro-europ?ischen Orientierung inmitten der COVID-Krise unter der europ?ischen Jugend. In einer vergleichende Analyse auf der Grundlage von ESS-Daten (European Social Survey) von 2018 bis 2022 wurde der Forschungsfrage nachgegangen, welche die Determinanten für die Unterstützung der EU-Integration unter jungen europ?ischen Bürger*innen w?hrend der COVID-Krise sind. Dabei wird die EU-Integration durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener politischer, wirtschaftlicher und kultureller Faktoren sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene beeinflusst.
Prof. Dr. Mihaela Vancea (University of Barcelona, Spanien) berichtete über die Entwicklung und Bewertung von interkulturellen Kompetenzen in der Hochschulbildung in Spanien aus einer bildungswissenschaftlichen Perspektive. Dabei sieht sie interkulturelle Kompetenz als entscheidend für die F?rderung von interkulturellem Verst?ndnis, Kommunikation und Respekt in Bildungskontexten. Gleichzeitig besteht ein Bedarf an umfassenderer Forschung zur interkultureller Kompetenz, insbesondere im spanischen Kontext (z. B. mehr qualitative und L?ngsschnittforschung und Entwicklung valider und zuverl?ssiger Instrumente zur Bewertung der interkulturellen Kompetenz im Hochschulbereich). Diese soll genutzt werden, um bessere Strategien, Interventionen und Praktiken in der interkulturellen Bildung zu entwickeln.
Tania Momcheva und Maria Chankova (Association for support of people with mental disabilities, Varna, Bulgarien) gaben wichtige praktische Impulse für vielf?ltige Techniken und Ans?tze für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung zu Tabuthemen. Die vorgestellten Interventionen dienten dem Schutz der Gesundheit im Hinblick auf die Familienplanung und der Pr?vention vor sexuellem Missbrauch. Bearbeitete Themen waren zum Beispiel Rechte und Pflichten, Wissen über den eigenen K?rper, unabh?ngige Entscheidungen treffen und Grenzen setzen. Es wurden verschiedene Kunsttechniken für nicht-formales Lernen genutzt.
Prof. Dr. Rita Takács (ELTE E?tv?s Loránd University, Faculty of Informatics, Budapest, Ungarn) referierte über die F?rderung des Studienerfolgs und gab Einblicke in die aktuelle Dropout-Forschung an der ELTE Faculty of Informatics Student Support Centre. Zur Fakult?t z?hlen aktuell insgesamt 2500 ungarische und 1000 internationale Studierende. Das dort implementierte Programm dient der Pr?vention des Studienabbruchs von Studierenden im ersten Studienjahr mit den beiden Pfeilern (1) akademische Integration (zur Unterstützung der Studierenden bei der Schaffung ihrer eigenen individuellen und bewussten Lernstrategien) und (2) soziale Integration (zur Unterstützung der Studierenden bei der Integration in eine neue universit?re Umgebung) und besteht aus verschiedenen Bausteinen wie Training und Mentoring.
Prof. Dr. Maurice Crul (Faculty of Social Sciences, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande) pr?sentierte Diversit?t – mit dem Fokus Migration – in der Hochschulbildung als neues Forschungsgebiet. In den Niederlanden haben ca. ein Drittel der Einwohner*innen einen Migrationshintergrund (hier definiert bis zur dritten Generation - Gro?eltern aus anderen L?ndern). Er beschreibt die F?higkeit, in einem ethnisch vielf?ltigen Umfeld zu leben und zu arbeiten, als eine der wichtigsten Kompetenzen dieses Jahrhunderts mit sozialem und wirtschaftlichem Gewinn. Im Diversity Transformation Model wird die Entwicklung von Diversity- & Inklusionsleitlinien in den drei Phasen Sensibilisierungsphase, interkulturelle Phase und institutionelle Phase beschrieben.
Prof. Dr. Mirko Antino (Universidad Complutense de Madrid, Spanien) pr?sentierte verschiedene Forschungsans?tze der die Arbeits- und Organisationspsychologie, die einen Mehrwert für die multiprofessionelle europ?ische Zusammenarbeit im Themenfeld Diversity bieten k?nnen. Dazu geh?ren die Definition von Diversity, die Erfassung von Diversity und die zeitliche Entwicklung. Bei der Betrachtung von Team-Bruchlinien nimmt er sowohl objektive als auch subjektive Ma?e in den Blick, um die Homogenit?t bzw. Heterogenit?t einer Gruppe zu bestimmen. Darüber hinaus bietet die zeitliche Entwicklung von Ph?nomenen wie Zufriedenheit, zukunftsorientiertes Denken, Mobbing am Arbeitsplatz, Angstzust?nde und Schlaflosigkeit wichtige Implikationen für neue Forschungsans?tze.
Zum Abschluss stellte Henrik Schreiber (Kompetenzzentrum Globale Kompetenz, 凤凰体育 Osnabrück, Deutschland) die verschiedenen Forschungsprojekte von Prof. Dr. Petia Genkova vor. Dazu z?hlen zum Beispiel Cult Open, Accept and Utilize Diversity , Cost: Work Inequalities in later life und Cult Euro 1: Intercultural Competence. Vor dem Hintergrund dieser vielf?ltigen Forschungsans?tze lieferte er Einblicke in den Horizon Europe Proposal mit dem Fokus Kultur, Kreativit?t und integrative Gesellschaft.
Frau Prof. Dr. Genkova konnte eine neue Partnerschaft für die Forschungs- und Netzwerkarbeit gewinnen. Sie hat die Universit?t in Malta besucht und konnte sich mit Frau Dr. Maria Brown aus der Education Fakult?t treffen. Bei diesem Treffen haben sie unter anderem den Abschluss eines neuen Erasmus Vertrages besprochen, sodass ein st?rkerer Austausch in der Forschung und der Lehre bestehen kann und zukünftige gemeinsame Erasmus-Projekte m?glich sind.
Darüber hinaus wurden die M?glichkeiten für Kooperationen für gemeinsame Horizon Projekte ausführlich diskutiert.
Bei der Genehmigung dieses Projektes ist Frau Dr. Brown nicht nur bereit, einen Workshop vor Ort zu organisieren, sondern auch eventuell den Kick-Off-Workshop für das Treffen mit allen Kooperationspartnern und Stakeholdern, sodass ein Austausch mit allen m?glich wird.
Au?erdem wurden verschiedene Modalit?ten und M?glichkeiten diskutiert, sodass eine detaillierte Planung gemeinsam erarbeitet werden konnte.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Beteiligung der Universit?t Malta an der Cult Open Study über Interkulturelle Kompetenz, einer positiven Sozialidentit?t und einer positiven Diversit?tseinstellung.
Hierbei wird sich Frau Dr. Maria Brown aktiv dran beteiligen, damit an der gro?en Cross Cultural Studie auch Malta beteiligt ist. Malta ist eine diversity orientierte Kultur, die verschiedene Ans?tze in sich vereint.
Au?erdem versucht Frau Dr. Brown mithilfe von Migrationsplattformen dies weiter anzutreiben und eine gro?e Verbreitung zu erreichen. Darüber hinaus beteiligen sich Dr. Christian Borg Xuereb und Prof. Carmel Cefai aus der Fakult?t für soziales Wohlbefinden an allen Ma?nahmen.
Es wurden auch die regionalen und kulturspezifischen Gegebenheiten der Universit?t und der Regierung besprochen und kennengelernt.
Wir freuen uns auf die neue Partnerschaft und hoffen auf eine erfolgreiche Kooperation.

