Web of Energy

Ein zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende werden die intelligenten Messsysteme (iMsys) einnehmen. Diese sind bezüglich ihrer Mindestf?higkeiten im Gesetzespaket zur Digitalisierung der Energiewende für den deutschen Markt einheitlich festgelegt. Allerdings weisen Smart Meter nur eingeschr?nkte Energiemanagementm?glichkeiten auf. Zeitgleich entwickelt sich das Internet der Dinge (IoT) rasant zu einer zukunftsweisenden Technologie. Aufgrund der Internetanbindung k?nnen IoT-Ger?te ohne weitere anfallende Kosten ausgelesen und gesteuert werden. Die hieraus resultierenden technischen M?glichkeiten gehen deutlich über den jetzigen Anwendungsbereich der Smart Meter hinaus. Aufgrund der fehlenden Verknüpfung zum Energiemarkt, l?sst sich das Potential von IoT-Ger?ten für Energiemarkt-Zwecke bisher jedoch nicht nutzen. An diesem Punkt setzt das Projekt Web of Energy (WoE) an. Ziel des Projektes Web of Energy ist es, Verfahren für ein IoT-basiertes Energiemanagement aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive zu erforschen, das IoT-Ger?te einfach und sicher in eine ?Energieplattform“ einbindet und robust steuert, um so neue Gesch?ftsmodelle für IoT-basierte Energiem?rkte zu erm?glichen.
Projektpartner: smartOPTIMO GmbH & Co. KG (Osnabrück); A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH; E3/DC GmbH (Osnabrück); ConSecur GmbH (Meppen); Wernsing Feinkost GmbH
Projektf?rderung: Europ?ischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - F?rderung für die nieders?chsischen Regionen: Anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen
Laufzeit: 01.03.2019 – 30.06.2022
Budget: 375.543,26 €