Studium und Lehre
Labor für Softwaretechnik
Lehre und Studium mit dem Labor für Softwaretechnik

Bachelor:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Betriebssysteme
- Computer Supported Cooperative Work (CSCW)
- Embedded Systems
- Grundlagen der KI
- Mathematik
- Mobile Application Development
- Modellbildung und Simulationstechnik
- Neuronale Netze
- Objektorientierte Analyse und Design
- Programmierung 1+2
- Software-Engineering
- Verteilte Systeme
- Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden
- Orientierung und Methoden
Master:
- Distributed Multimedia Applications
- Fachseminar
- H?here Mathematik
- Mobile Anwendungen
- Parallele und Verteilte Algorithmen
- Software-Architektur verteilter Anwendungen
- Stochastische Prozesse
- Wissensbasierte Methoden
Abschlussarbeiten
In Verbindung mit den laufenden Projekten des Labors für Softwaretechnik werden Abschlussarbeiten für Bachelor-, Master-Studierende sowohl im Laborbereich als auch bei den Projektpartnern angeboten.
Bei Interesse an Abschlussarbeiten, melden Sie sich bitte bei uns.
- Konzept und prototypische Realisierung eines App-Toolkits zur Erstellung von Mobilen Anwendungen, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Web-Services-basierte Integration einer relationalen Claims-Datenbank und Kundenversand-Prozesse in einen Expertenarbeitsplatz bei der Kfz-Schadenabwicklung, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Studie zur Auswahl einer IoT-Plattform für die Optimierung der Produktionslinie eines Landmaschinenherstellers, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und prototypische Implementierung einer Webanwendung zum Zugri? auf ein Durch?ussmessger?t, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und prototypische Realisierung eines tabellenbasierten Schwachstellenscanners für Local Security Checks in OpenVAS, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Prototypische Umsetzung und Evaluierung eines Systems auf Basis von Machine Learning zur automatischen Klassi?kation von E-Mails in Support-Prozessen, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und Realisierung einer mobilen App zur Beratung beim Einsatz von Fungiziden im Weinanbau, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Modell zur Bewertung der Energiee?zienz von dezentralen Kommunikationsprotokollen und Validierung anhand von Matrix und ActivityPub, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeptionierung und Evaluierung einer interaktiven Steuerung für multimediale Wasserfont?neninstallationen, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und Implementierung einer Anwendung zur OWAS-kompatiblen Klassifikation von K?rperhaltungen per Motion-Tracking, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und Realisierung einer mobilen Applikation zur Qualit?tssicherung im Bereich Geb?udedienstleistungen, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und Realisierung einer mobilen Cross-Plattform App zur drahtlosen Handhabung einer intelligenten Gehhilfe, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Entwicklung einer Testmethodik für reproduzierbare Performance-Tests anhand von exemplarischen Abl?ufen der Versandhandel-L?sung KatarGo, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Deep Reinforcement Learning zur Drohnensteuerung, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Entwurf und Realisierung eines Software-Systems nach dem Master-Slave-Prinzip zur Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeptionierung und prototypische Realisierung eines Softwaresystems zur Virtualisierung von Kameras für die Integration auf einem Terminal zur Steuerung landwirtschaftlicher Ger?te, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Entwurf und Realisierung einer plattformunabh?ngigen App für Touren-Busfahrer, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Machine-Learning gestützte Qualit?tssicherung bei der Feedstock-Aufbereitung für das Metallpulver-Spritzgie?en, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Prototypische Implementierung eines Algorithmus zur Inspektion von Pipelines auf Basis einer verteilten Service-Architektur, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und Realisierung eines Frameworks zur kontinuierlichen ?berprüfung von Schwachstellen Tests per Test Automation, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und Entwicklung eines Frameworks für die offline-f?hige Umsetzung von mobilen Apps zur Datenerfassung, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und Realisierung einer Komponente zur Verwaltung von Microsoft SharePoint Objekten für Microsoft Dynamics 365 CE, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Studie zum kriterien-basierten Vergleich der Software-Frameworks Quarkus und Spring für die Entwicklung von REST-APIs, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Entwicklung einer mobilen Cross-Plattform Anwendung unter Berücksichtigung firmenspezifischer CI/CD Entwicklungsprozesse und Qualit?tsansprüche, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und prototypische Realisierung einer Webanwendung zum Management von Baumdaten im Rahmen der kommunalen Grünpflege, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Implementierung und Evaluation einer Live-Journal Webseite zum Teilen von Reiseerlebnissen, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und Evaluation eines generischen Leitfadens zur Unterstützung bei der Kunden-spezifischen Einrichtung der Branchenl?sung KatarGo, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Neukonzeption, prototypische Umsetzung und Evaluierung eines UI-Systems für die Bedienung einer selbstfahrenden Landmaschine, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Studie zum Vergleich von zwei Anséitzen zur Herstellung von Konsistenz in Verteilten Datenstrukturen, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Prototypische Entwicklung und Konzeption einer interoperablen Bibliothek zur Synchronisation von Datenbanken auf Basis von Rust, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und Implementierung einer Komponente zur Authentifizierung mit Single Sign-On für die webbasierte Project- & Businesssoftware admileo, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzeption und prototypische Realisierung eines Werkzeugs zur Qualit?tssicherung für JavaScript-Code, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Konzept und Integration von generativen Sprachmodellen in eine unternehmensinterne Slack-Anwendung zur Unterstützung der Arbeitszeiterfassung, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
- Prototypische Entwicklung eines E-Commerce Webshops für die Lizensierung von Software-Produkten im Self-Service, Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling
Ausstattung
Zust?ndigkeitsbereich:
Das Supportbüro des Laborbereichs Technische Informatik richtet sich an Studierende, die 凤凰体育 im Laborbereich besuchen, sowie an Professoren und MitarbeiterInnen (auch MitarbeiterInnen in Forschungsprojekten) des Laborbereichs.
Aufgabenbereich:
Anfragen werden aus folgenden Bereichen angenommen, bearbeitet und gegebenenfalls an zust?ndige Mitarbeiter des Laborbereichs weitergeleitet:
- Verleih und Wartung von Ger?ten
- Smartphones
- Notebooks
- Fischtertechnik
- Labornetzteile, Multimeter, Oszilloskope
- sonstiges
- Rechnerpools SI0024 und SI0025
- defekte Rechner, Monitore etc.
- Probleme bei Anmeldung an den Rechnern
- Softwareprobleme
- Fundsachen (sammeln und zur Asta bringen)
- Fischertechnik
- Wartung der Roboter
Kontakt:
Studentische Hilfskr?fte
Raum: SI0035
Mail: ti-support@hs-osnabrueck.de

Der Labor für Softwaretechnik ist mit zwei Rechner-Pools SI 0024 und SI 0025 ausgestattet.
Die R?ume sowie das Geb?ude k?nnen mit der Campuskarte betreten werden.
Es steht eine gro?e Auswahl an spezialisierter Hardware zur Verfügung:
- Embedded Systems (Entwicklungsumgebungen und Boards für ARM und Infineon Controller)
- CAN-Bus Netzwerk, Zugang von jedem Poolrechner
- 2-Kanal-Oszilloskop und 1-LKanal Arbitrary Function Generator, Zugang von jedem 2. Poolrechner
- Intranet Netzwerk mit WLan, Zugang von jedem Poolrechner
- Fischertechnik- u. a. Roboter
- Nao H25 hunanoider Roboter
Au?erdem geh?ren zum Labor ein Projektarbeitsraum SI0026 und ein Elektronikraum SI0032 mit 3D-Druckern und Platz zum L?ten.