Studium und Lehre
Labor für Materialfluss
Projekte und Studienarbeiten Sommersemester 2025
Im Labor für Materialfluss wurde in den letzten Wochen das Fahrerlose Transportsystem (FTS) LEO der Firma BITO in Betrieb genommen. Das FTS bewegt Transportbeh?lter auf zuvor definierten Wegen und kann so Materialbewegungen zwischen Lagerbereichen und Kommissionierpl?tzen realisieren. Im Labor für Materialfluss sind passend zum LEO auch zwei Materialübergabestationen installiert worden. Im Umfeld dieser ?bergabestationen sollen Komponenten für die Realisierung des Kommissionierszenarios 'Ware-zum-Menschen' entwickelt werden.
Konkret müssen die beiden nachfolgenden Teilaufgaben bearbeitet werden. Dabei kann jede Teilaufgabe einzeln angegangen werden oder aber (bei ausreichender Teilnehmenzahl) k?nnen auch beide Aufgaben zusammen bearbeitet werden.
Teilaufgabe 1: Entwicklung und Aufbau eines manuellen Kommissionierplatzes
An der ersten ?bergabestation des BITO-Systems soll ein manueller Kommissionierplatz gem?? dem Szenario 'Ware-zum-Menschen' realisiert werden. Das FTS bringt dabei Beh?lter mit den zu kommissionierenden Artikeln zum ?bergabeplatz. Die Beh?lter müssen dann zum Kommissionierplatz transportiert werden und - nach Entnahme der Artikel - wieder zur ?bergabestation weitergeleitet werden. Der Transport der Beh?lter von der ?bergabestation zum Kommissionierplatz hin und auch wieder zurück zur ?bergabestation müssen innerhalb diser Teilaufgabe entwickelt, gebaut und in Betrieb genommen werden. Bestandteil ist dabei auch die ergonomische Auslegung (z.B. auch simulationsgestützt) des manuellen Kommissionierarbeitsplatzes selbst.
Teilaufgabe 2: Entwicklung und Aufbau einer automatisierten Materialübergabe zwischen FTS und F?rderbandsystem
Die zweiten ?bergabestation ist im Labor für Materialfluss im Umfeld eines Rollenbahnsystems installiert. Diese Bahnsystem transportiert (sp?ter) die Artikelbeh?lter in ein Beh?lterlager bzw. aus dem Lager heraus. Die Anbindung der FTS-?bergabestation an das Rollenbahnsystem ist Bestandteil dieser Teilaufgabe. Der Transport der Artikelbeh?lter soll dabei vollautomatisch realisiert werden. Es sind somit geeignete F?rderkomponenten mit passenden Antrieben zu entwerfen und deren Ansteuerung zu entwickeln. Auch eine Vereinzelung der Artikelbeh?lter auf dem Rollenbahnsystem muss mit betrachtet werden.
Jede Teilaufgabe kann von 2 bis 4 Studierenden in Teamarbeit bearbeitet werden. Abh?ngig von der Personenzahl kann jede Aufgabenstellung angepasst werden.
Studium und Lehre im Labor für Materialfluss
- Materialfluss und Logistik
- Produktionslogistik
- Labor Produktion
- Projektwoche
- Projekte und Studienarbeiten
- Wissenschaftliche Praxisprojekte
- Bachelor- und Masterarbeiten