Forschungsdatenbank

der 凤凰体育 Osnabrück

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.07.2022 - 30.06.2024
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Andreas Büscher
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
G-BA
Fakult?t:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F?rdersumme:
224.750,58 €
Projektpartner extern:
aQua-Institut für angewandte Qualit?tsf?rderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Wissenschaftliches Institut der AOK, Deutsche Interdisziplin?re Gesellschaft für au?erklinische Beatmung e.V., Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
Projektzusammenfassung:

Die 凤凰体育 Osnabrück ist Konsortialpartner für Erhebungen in Pflegeeinrichtungen und Workshops im Verbundprojekt unter der Gesamtleitung des aQua-Institut für angewandte Qualit?tsf?rderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH.

Die Bedeutung der au?erklinischen Intensivpflege ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Anzahl der Menschen, die dieser Versorgung bedürfen, schwankt je nach Z?hlweise zwischen 5.500 und 20.000 Personen. Entsprechend der gestiegenen Anzahl der bedürftigen Personen ist auch die Zahl der Angebote und Dienstleister in der au?erklinischen Intensivpflege kontinuierlich gewachsen. Hinweise auf Probleme in der Versorgungsgestaltung wurden zum Anlass genommen, die au?erklinische Intensivpflege gesetzlich neu im Rahmen des Intensivpflege- und Rehabilitationsst?rkungsgesetzes (GKV-IPReG) zu regeln.

Ziel im Projekt ATME ist es, die unterschiedlichen Versorgungsverl?ufe – Patient Journeys - zu erforschen, die den Bedarf an au?erklinischer Intensivpflege ausgel?st haben. Untersucht wird welche Form der Versorgung für welchen Bedarf und welche Patientengruppe am ehesten geeignet erscheint und inwiefern ggf. zu bestimmten Zeitpunkten der au?erklinische Beatmungszustand der Patienten als vermeidbar oder reversibel eingeordnet werden kann.

Die Gruppe der betroffenen Menschen ist sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Dies bezieht sich gleicherma?en auf ihr Alter, die Krankheitsbilder, die eine ambulante Beatmung erforderlich machen sowie m?gliche Begleiterkrankungen, auf die jeweiligen Krankheits- und Versorgungsverl?ufe, auf Therapieziele und -verl?ufe, die Rahmenbedingungen in der Versorgung und auch auf die jeweilige Lebens- und Betreuungssituation. Zu diesen Punkten, aber auch zum Zugang zu Rehabilitationstherapien, zur Koordination der Versorgung und den genutzten Versorgungsstrukturen werden die projektbeteiligten Befragungen durchgeführt. Diese richten sich an betroffene Patientinnen und Patienten, Fachkr?fte in Pflegeeinrichtungen und Zentren für au?erklinische Beatmung, Haus- und einschl?gige Fach?rzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Zudem wird untersucht, welche Versorgungsverl?ufe über die Nutzung von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung nachzuzeichnen. Dabei sollen die Auswirkungen und Ver?nderungen durch das GKV-IPReG berücksichtigt werden.

Konsortialpartner: Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V., Deutsche Interdisziplin?re Gesellschaft für au?erklinische Beatmung e. V, AOK-Bundesverband GbR: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), 凤凰体育 Osnabrück

Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: