Labor für Me?technik und Me?signalverarbeitung - LMM -
Das Labor für Me?technik und Me?signalverarbeitung ist auf die Ausbildung der Studierenden auf allen Gebieten der Me?technik, sowohl der Elektrischen Me?technik als auch des Messens nichtelektrischer Gr??en sowie der anschlie?enden Me?signalverarbeitung und Auswertung ausgerichtet. Die Ausbildung bezieht sich auf den BSc, den MSc und in Kooperation mit ausl?ndischen Universit?ten auch auf den PhD-Bereich. Dem Labor stehen dazu vier R?umlichkeiten zur Verfügung:
1. Das Lehrlabor zur Durchführung der vorlesungsbegleitenden Parktika für die Studierenden
2. Das Forschungslabor "Hardware" zur Durchführung von Hardware orientierten Forschungsarbeiten, Abschlu?arbeiten und Praktika
3. Das Forschungslabor "Software" zur Durchführung von Software orientierten Forschungsarbeiten, Abschlu?arbeiten und Praktika
4. Der Flugsimulator-Raum zur Durchführung der Praktika des Studienganges "Airkraft and Flight Engineering"
Der Schwerpunkt der Forschungst?tigkeit des Labors liegt in der Proze?zustandsforschung, der Entwicklung von Sensoren und Multisensorsystemen zur Bestimmung komplexer Zustandskriterien, spektrale und bildgebende Proze?analytik, Me?datenerfassung und rechnergestützte Me?datenverarbeitung zur Proze?beschreibung.
Hierzu steht eine moderne und vielseitige Ausstattung zur Verfügung. Die wichtigsten Ausstattungsgegenst?nde sind in der Liste:
zusammengefa?t.
Fields of interests
- Process status analysis
- Measurements in fluids and of fluids
- Particle size and concentration analysis
- Sensor system development
- Measured data processing and evaluation
Themengebiete für Abschlussarbeiten
Im Labor für Messtechnik und Me?signalverarbeitung (LMM) werden kontinuierlich Themen auf den Gebieten der Me?wertaufnahme, der Me?wertverarbeitung und der Me?wertevaluation angeboten. Es gibt sowohl Themen, die von oder mit der Industrie angeboten werden als auch inh?usige Forschungsthemen. Aktuelle Themen k?nnen per Email angefragt werden.
Wenn Sie sich für einige der folgenden T?tigkeiten interessieren, k?nnten Themen des LMM interessant für Sie sein:
- Entwicklung von Sensorsystemen für Umweltdaten, insbesondere Daten zur Luftqualit?t
- Kalibrieren von Sensorsystemen
- Berechnungen eines Luft-Qualit?ts-Index
- Arbeiten mit verschiedenen Ausführungen des Raspberry Pi
- Programmieren in Python, HTML oder JavaScript
- Me?technische Feldstudien, Vergleiche mit offiziellen Me?daten
- Auswertung zu Korrelationen zwischen Feinstaubdaten und Wetterdaten
- Mikroskopische Untersuchungen an Partikeln verschiedener Herkunft