Ressort-Drittmitteldatenbank

Alle ?ffentlich gef?rderten Ressortprojekte von A - Z

Alle Ressortprojekte, d.h. ?ffentlich gef?rderte Drittmittelprojekte u.a. zur Weiterentwicklung der Lehre, des Transfers, der Internationalisierung, der Digitalisierung, der Nachwuchsf?rderung und der Gleichstellung mit Projektstart ab 2024, befinden sich in unserer Ressortdatenbank. Zudem sind die bedeutendsten Ressort-Drittmittelprojekte, die bereits von 2024 begonnen haben, in der neuen Datenbank enthalten. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen.
Bei Fragen zur Ressort-Drittmitteldatenbank sprechen Sie bitte Doris B¨¹nemann an.

Filter

Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein

Ressort

Drittmittelgeber*in

Fakult?t / Gesch?ftsbereich

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.10.2025 - 30.09.2030
Antragsteller*in:
Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Pr?sident der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck
Drittmittelgeber*in/F?rderlinie:
zukunft.niedersachsen
Ressort:
Strategieprojekt des Pr?sidiums
F?rdersumme:
16.250.000 €
Projektpartner*in intern:
Vizepr?sidentenInnen Prof. Dr. Bernd Lehmann, Prof. Dr. Kathrin Loer, Prof. Dr. Ingmar Ickerot, Prof. Dr. Susanne D¨¹chting, HVP Dr. Lars Kulke
Projektzusammenfassung:

Die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck ist in ihren Kernleistungen Studium und Lehre sowie angewandte Forschung und Transfer seit 2005 stark gewachsen. Sie hat sich erfolgreich als die gr??te, vielseitigste und forschungsst?rkste ·ï»ËÌåÓý f¨¹r angewandte Wissenschaften in Niedersachsen positionieren k?nnen mit guter Vernetzung in Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaftscommunity. Um diese Exzellenzposition samt den damit verbundenen Leistungen und Zukunftsimpulsen nachhaltig zu sichern und auszubauen, setzen wir den Hebel bei unserer Forschungs- und Transferst?rke in aktuellen Transformationsthemen an.

Die ·ï»ËÌåÓý will deshalb mit dem hier beantragten Vorhaben ihre Exzellenzposition mit dem Fokus auf transformationsrelevante Forschungs- und Transferthemen st?rken und mit flankierenden Ma?nahmen in Studium und Lehre und in der Verwaltung unterst¨¹tzen. Unsere Strategie lautet ?Transformation Through Excellence in Applied Sciences¡° (TExAS). Es gilt, die Potenziale zur Erf¨¹llung der Transformationsaufgaben auf allen zentralen Handlungsfeldern nachfragegerecht, effektiv und effizient auszubauen und zu stabilisieren.

Wir setzen hier in drei Bereichen an:
1. Weiterentwicklung und Profilierung der ausgewiesenen Forschungsschwerpunkte ?Agrar- und Ern?hrungssysteme, Landschafts- und Stadtentwicklung¡°, ?Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft¡° sowie ?Nachhaltige Technologie und Prozesse¡° einschlie?lich des Transfers (Ma?nahmen 1 bis 3);

2. Stabilisierung der Ausbildungsleistung und der Nachwuchsf?rderung durch Flexibilisierung von Studieng?ngen und Lehr-/Lernstrukturen sowie durch die Gewinnung von mehr internationalen Studierenden (Ma?nahmen 4 bis 5);

3. Weiterentwicklung der wissenschaftsnahen Serviceleistungen und -prozesse im Sinne einer Operational Excellence durch Kompetenzb¨¹ndelung in Verbindung mit Nutzerzentrierung und digitaler Qualit?tssicherung (Ma?nahme 6).

Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ¨‹ (XXX)