I4sec

Die vierte industrielle Revolution hat das Potential Fertigungsprozesse viel effizienter zu gestalten und zudem individuell gestaltete Produkte im Rahmen und zu den Kosten automatisierter Fertigung herzustellen. Industrie 4.0 ist gekennzeichnet durch eine hoch flexibilisierte Produktion mit starker Individualisierung der Produkte sowie hochdynamischen Gesch?fts- und Wertsch?pfungsprozessen. Dies erfordert eine umfassende Vernetzung und Computerisierung aller Produktionsbereiche. ?ber Sensoren nehmen Maschinen, Materialien und Endprodukte den Bearbeitungszustand und Umweltbedingungen wahr, kommunizieren miteinander und optimieren so den Produktionsablauf in nie gekannter Weise.

Aufgrund der langen Lebenszyklen von Maschinen sind viele Produktionsbereiche von KMUs noch nicht digitalisiert. Daher müssen h?ufig erst einmal mittels Retrofitting Sensoren integriert werden, um die Zust?nde in der Produktion, den Maschinen und Materialien zu erfassen. Dies erfordert eine sichere Vernetzung verschiedener Sensorsysteme und Maschinen innerhalb eines Unternehmens und über Unternehmensgrenzen hinaus. Die optimale Konfiguration der Sensoren, insbesondere bei sich ?ndernden Produktionsbedingungen, und die Wartung der Sensoren durch die Sensorsystemhersteller sind sehr aufwendig. Daher sollen in diesem Projekt insbesondere Verfahren für eine sichere Fernwartung der Sensorsysteme und Datenerfassung zur Prozessoptimierung und Nachverfolgbarkeit erarbeitet werden.

Das Ziel des Projektes I4sec ist es, KMUs exemplarisch bei der Digitalisierung zu unterstützen und eine skalierbare IT-Sicherheitsl?sung für die sichere Fernwartung von Maschinensensoren und Integration in die Produktionsumgebung zu realisieren, um Produktionsprozesse zu optimieren.

Bei der Erarbeitung der IT-Sicherheitsl?sung soll auf den Ergebnissen des vom BMBF gef?rderten nationalen Referenzprojektes zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0 (IUNO) aufgesetzt werden. Hierbei sind Erweiterungen und Anpassungen in Hinblick auf den Einsatz bei KMU notwendig. Insbesondere sollen folgende Fragestellungen untersucht werden:

  • Organisationssicherheit: Die Entwicklung rein technischer L?sungen zur IT-Sicherheit greift zu kurz. Vielmehr erfordert IT-Sicherheit eine sicherheitsbewusste Unternehmenskultur und die Implementierung geeigneter Prozesse, um Sicherheitsmechanismen fortw?hrend zu verbessern. Hierbei müssen die besonderen Gegebenheiten von KMUs mit ihren begrenzten Ressourcen berücksichtigt werden.
  • IT-Sicherheit für KMU: Die Digitalisierung der Produktion durch Retrofitting von Sensoren erfordert eine sichere Vernetzung mit firmeninternen und firmenübergreifenden IT-Systemen. Hierfür sind schlanke für KMU geeignete, skalierbare IT-Sicherheitsl?sungen notwendig.
  • Sichere Fernwartung: Die Wartung der komplexen Maschinen und Sensorsysteme erfolgt üblicherweise durch externe Spezialisten der Hersteller. Um schnell und kosteneffizient Probleme zu beheben oder die Systeme optimal zu konfigurieren sind Fernwartungsmechanismen mit authentifiziertem Zugriff notwendig.
  • Sichere Datenerfassung: Sensor basiertes Predictive Maintenance hat ein hohes Potential Wartungskosten zu senken und drohende Fehler frühzeitig zu erkennen. Insbesondere in Produktionsanlagen mit unterschiedlichen Maschinen und Prozessverantwortlichkeiten ist hier auf die Datenhoheit zu achten. Dies erfordert ein Framework für eine intelligente, rollenbasierte Datenerfassung, die den autorisierten Akteuren nur den Zugriff auf die jeweils zugeh?rigen Daten erlaubt.
  • Qualit?tsnachweis: Die Produktion erfolgt heute in firmenübergreifenden 凤凰体育n. Um die Qualit?t der Produkte sicherzustellen, müssen die Zulieferer die Einhaltung von Qualit?tsstandards nachweisen. Daher sollen L?sungen für eine manipulationssichere Datenerfassung und transparente Bereitstellung von Qualit?tsnachweisen bereitgestellt werden.
  • Software Updates: Der technische Fortschritt und die Identifikation neuer Bedrohungspotentiale erfordert sichere, automatisierte M?glichkeit, um Software zu aktualisieren. Hierzu müssen Mechanismen für Integrit?ts- und Authentit?tsprüfungen von Software Updates implementiert werden.

Projektpartner: digital worx GmbH; KMPC Innovations GmbH; Buday GmbH
Projektf?rderung: BMBF
Budget: 200.000€
Laufzeit: 10.2019 - 28.02.2022