Wissenschaft & Transfer
Wissenschaft & Transfer
KooperationenForschungsprojekte
Projekt Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft
Das Projekt ZDQ-Agrar hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation in der Agrarwirtschaft zu unterstützen. Um die digitalen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung zu f?rdern, werden u.a. nach dem Prinzip ?Train-the-Trainer“ Fortbildungs- und Austauschformate für das Ausbildungs- und Lehrpersonal entwickelt und erprobt. Zum Artikel. Die erste Projektphase ist im Mai 2025 abgeschlossen, die zweite Projektphase schlie?t direkt an und endet voraussichtlich im Juni 2027.
Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten
Ver?ffentlichungen im VET-Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB):
Zwei herausragende Masterarbeiten aus dem Studiengang ?Lehramt an berufsbildende Schulen ?kotrophologie‘, die von Prof. Dr. Michael Martin erstbetreut wurden, sind in das zentrale Publikationsinstrument des BIBB aufgenommen worden.
Die Abschlussarbeit von Christina Kasselmann tr?gt den Titel ?Augmented Reality in hauswirtschaftlichen Bildungsprozessen: Wie aufgeschlossen sind Schüler*innen der Hauswirtschaft gegenüber AR-basierten Unterrichtssequenzen?“.
Die Zweitbetreuung oblag Herrn Tobias Dreesbach, Researcher im Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH. Christina Kasselmann wurde für ihre Masterarbeit von der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. (dgh) ausgezeichnet. Pressemitteilung
Die Arbeit von Janne Michelle Bretsch tr?gt den Titel ?Open Educational Resources in der beruflichen Fachrichtung Ern?hrung und Hauswirtschaft: Herausforderungen für Lehrende bei der Entwicklung von OER“. Zweitbetreut wurde diese Master-Thesis von Herrn Bodo R?del, dem Leiter der Stabsstelle Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste des BIBB.
Autor*in | Thema der Arbeit | Prüfer*in | Abgabe |
Abraham, Jantje | Konstruktivistisch angelegter Unterricht am Beispiel ?nachhaltiger Einkauf“. Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtseinheit im Lernfeld 3 | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckhardt | 09/2016 |
Achtermann, Ines | Verfahrensvergleich zur Haltbarmachung von Lebensmitteln M?glichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin im ersten Ausbildungsjahr | Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt ----------- Prof Dr. Michael Martin | 09/2017 |
Berg, Johanna | Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Hybrid-Unterrichtsreihe zum Thema "Vollwertige Ern?hrung" in der beruflichen Fachrichtung ?kotrophologie mittels der Lernplattform moodele | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Urte Schleyerbach | 01/2022 |
Bretsch, Janne Michelle | Open Educational Resources in der beruflichen Fachrichtung Ern?hrung und Hauswirtschaft Herausforderungen für Lehrende bei der Entwicklung von OER | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Bodo R?del | 09/2022 |
Egger, Johanna | Leichte Sprache als M?glichkeit der Binnendifferenzierung am Beispiel der zweij?hrigen Berufsfachschule Hauswirtschaft vor dem hintergrund des Ausgleichs von Bildungsungleichheiten | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr Miriam Buse | 11/2017 |
Eickhorst, Giulia | Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines handlungsorintierten Unterrichts zum Thema "Lebensmittelverschwendung im Privathaushalt" in der Einj?hrigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege | Prof. Dr. Michael Martin ----------- LfbA Gabriele B?rries | 12/2021 |
Engmann, Moritz | Pr?ventionspotential von Ballaststoffen M?glichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung in der zweij?hrigen Fachschule Hauswirtschaft | Prof. Dr. Dorothee Straka ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 10/2017 |
Güler, Gülistan | Schülercoaching in der Berufseinstiegsschule Weiterentwicklung eines Coaching-Konzepts für hauswirtschaftlich orientierte Klassen an der Albrecht-Thaer-Schule BBS III Celle | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckhardt | 09/2016 |
Hatesaul, Rabea | Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Unterrichtes im Lernfeld 1 "Arbeiten in der Küche" in der einj?rigen Berufsfachschule Gastronomie zur Erfassung des ern?hrungsphysiologischen Wertes ausgew?hlter Lebensmittel mit Hilfe der App nutruscan+ | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Urte Schleyerbach | 08/2022 |
Heidemann, Paul-Philipp | Entwicklung und Erprobung eines Rahmenkonzeptes zur Evaluation von Lehr-/Lernarrangements | Prof. Dr. Harald Strating ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 04/2019 |
Herm-Stapelberg, Carolin | Inhaltliche Ver?nderung in der betrieblichen Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in durch die neue Hauswirtschafterausbildungsverordung 2020 (HaWiAusbV 2020) | Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 01/2023 |
Hinterding, Felizitas Judith Karla | Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtsreihe zum Thema Convenience-Lebensmittel unter Einbezug einer mobilen Dokumentenkamera und eines Beamers mit integriertem WLAN | Prof. Dr. Michael Martin ----------- LfbA Gabriele B?rries | 07/2020 |
Horstmann, Annemarie | Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Thema 'Mangelern?hrung durch Appetitlosigkeit bei pflegebedürftigen Senior*innen' unter Einsatz der Onlineplattform TaskCards in der zweij?hrigen Berufsfachschule Ern?hrung, Hauswirtschaft und Pflege | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Urte Schleyerbach | 04/2023 |
Ippisch, Nicole | ?kologischer Fu?abdruck und ?kologischer Rucksack als Themen einer Unterrichtseinheit | Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckhardt ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 01/2019 |
Kampsen, Julia | Planung, Umsetzung und Auswertung eines hauswirtschaftlichen Projekts für Geflüchtete | Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckhardt ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 07/2018 |
Kasselmann, Christina | Augmented Reality in hauswirtschaftlichen Bildungsprozessen Wie aufgeschlossen sind Schüler*innen der Hauswirtschaft gegenüber AR-basierte Unterrichtssequenzen? | Prof. Dr. Michael Martin ----------- M.Sc. Tobias Dreesbach | 06/2022 |
Kassner, Esther | Interesse an hauswirtschaftlichen Ausbildungen wecken Konzeption einer Berufsinformationseinheit | Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt ----------- Prof Dr. Michael Martin | 09/2016 |
Kleiber, Birte | Fachkompetenzentwicklung in hauswirtschaftlich orientierten Sprachlernklassen Empirisch fundierte Entwicklung einer Unterrichtskonzeption für Schüler/innen mit Migrationshintergrund an den Berufsbildenden Schulen III Celle | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckhardt | 09/2016 |
Kütemeier, Nora | Lebensmittelabf?lle in der Gastronomie – Vermeidungsstrategien am Beispiel der Gemeinschaftsverpflegung in der Osnabrücker Theaterkantine ?Lampenfieber“ | Prof. Dr. Dorothee Straka ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 07/2018 |
Kütenbrink, Lea Frederike | Entwicklung , Erprobung und Evaluation einer Unterrichtsreihe zum Thema "Korrekte Aufbewahrung und Berwertung von Lebensmitteln" unter Einsatz der App "Beste Reste" | LfbA Gabriele B?rries ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 03/2022 |
Liebig, Christina | Das Lernjournal zur F?rderung metakognitiver Kompetenzen Entwicklung eines Lehr-Lernarrangements zum Thema ?Frühstücksbuffet“ in der beruflichen Fachrichtung Ern?hrung und Hauswirtschaft | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Dorothee Straka | 09/2017 |
Mazet, Maria | Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Lernspiels zur F?rderung eines nachhaltigen Handelns im berufsbezogenen Unterricht | Prof. Dr Michael Martin ----------- Dr. phil. Wilhelm Trampe | 01/2022 |
Meyer, Marie | Haushaltsführung im ersten eigenen Haushalt – Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Lernmediums zur F?rderung von ausgew?hlten Haushaltskompetenzen für Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen | Prof. Dr. Michael Martin ----------- M. Sc. Kathrin Wicker | 09/2020 |
Oeverhaus, Svenja | Menschen mit dem Down-Syndom in gewerblichen Küchen | Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckhardt ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 07/2018 |
Schipper, Marcel | Back to the Future Skills – F?higkeiten von Mitarbeitenden im Kontext von New Work | Prof. Dr. Gesa Birnkraut ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 08/2022 |
Schr?der, Simon Stefan | M?glichkeiten zur Erh?hung der intrinsischen Motivation 2020 von angehenden Erzieherinnen und Erziehern – Ein Praxisbeispiel zum Thema der ausgewogenen Ern?hrung | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Urte Schleyerbach | 03/2020 |
Schulte, Julia | Die Gestaltung von berufsbildendem Unterricht unter besonderer Berücksichtigung h?rgesch?digter Schüler/innen im hauswirtschaftlichen Bereich | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckhardt | 10/2017 |
Schwichtenberg, Annika | F?rderung von Medienkompetenz durch die Nutzung des Smartphones im Unterricht Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Beispielunterrichts für die berufliche Fachrichtung ?kotrophologie | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Stephan Kolfhaus | 07/2018 |
Seppel, Ann-Katrin | Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lehrkr?ftefortbildung zur F?rderung von Kompetezen im Umgang mit iPads im berufsschulischen Unterricht Ein Beispiel für Lehrkr?fte in der beruflichen Fachrichtung Ern?hrung und Hauswirtschaft | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Julius Sch?ning | 03/2022 |
St?be, Lisa | Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Nutzungskonzepts für iPads in der Ausbildung von Lehrkr?ften mit der beruflichen Fachrichtung ?kotrophologie im Labor für Berufliche Didaktik an der 凤凰体育 Osnabrück | Prof. Dr. Michael Martin ----------- LfbA Gabriele B?rries | 04/2020 |
Waltke, Ina | Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtssequenz zum Thema Lebensmittelverschwendung in der elften Klassenstufe des beruflichen Gymnasiums der berufsbildenden Schulen 2 Aurich | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. phil. Wilhelm Trampe | 08/2017 |
Wichmann, Mareike | Nachhaltigkeit entlang der textilen Kette von der Baumwolle bis zum Kleidungsstück | Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 09/2017 |
Wilkens, Sascha | Inklusion geh?rbeeintr?chtigter Schüler*innen. Entwicklung eines Ma?nahmenkatalogs für das Inklusionsmanagement des BBZ Dr. Jürgen Ulderup der Abteilung IV (Gesundheit, Ern?hrung, Hauswirtschaft, Pflege und Gestaltung) | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt | 03/2020 |
Autor*in | Thema der Arbeit | Prüfer*in | Abgabe |
Aumann, Lukas | Betriebliche Ausbildungsmethoden auch im Rahmen des 2019 berufsschulischen Unterrichtes? Der Einsatz der Vier-Stufen-Methode zur Erarbeitung von Grundlagen des Verkaufsgespr?ches in der Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Harald Strating | 10/2019 |
Bernhard, Sarah | M?glichkeiten zur St?rkung der Lernortkooperation am Beispiel der Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/ zur Hauswirtschafterin | Prof. Dr. Michael Martin ----------- LfbA Gabriele B?rries | 02/2020 |
Braune, Torsten | Entwicklung von Probleml?sekompetenz im berufsbildenden Unterricht von Hauswirtschafter*innen am Beispiel der Projektmethode | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Peter-J?rg Alexander | 08/2019 |
Brünings, Robin | Integration von europ?ischen Esskulturen im Unterricht Planung einer Unterrichtseinheit im Lernfeld 6 im Ausbildungsberuf zum/r Hauswirtschafter/in | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Dorothee Straka | 07/2016 |
Bruns, Rebecca | F?rderung des selbstgesteuerten Lernens im berufsschulischen Unterricht in der Ausbildung zum Koch/ zur K?chin | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. phil. Wilhelm Trampe | 01/2020 |
de Jesus Pêga, D?rte | Lernenden-Feedback als Beitrag zur Unterrichtsentwicklung in den Bildungsg?ngen der Hauswirtschaft an dberufsbildenden Schulen in Niedersachsen | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck | 11/2022 |
Esch, Mareike | Hauswirtschaftliche Dienstleistungen in Privathaushalten seit 1950 | Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt ----------- Prof Dr. Michael Martin | 03/2017 |
Engmann, Viktoria | ?Digitale Projektarbeit“ Eine Konzeption für die berufsschulische Ausbildung von Hauwirtschafterinnen und Hauswirtschaftern im Lernfeld 12 | Prof. Dr. Michael Martin ----------- LfbA Gabriele B?rries | 12/2020 |
Frankenberg, Merle | Die Leittextmethode am Beispiel der Herstellung eines Rührteigs aus dem Lernfeld 2 der berufsschulischen Ausbildung zum/zur Hausirtschafter*in | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck | 10/2022 |
Gellermann, Corinna | Integration jugendlicher Flüchtlinge in das Berufsbildungssystem | Prof. Dr. Harald Strating ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 07/2016 |
Gerhards, Mona | Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema Ern?hrung in der Schwangerschaft unter besonderer Berücksichtigung motivationsf?rdernder Aspekte für die zweij?hrige Berufsfachschule – Ern?hrung, Hauswirtschaft und Pflege | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Urte Schleyerbach | 12/2020 |
Gu?mann, Gesa-Marie | Selbstgesteuertes Lernen in der berufsschulischen Ausbildung zum Hauswirtschafter / zur Hauswirtschafterin. Gestaltung eine Projektes im Lernfeld 13 " Produkte und Dienstleistungen vermarkten". | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck | 06/2022 |
Hastrich, Birthe | Umweltschutz im Housekeeping Entwicklung einer Unterrichseinheit im Lernfeld "Warenirtschaft" in der Ausbildung zum/ zur Hotelfachmann/-frau | Prof. Dr. Michael Martin ----------- LfbA Gabriele B?rries | |
Herm-Stapelberg, Carolin | Potentiale des Online-Berichtshefts ?BloK“ in der Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin | Prof. Dr. Michael Martin ----------- LfbA Gabriele B?rries | 02/2021 |
Hofferber, Irina | Vegetarische Ern?hrungsformen Entwicklung einer Unterrichtseinheit im Lernfeld 5: ?Personengruppen verpflegen“ in der Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in | LfbA Dr. Urte Schleyerbach ----------- Prof Dr. Michael Martin | 11/2016 |
Ippisch, Nicole | Nachhaltiger Konsum Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema ?Verpackungsmüll vermeiden“ | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Wilhelm Trampe | 07/2016 |
Mazet, Maria | Zwischenmahlzeiten bei Jugendlichen unter Berücksichtigung ausgew?hlter Ern?hrungsformen | Prof. Dr. Michael Martin | /2018 |
Oeverhaus, Svenja | Inklusion in der hauswirtschaftlichen Berufsausbildung F?rderung der Sozialkompetenz von Schüler/-innen mit Beeintr?chtigungen | Prof. Dr. Michael Martin ----------- M. Sc. Kathrin Schauerte | 09/2016 |
Schulte, Julia | Obst und Gemüse als Thema in der Gesundheitsf?rderung im Kindesalter Entwicklung einer Unterrichtseinheit im Lernfeld ?Personengruppen verpflegen“ in der Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in | Prof. Dr. Dorothee Straka ----------- Prof. Dr. Michael Martin | 07/2015 |
Schwichtenberg, Annika | Kulturell bedingte Heterogenit?t in der berufsbildenden Schule Eine p?dagogische Herausforderung in Hauswirtschaftsklassen | Prof. Dr. Michael Martin ----------- M. Sc. Kathrin Schauerte | 09/2016 |
Stecklein, Kerstin | Entwicklung von Beispielen zum unterrichtlichen Einsatz des Webtools 'Learning Snacks' im Themenfeld 'Nachhaltigkeit' in der Ausbildung zum Koch/K?chin | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Sabine Bornkessel | 01/2023 |
Stegie, Mareike | Entwicklung eines Lehr- Lernarrangements zur F?rderung der Kommunikationskompetenz in der Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in am Beispiel vegetarischer Ern?hrungsformen | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Dorothee Straka | 04/2018 |
St?be, Lisa | Entwicklung eines Unterrichtsblocks zum Thema Z?liakie für die Ausbildung zum Di?tassistenten/zur Di?tassistentin | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Dorothee Straka | 09/2017 |
Szodrzynski, Arthur | Konzeption einer Unterrichtseinheit unter Verwendung des Mediums 'Merge Cube'
| Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Stephanie Hoy | 10/2024 |
Thole, Annemarie Agnes | M?glichkeiten zur St?rkung der Lernortkooperation am Beispiel des auftragsorientierten Lernens, im 3. Ausbildungsjahr von G?rtner*innen in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Jürgen Bouillon | 12/2019 |
Trampenau, Dominic | Hauswirtschaft und Pflege Kooperation in berufsbildübergreifenden Dienstleistungen für eine verbesserte Pflege im Alter | Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt ----------- Prof Dr. Michael Martin | 07/2016 |
Tusch, Alexandra | Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Essen und Trinken bei Demenz - Versorgung in der sation?ren Altenpflege" in der berufsschulischen Ausbildung zum / zur Hauswirtschafter/in | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Urte Schleyerbach | 08/2021 |
Vieweber, Marc | Konzeptentwicklung eines nachhaltigen Kochseminars für Studierende | Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt ----------- Prof Dr. Michael Martin | 10/2016 |
Wermter, Jasmin | M?glichkeiten zu Binnendifferenzierung in der berufsschulischen Ausbildung zum Hauswirtschafter/ zur Hauswirtschafterin am Beispiel des Stationenlernens | Prof. Dr. Michael Martin ----------- LfbA Gabriele B?rries | 12/2021 |
Wilkens, Sascha | Die Didaktische Reduktion als Element der Unterrichtsplanung Das Thema Wilde Speisepilze im Unterricht am beruflichen Gymnasium der BBS Cuxhaven | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Dr. Urte Schleyerbach | 07/2017 |
Windhorst, Joana | Das Modell der vollst?ndigen Handlung im Distanzunterricht Entwicklung eines Lehr/Lern- Arrangements für Auszubildende zur / zum Hotelfachfrau/Hotelfachmann im Lernfeld Beratung und Verkauf im Restaurant | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck | 02/2022 |
Wohlfeld, Verena | M?glichkeiten zur Entwicklung intrinsischer Motivation im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts zum Thema Garverfahren in der berufsschulischen Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in | Prof. Dr. Michael Martin ----------- Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck | 10/2022 |
Kooperationen mit au?erhochschulischen Bildungseinrichtungen
Der Bundesverband der Deutschen Lehranstalten für Agrarwirtschaft (DEULA) und die 凤凰体育 Osnabrück arbeiten gemeinsam an der Professionalisierung von Ausbildern im Bereich der Agrarwirtschaft. Hierbei fungiert Prof. Dr. Michael Martin im Auftrag der Science to Business GmbH der 凤凰体育 Osnabrück als Projektleiter und Dozent. Im Rahmen dieser T?tigkeit wird j?hrlich ein Fortbildungsprogramm realisiert, welches sich direkt an die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der überbetrieblichen agrarischen Ausbildung richtet und Berufsp?dagogik und die berufliche Didaktik als Schwerpunkte dieser Fortbildung setzt.
Im Januar 2018 fand die Veranstaltung "Sinnvoller Einsatz von digitalen Medien in der überbetrieblichen Ausbildung" für die Gesch?ftsführenden (siehe Foto) im Bundesverband DEULA im Labor für Berufliche Didaktik statt.
Im Mai 2018 wurde ein Workshop zur Digitalisierung in der Landwirtschaft und im Gartenbau in Warendorf angeboten. Kerninhalte waren die Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung in der überbetrieblichen Ausbildung und der Einsatz digitaler Medien im handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht.
Im Mai 2021 waren der stellv. Gesch?ftsführer und Prokurist der DEULA Rheinland-Pfalz, Herr Georg Lorenzen (links) und der Referent der Gesch?ftsleitung für schulische P?dagogik & Didaktik, Herr Mathias Wenzel (rechts) zu Besuch bei Prof. Martin (mitte) im Labor für Berufliche Didaktik. Bei diesem Treffen wurden Ideen zur Weiterentwicklung der Kompetenzen von Lehrenden der DEULA mit Blick auf die Digitalisierung im Agrarbereich ausgetauscht.
Am 26.10.2017 fand die erste Veranstaltung des ?Forums Berufliche Bildung Osnabrück“ (FOBBOS) in den R?umlichkeiten der Beruflichen Didaktik (Prof. Dr. Michael Martin, AuL) bzw. der Didaktik der Technik (Prof. Dr. Harald Strating, IuI) mit dem Titel ?Status Quo und Perspektiven der beruflichen Bildung in Osnabrück“ in der Sedanstra?e 60 (Geb?ude MA) statt. Organisiert wurde die Veranstaltung federführend durch die Vertreter der 凤凰体育 Osnabrück unter Beteiligung der Universit?t Osnabrück (Zentrum für Lehrerbildung) und dem Studienseminar Osnabrück.
Etwa 60 G?ste – Vertreter/innen regionaler und überregionaler berufsbildender Schulen, aus den Studienseminaren (Zweite Phase der Lehrer/innenbildung), aus Fachverb?nden sowie der 凤凰体育 und der Universit?t Osnabrück – folgten den Ausführungen zu den einschl?gigen Studienprogrammen im Lehramt ?kotrophologie, Elektro- und Metalltechnik sowie der Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik.
Er?ffnet wurde die Veranstaltung mit Gru?worten des Vizepr?sidenten für Studium und Lehre der 凤凰体育 Osnabrück, Prof. Dr. Alexander Schmehmann, dem Vizepr?sidenten für 凤凰体育ntwicklung und Strategie der Universit?t Osnabrück, Prof. Dr. Thomas Bals und der Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung des Nieders?chsischen Kultusministeriums, MD?n Cornelia Hartwig.
In einem Rundgang pr?sentierten Lehramts-Studierende die Labore Berufliche Didaktik und Didaktik der Technik. Zudem stellte Prof. Dr. Martin in einem Vortrag seine ?berlegungen zur Einrichtung eines 凤凰体育s ?Lehramt mit der beruflichen Fachrichtung Agrarwirtschaft“ vor, welches durch die Teilnehmer/innen begrü?t wurde und auf gro?es Interesse insbesondere der einschl?gigen, berufsbildenden Schulen gesto?en ist.
Das Veranstaltungsformat ?FOBBOS“ wird in regelm??igen Abst?nden fortgeführt. Ziel ist es, hierbei zur weiteren Netzwerkbildung unter den Akteuren der beruflichen Bildung in der Region Osnabrück beizutragen und damit Raum für die gemeinsame, vertiefte Zusammenarbeit in einem konstruktiven Dialog mit allen Protagonist/innen insbesondere der beruflichen Lehrer/innenbildung zu geben.
Am 18.10.2018 fand die zweite Veranstaltung des ?Forums Berufliche Bildung Osnabrück“ (FOBBOS), diesmal in den R?umlichkeiten des Instituts für Gesundheitsforschung und Bildung (Prof. Dr. Ursula Walkenhorst) statt.
Zentrale Themen des zweiten Forums waren die Berufliche Bildung in den Humandienstleistungsberufen Gesundheit, Pflege und Kosmetologie, sowie die Digitalisierung in der beruflichen (Lehrer*innen-) Bildung.