Forschungsdatenbank

der 凤凰体育 Osnabrück

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.07.2020 - 30.06.2021
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Karin Schnitker
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
Coppenrath Stiftung
Fakult?t:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
F?rdersumme:
€ 187.287,38
Projektpartner extern:
MonitorFish GmbH, Berlin
Projektzusammenfassung:

Das Projekt SmartHatch befasst sich mit der Entwicklung, Validierung und Markteinführung eines intelligenten Tierwohl-Managementsystems für die Aufzucht von Jungfischen in Aquakulturen der regionalen Fischwirtschaft.

Die Brutfürsorge bei Jungfischen stellt besonders hohe Anforderung an das Management von Aquakultursystemen. Bei der Aufzucht von Jungfischen sind die Rahmenbedingungen der Zuchtanlagen bzw. des künstlich herzustellenden Biotops genau zu analysieren und zu regulieren, da die Widerstandsf?higkeit der Jungtiere noch nicht mit der von ausgewachsenen Fischen vergleichbar ist. Diese spezifischen Herausforderungen werden bis heute in regionalen Gebieten, in Entwicklungsl?ndern und auch in Deutschland noch nicht ad?quat und intelligent adressiert. Dies führt zu h?heren Sterberaten in der Aufzucht von Jungtieren und in seiner Konsequenz zu kapazit?ren, finanziellen sowie existenziellen Problemen für lokale Fischwirt*innen und Anlagenbetreibenden.

Den Betreiber*innen von Brutaufzuchtanlagen muss daher ein System bereitgestellt werden, dass diese Risiken und Kosten senkt und potentiell mehr Ertrag erm?glicht. Dies kann dadurch erreicht werden, dass Betreiber*innen verst?ndliche und erlernbare Hilfen zur Steuerung der Anlage zug?nglich gemacht werden. Dieses sehr vielversprechende Marktsegment ist sowohl ?konomisch, aber auch aus sozialen und ?kologischen Gründen zu adressieren.

In seinem aktuellen Entwicklungsstand erm?glicht das intelligente IoT-System von Monitorfish verschiedene Echtzeit-Daten von Aquakulturanlagen (u. a. Wasserqualit?t, Umgebungsfaktoren, Wetter, Kamerabilder, …) zu erfassen und zu integrieren. Auf dieser Grundlage sind eigens entwickelte Algorithmen in der Lage, in das Steuerungskonzept von Aquakulturanlagen durch Warnung, Empfehlung und Automatisierung einzugreifen.

Da die Systemauslegung und -logiken bisher auf Zuchtanlagen ausgewachsener Fische ausgelegt sind, ist das System für die Brutfürsorge zu erweitern. Die Erkennung von u. a. Bestandszahlen, Gesundheit und Lebensumgebung in Brutaufzuchtsystemen erfordern die Weiterentwicklung des flexiblen Datenmodells, der Haltungs- und Zuchtbedingungen sowie der Entwicklung neuer Algorithmen der künstlichen Intelligenz und deren Training auf Grundlage spezifischer Datens?tze von Jungtieren.

Das Projekt SmartHatch plant die initiale Umsetzung von Testanlagen mit Partnern im afrikanischen Markt. Sehr interessierte Kooperationspartner stehen in der für die Branche der Aquakultur st?rksten Region am Viktoria See in Tansania bereit. Zudem k?nnen nach erfolgreich abgeschlossenen Tests durch existierende regionale Partnerschaften umliegende L?nder zügig eingebunden werden.

Monitorfish ist es einerseits wichtig, die regionale Versorgung der Fischereibetriebe in Tansania mit Satzfischen zuverl?ssig zu unterstützen. Besonders in Tansania und umliegenden L?ndern ist, dass der überwiegende Teil der Anlagenbetreiber eigene Jungtiere aufzieht, wodurch eine Vielzahl von Testanlagen vorhanden sind. Zudem hat die Projektdurchführung in Tansania den Vorteil, dass die Produktentwicklung von vorneherein auf die hohen Anforderungen der regionalen Gegebenheiten und Kostenstrukturen ausgerichtet werden kann.

Die Ziele des vorliegenden Vorhabens sind nachstehend zusammengefasst:

  • Ausbau des Tierwohls und der nachhaltigen, ?kologischen, sozialvertr?glichen und wirtschaftlichen Aufzucht von Jungfischen in der regionalen Fischwirtschaft.
  • Entwicklung und Validierung eines intelligenten, pr?diktiven, KI-gestützten Systems für die Brutfürsorge durch fokussierte Erweiterung des existierenden Aquakultur Monitoring Systems von Monitorfish.
  • Sukzessive Markteinführung und anschlie?ende Skalierung des Systems in Tansania & Sub-Sahara Afrika, im Emsland & Deutschland, der EU und weltweit.
Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: