Forschungsstelle Duales Studium
Auftrag der Forschungsstelle
Mit dem Erfolg des dualen Studiums ist der Hochschulforschung ein neuer Forschungsgegenstand zugewachsen. Ziel der Forschungsstelle ist die Steigerung des Erkenntnisgewinns zu den Qualit?tsdimensionen des dualen Studiums und deren Umsetzung in dualen Studiengang- und Weiterbildungskonzepten. Dabei steht die Theorie-Praxis-Relation und deren Beitr?ge zur Kompetenzentwicklung sowie das im Spannungsfeld von Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug ausgebildete Kompetenzprofil im Fokus.
Darüber hinaus ist es das Ziel, die Kenntnisse zu den Beitr?gen des dualen Studiums zur Personal- und Organisationsentwicklung der beteiligten betrieblichen Kooperationspartner unter Fokussierung der unterschiedlichen Funktionen des Lernortes Betrieb zu steigern. Dabei ist auf die Anforderungen an die betriebliche und hochschulische Betreuung der dual Studierenden sowie an die Beratung der Betriebe durch die 凤凰体育 ein besonderes Augenmerk zu richten.
Ferner ist es das Ziel, die Kenntnisse zu den Zielgruppen des dualen Studiums und deren Erwartungen zu erh?hen. Im Fokus dieser Betrachtungen steht auch die berufliche Entwicklung dual Studierender nach dem Studienabschluss. Als Studienform mit engem Bezug zum Berufsfeld rückt damit auch der Beitrag des dualen Studiums zur Arbeitsforschung einerseits sowie zu der Entwicklung neuer Berufsfelder andererseits in den Blick.
Im dualen Studium sind neben den Studierenden auch die betrieblichen Kooperationspartner unmittelbar über das gesamte Studium hinweg eine beteiligte Personengruppe. Hieraus ergeben sich Herausforderungen für die hochschulische Organisation. Insofern ist es ein Ziel der Forschungsstelle, die Kenntnisse zu gelingenden Konzepten der Hochschulorganisation rund um das duale Studium zu steigern. Damit gewinnt auch die Frage an Aufmerksamkeit, wie die 凤凰体育 der Gesamtverantwortung für das duale Studium an beiden Lernorten gerecht werden kann. Ferner ist die Kenntnis zu Formen der Praxisforschung im dualen Studium zu steigern und die Voraussetzungen zu deren Umsetzung im Hochschulsystem zu kl?ren.
Den Entscheidungsprozess von Schüler*innen für oder gegen ein duales Studium tiefergehend erforschen: Mit diesem Ziel startete 2021 eine langfristig angelegte Befragung von Schüler*innen. Die Forschungsstelle Duales Studium m?chte auf diese Weise mehr über die Einstellungen von Studieninteressierten zu dualen Studienm?glichkeiten erfahren. Zum einen soll ermittelt werden, inwieweit sich Schüler*innen ein duales Studium sowie den damit verbundenen Bewerbungsprozess zutrauen. Erg?nzend hierzu wird zudem nach dem Umgang mit Stress in der Berufsorientierungsphase und nach wichtigen Bezugspersonen, wie z. B. Eltern, Freund*innen und Lehrer*innen, die durch ihre Ratschl?ge Einfluss auf die Studienentscheidung nehmen, gefragt. Zum anderen wird untersucht, inwieweit junge Menschen duale Studieng?nge als einen guten Einstieg ins Berufsleben und als solides Fundament für eine weiterführende Karriere betrachten. Auf Basis der Studie k?nnen die Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber dualen Studienoptionen in drei Gruppen eingeteilt werden: Befürworter*innen, Zweifelnde und Ablehnende. Diese Kategorisierung kann nicht nur das Verst?ndnis für die Entscheidungsparameter von Schüler*innen für oder gegen duale Studienprogramme erh?hen, sondern auch wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Studienberatung liefern. Letzteres verdeutlicht, dass dieses Forschungsprojekt neben einem wissenschaftlichen auch einen praxisorientierten Nutzen aufweist. Da mit der Studie angestrebt wird, die Einstellungs- und Entscheidungsfaktoren auch im Zeitablauf auszuwerten, werden weiterhin Teilnehmende gesucht. Wir freuen uns über jede Antwort und ebenfalls auch über die Verbreitung des Befragungslinks.
Seit rund vierzig Jahren existiert in Deutschland mit dem dualen Studium ein Format, das die Wissenschaftlichkeit und den Praxisbezug im Studium durch die Verbindung von mindestens zwei Lernorten erschlie?t: 凤凰体育 und Kooperationsunternehmen/-einrichtungen sowie, je nach Studiengang und Konzeption, Fach- bzw. Berufsschule. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studienverlauf ist pr?gend für das duale Studium.
Das duale Studium in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren etabliert und bildet 18,1% am Studiengesamtangebot (vgl. Hofmann, S., K?nig, M., Brenke, P., 2023, S. 8). So ist nicht nur die Nachfrage seitens der Studierenden und der Kooperationsunternehmen/-einrichtungen kontinuierlich gestiegen, sondern es hat sich auch das 凤凰体育 der 凤凰体育n immer vielf?ltiger entwickelt. Die Angebote unterscheiden sich durch die Gestaltung der akademischen und praxisbasierten Lernphasen und die daraus resultierende Beziehung der Lernorte. Zudem entwickeln sich zus?tzlich zu den dualen Bachelorstudieng?ngen duale Masterstudieng?nge, die das duale Studium auch für die akademische Weiterbildung erschlie?en.
Der Fokus des Formatangebots dualer Studieng?nge verschiebt sich weiter in die Richtung praxisintegrierender dualer Studieng?nge. Der Anteil dieses Studienformats liegt 2022 bei 52,6 Prozent (2019: 50,5 %), im Vergleich zu ausbildungsintegrierenden Studieng?ngen mit 32,5 Prozent (2019: 34,9 %; vgl. Hofmann, S., K?nig, M., Brenke, P.,2023, S. 9).
Forschungsprojekte
- KOMPETENZENTWICKLUNG, -MESSUNG UND –EVALUATION IM DUALEN STUDIUM
- KOMPETENZ- UND PERSONALENTWICKLUNG UNTER BETRACHTUNG DER FUNKTIONEN DES LERNORTES UNTERNEHMEN/EINRICHTUNG IM DUALEN STUDIUM
- QUALIT?T IN DER THEORIE-PRAXIS-VERZAHNUNG
- BERATUNG UND BETREUUNG IM DUALEN STUDIUM
- ERWARTUNGSBILDUNG ZWISCHEN STUDIERENDEN UND UNTERNEHMEN/EINRICHTUNGEN IM DUALEN STUDIUM
- ENTWICKLUNG VON STUDIENANGEBOTEN UND NEUEN BERUFSBILDERN
- VERBLEIB VON DUAL STUDIERENDEN IN DEN KOOPERATIONSUNTERNEHMEN/-EINRICHTUNGEN
- BEITRAG DES DUALEN STUDIUMS ZUR ORGANISATIONSENTWICKLUNG
- PRAXISFORSCHUNG UND TRANSFER IM DUALEN STUDIUM
- LEHR-LERN-FORSCHUNG
Publikationen
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg-Ripperda, K. (2019): Erwartungen an die Rolle dual Studierender und Impulse zu ihrer Betreuung in der Studieneingangsphase. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2019, Stuttgart: Steiner, S. 47-63.
Dinkelborg-Ripperda, K. & Brameier, D. (2024): Steigerung des Rekrutierungspotenzials und der Diversit?t bei der Besetzung dualer Studienpl?tze - Empfehlungen für Kopperationsunternehmen/-einrichtungen. In Duales Studium, Ausgabe 01/2024, Stuttgart: Steiner, S. 67-74.
Dinkelborg-Ripperda, K. & Rosen, L. (2024): Informations- und Beratungsverhalten von dual Studierenden - Eine Ex-Post-Befragung von 凤凰体育studierenden. In: Duales Studium, Ausgabe 01/2024, Stuttgart: Steiner, S. 77-89.
Arens-Fischer, W. & Boos, F. (2023): Das Profilmerkmal ,,dual" im internen Qualit?tssicherungssystem einer systemakkreditierten 凤凰体育 – Wie es überprüft werden kann. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2023, Stuttgart: Steiner, S. 51-59.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg-Ripperda, K. (2023): Arbeitsplatzanalyse Teil 1 – Betriebliche Praxis fachgerecht beschreiben. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2023, Stuttgart: Steiner, S. 77-87.
Dinkelborg-Ripperda, K. & Eck, K. (2023): Ergebnisse und Prognose zur Beziehung zwischen dualem Ausbildungs- und 凤凰体育 in Unternehmen: Einblicke in Studienergebnisse der Systemstudie Duales Studium Deutschland. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2023, Stuttgart: Steiner, S. 11-16.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg-Ripperda, K. (2023): Absorptive Capacity – Die zweite Seite des Transfers.In: Duales Studium, Ausgabe 1/2023, Stuttgart: Steiner, S. 91-101.
Dinkelborg-Ripperda, K. & Eck, K. (2023): vertragliche Situation von Kooperationsunternehmen und Studierenden im dualen Studium - Ergebnisse der Systemstudie duales Studium Deutschland. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2023, Stuttgart: Steiner, S. 10-13.
Dinkelborg-Ripperda, K. & Arens-Fischer, W. (2023): Realitycheck im dualen Studium: Es ist komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint - Erste empirische Ergebnisse der Systemstudie Duales Studium Deutschland. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2023, Stuttgart: Steiner, S. 53-73.
Arens-Fischer, W. ; Boos, F. & Ott, R. (2022): Standortbestimmung von Studienformaten in der Weiterbildung. Berufsintegrierend. Berufsbegleitend. Nebenberuflich. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2022, Berlin: DUZ, S. 39-48.
Arens-Fischer, W. ; Dinkelborg, K. & Kizinna, S. (2022): Anforderungen und Erwartungen an ein ePortfolio. Workshopkonzept zur Erhebung der Studierendenperspektive. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2022, Berlin: DUZ, S. 97-107.
Arens-Fischer, W. & Pool, F. (2022): Praxisrahmenplan. Zentrales Instrument der Lernortverzahnung. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2022, Berlin: DUZ, S. 65-74.
Arens-Fischer, W.; Boos, F.; Danne, H.; Dinkelborg-Ripperda, K.; Faller, S.; H?nsel, A.; Kurzawa, T. & Nitsche-Ruhland, D. (2022): Vertragliche Verzahnung der Lernorte. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2022, Stuttgart: Steiner, S. 27-40.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K.; Danne, H. et al. (2022): Vertragliche Verzahnung der Lernorte. Von wegen wenig Spielraum. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2022, Berlin: DUZ, S. 27-40.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K.; Grunwald, G. (2022): Kompetenzorientierte Modulevaluation im dualen Studium. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2022, Berlin: DUZ, S. 59-71.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2021): Dimensionen des Transfers in der Theorie-Praxis-Verzahnung. Eine kompetenzorientierte Analyse. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2021, Berlin: DUZ, S. 33-42.
Dinkelborg, K., Arens-Fischer, W., Alpmann, J. (2021): Erwartungen von Unternehmen/Einrichtungen des dualen Studiums systematisch und methodisch nachvollziehbar entwickeln. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2021, Berlin: DUZ, S. 85-91.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2021): Arbeitsplatzanalyse. Ein Rahmenmodell für die Entwicklung akademischer Kompetenzen in der Praxisroutine. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2021, Berlin: DUZ, S. 71-83.
Dinkelborg, K., Arens-Fischer, W., Alpmann, J. (2021): Erwartungen dual Studierender systematisch ableiten. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2021, Berlin: DUZ, S. 85-91.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2020): Strukturmodelle der Theorie-Praxis-Verzahnung. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2020, Berlin: DUZ, S. 87-96.
Dinkelborg, K. & Tr?nkner, E. (2020): Institutionelle Verankerung der personalen Betreuung im dualen Studium - Fachleitungs- und Clusterkonzept. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2020, Berlin: DUZ, S. 67-73.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2020): Je mehr, desto besser? – Lernortvernetzung und Betreuungskonzepte im dualen Studium in Abh?ngigkeit von den Funktionen des betrieblichen Lernorts. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2020, Berlin: DUZ, S. 59-73.
Futterer, T.; Harnisch, J. & Arens-Fischer, W. (2020): Entwicklung eines Leitfadens zur Evaluation dualer Studieng?nge. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2020, Berlin: DUZ, S. 83-92.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2019): Erwartung an die Rolle dual Studierender und Impulse zu ihrer Betreuung in der Studieneingangsphase. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2019, Berlin: DUZ, S. 47-60.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K. & Biedendieck, J. (2019): Die Bedeutung der Theorie-Praxis-Relation für den ?bergang in die lebensbegleitende akademische Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal. In: Siegmüller, J. & Winny, St. (Hrsg.): Professionalisierung durch Akademisierung. Hamburg: Kovac-Verlag.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2018b): Betreuungskonzepte im dualen Studium in Abh?ngigkeit von der Funktion des Lernortes Betrieb im dualen Studiengangkonzept. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 13./14. September 2018.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2018a): Dimensionen des Transfers zwischen 凤凰体育, Wirtschaft und Gesellschaft durch Praxisforschung im dualen Studium. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 13./14. September 2018.
Dinkelborg, K. (2018): Geplantes Verhalten dual Studierender zur Entwicklung betrieblicher Ver?nderungsimpulse als Beitrag zur Theorie-Praxis-Verzahnung. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 13./14. September 2018.
Dinkelborg, K. & Arens-Fischer, W. (2018): Erwartungen an das duale Studium und Rollen dual Studierender. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 13./14. September 2018.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K. & Grunwald, G. (2017): On the Importance of Combining Theory and Practice for Competence Development in Dual Study Programs. In: Application-Oriented Higher Education Research, Vol. 2, No. 3, S. 34-41 (in chinesischer Sprache). Deutschsprachige Ver?ffentlichung: Bedeutung der Theorie-Praxis-Relation zur Kompetenzentwicklung im dualen Studium. In: Cai, J. & Lackner, H. (Hrsg.): Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2017. Wiesbaden: Springer, S. 177-190.
Dinkelborg, K. & Arens-Fischer, W. (2017): Didaktische Herausforderungen in der Kompetenzentwicklung berufst?tig Studierender im Rahmen der Theorie-Praxis-Relation in dualen Studieng?ngen. In: Heuchemer, S., Szczyrba, B, van Treeck, T. (Hrsg.): Hochschuldidaktik als Akteurin der 凤凰体育ntwicklung. Bielefeld 2020.
Arens-Fischer, W.; Biedendieck, J.; Braun von Reinersdorff, A.; Dinkelborg, K.; Thiele, H. & Wolf, A. (2016): Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung – Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungsexperten. International Journal of Health Professions 1, 71?80.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K. & Grunwald, G. (2016). Theorie?Praxis?Vernetzung und Kompetenzentwicklung in dualen Studieng?ngen. In: 凤凰体育 und Weiterbildung 2: S. 67-?75.
Bloem, J. (2016): Commitment in dualen Studieng?ngen. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 22./23. September 2016.
Dinkelborg, K. (2016): Haltung von dual Studierenden in der Analyse und Reflexion praxisbasierter Erfahrungen. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 22./23. September 2016.
Grunwald, Guido; Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2016). Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Erkenntnis- und Handlungsorientierung im dualen Studium. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 22./23. September 2016. Ver?ffentlichung in: Handbuch duales Studium, erscheint 2020.
Suilmann, T. & Dinkelborg, K. (2016): Betriebliche Barrieren in der Theorie-Praxis-Relation. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 22./23. September 2016.
Arens-Fischer, W., Bode, D., B?ggemann, M., Braun von Reinersdorff, A., Dinkelborg, K., Goy, I., Grygo, H., Hotze, E. Kühne C. & Thiele, H. (2015): Dimensionen der Fachstudienberatung im Spannungsfeld individualisierter Personalentwicklung und funktionsorientierter Organisationsentwicklung. In: Freitag, W. K., Buhr, R., Danzeglocke, E., Schr?der, S. & V?lk, D.(Hrsg.): ?berg?nge gestalten. Durchl?ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erh?hen. Münster, New York: Waxmann: S. 69-91.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K.; Grunwald, G.; H?ring, H.; Winopall, T. (2014): Role behavior in organizations – The art of
(re-)acting the role between the poles of role flexibility, improvisation and company routine behavior, Paper presented at the Conference Art and Management, Copenhagen, 2014.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K. & H?ring, B. (2014): Rollenimprovisation in offenen Technologieanalyseprozessen. In: Klatt, R. (Hrsg.): praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Pr?vention, 5. Jahrgang, 2014, S. 20-21.
Arens-Fischer, W.; Ruping, B. (2013): Reflexion des Verhaltens – Bedeutung und Umsetzung im Netzwerkmanagement. In: Sydow, J.; Duschek, S. (Hrsg.): Netzwerkzeuge, Springer Verlag, Wiesbaden, S. 87-96.
Arens-Fischer, W.; Bloem, J.; H?ring, B.; Renvert, E.; Ruping, B. & Wittlerb?umer, P (2012): Verhalten in Organisationen dialektisch verstehen – Ein Ansatz zum Management von Ungewissheit und Innovation. In: B?hle, F.; Busch, S. (Hrsg.): Management der Ungewissheit – Neue Ans?tze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Bielefeld: Transcript Verlag.
Arens-Fischer, W. (2011): Gestus, Haltung, Habitus – Begriffskonzepte sozialen Verhaltens. In: Hentschel, U.; Hruschka, O.; Koch, G.; Linck, D.; Ruping, B. & Va?en, F. (Hrsg.): Zeitschrift für Theaterp?dagogik, Ausgabe 1/2011, Heft 59, S. 64-69.
Arens-Fischer, W.; Bloem, J. & Dinkelborg, K. (2011): Individualisierung des Wissenstransfers durch Vernetzung von Lerninhalten und Unternehmenspraxis. In ??ber viele Brücken“ … – Neue Architekturen in Fernstudium und Weiterbildung, Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung 6, S. 7?17.
Arens-Fischer, W.; Renvert, E. & Ruping, B. (2010): Szenische Aktionsforschung. Beitr?ge zur Ersten Tagung des F?rderschwerpunktes des BMBF. In: Jacobsen, Heike / Schallock, Burkhard (Hrsg.): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. 2010, S. 190-199.
Neues aus der Forschung - Rekrutierung für das duale Studium
Wie sich Studieninteressierte informieren und beraten lassen, wenn sie dual studieren m?chten.
Anfang August fiel der Startschuss für das Wintersemester 22/23 der dual Studierenden am Campus Lingen. Die Studierenden starteten in ihren Kooperationsunternehmen/-einrichtungen und quasi zeitgleich begann in vielen Personalabteilungen die Suche nach dual Studierenden für den Studienstart 2023. In Vorbereitung auf den neuen Durchlauf reflektieren die Verantwortlichen, welche Ma?nahmen des Personal- bzw. Studierendenmarketings im vergangenen Jahr wirkungsvoll waren. Im Vordergrund steht, wie sich das Studienwahl- und Informationsverhalten der Zielgruppen ver?ndert.
Passend dazu untersucht die Forschungsstelle Duales Studium der 凤凰体育 Osnabrück am Campus Lingen den Informations- und Studienwahlprozess der Studieninteressierten. Dafür werden j?hrlich 凤凰体育studierende der dualen Bachelor- und Masterstudieng?nge des Instituts für Duale Studieng?nge (IDS) rückblickend zu ihrer Studienwahl befragt. Unter anderem beantworten die Studierenden, mit wem sie über ihre Studienwahl gesprochen haben und wie wichtig die Meinung der jeweiligen Personen rückblickend für sie war. Au?erdem werden sie gefragt, welche Informations- und Beratungsangebote sie genutzt haben und wie sinnvoll diese waren. Dieses Jahr nahmen 237 duale Bachelorstudierende und 32 duale Masterstudierende des IDS an der Befragung teil, davon 228 in ausbildungs- und praxisintegrierenden Bachelorstudieng?ngen (Berufseinsteiger*innen nach dem Schulabschluss) und 41 in berufsintegrierenden (weiterbildenden) Studieng?ngen.
Katrin Dinkelborg-Ripperda leitet das Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung im IDS und ist zudem in der Forschungsstelle Duales Studium der 凤凰体育 Osnabrück t?tig. Sie erkl?rt: ?Wenig überraschend zeigt die Befragung, dass die Eltern am h?ufigsten zu Rate gezogen werden, wenn es um die Studienwahl geht. Danach folgen bei dualen Bachelorstudierenden, die frisch von der Schule kommen, die Freund*innen und Geschwister und bei Studierenden in der Weiterbildung (Ehe-) Partner*innen bzw. Lebensgef?hrt*innen sowie Kolleg*innen und Fachvorgesetzte.“ Dabei nehme die Relevanz der Meinung der Eltern mit steigender Vorerfahrung ab: Studierenden, die nach ihrem Schulabschluss in das duale Studium starten, ist die Meinung der Eltern deutlich wichtiger, als Studierenden, die in Weiterbildungsstudieng?ngen. Letzteren ist die Meinung des*der Partner*in deutlich wichtiger, dicht gefolgt von der Meinung von Fachvorgesetzten.
Kritischer Blick auf betriebliche Karrierewebseiten
Bei den Beratungsangeboten wurden die Webseiten der Kooperationsunternehmen/-einrichtungen laut Befragung der Bachelorstudierenden am h?ufigsten genutzt. Danach folgten die Webseiten der 凤凰体育n, Praktika, Ausbildungsmessen, Flyer/Broschüren und Social-Media-Auftritte der Kooperationsunternehmen/-einrichtungen, sowie Informationstage für Schüler*innen von 凤凰体育n und deren Social-Media-Pr?senzen. Diese Angebote wurden von den Studierenden auch überwiegend als sehr sinnvoll und sinnvoll bewertet. Es zeigt sich, dass sich Interessierte als Erstes und überwiegend über die Kooperationsunternehmen/-einrichtungen informieren und erst sp?ter über die 凤凰体育n. Laut den Erhebungsergebnissen sollten Kooperationsunternehmen/-einrichtungen daher an einer Stelle selbstkritisch reflektieren: 14.5 % der Befragten gaben an, dass die Webseiten teilweise oder weniger sinnvoll waren. ?Hieraus erw?chst ein Anspruch an die Gestaltung und die Inhalte der Webpr?senzen der Kooperationsunternehmen/-einrichtungen“, so Dinkelborg-Ripperda. Sie empfiehlt: ?Kooperationsunternehmen/-einrichtungen sollten die Chance nutzen und mit ihren Azubis und dual Studierenden die entsprechenden Karriereseiten offen und ehrlich reflektieren, um kein Potential zu verschenken. Die Berufseinsteiger*innen wissen genau, worauf sie Wert gelegt haben und welche Informationen ihnen fehlten.“
Die dualen Masterstudierenden nutzen am h?ufigsten Informationsmaterial von 凤凰体育n und den Austausch mit Kolleg*innen, die sich in einer Weiterbildung befinden. Diese M?glichkeiten wurden von den Befragten im Schnitt als sinnvoll bewertet. Dinkelborg-Ripperda r?t: ?Hier k?nnten Unternehmen anknüpfen und Angebote schaffen, die eine Vernetzung unter Weiterbildungsinteressierten und Personen in Weiterbildung f?rdern. Solche Angebote k?nnen durch unsere Studienberatung unterstützt werden. Dafür k?nnen sich interessierte Kooperationsunternehmen/-einrichtungen gerne bei uns melden.“
Neben der Befragung der 凤凰体育studierenden führt die Forschungsstelle auch ganzj?hrig eine Befragung von Schüler*innen durch, um Unterschiede im Informations- und Studienwahlprozess von Personen auszumachen, die sich im laufenden Studienwahlprozess befinden. Au?erdem wird derzeit eine deutschlandweite Systemstudie zum dualen Studium durchgeführt. ?Ziel ist es, die Qualit?tsmerkmale dualer Studieng?nge zu untersuchen und zu prüfen, wie das Zusammenspiel zwischen 凤凰体育n, Unternehmen/Einrichtungen und Studierenden im Alltag des dualen Studiums verl?uft“, erkl?rt Dinkelborg-Ripperda. Die Studie ist als Panel angelegt, sodass wiederkehrend befragt wird und Ergebnisse im Zeitverlauf bewertet werden k?nnen. Die erste Auswertung wird im Herbst, voraussichtlich im Oktober, erscheinen und auf der Website der Forschungsstelle hs-osnabrueck.de/forschungsstelle-duales-studium/ ver?ffentlicht. Dort werden auch Termine für Pr?sentationen der Forschungsergebnisse ver?ffentlicht, zu denen sich Interessierte anmelden k?nnen.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zur Systemanalyse des dualen Studiums in Deutschland und die Vorstellung unserer deutschlandweiten Studie zur Vielfalt dualer Studieng?nge.
Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer
Studiendekan
Institut für Duale Studieng?nge
Kaiserstra?e 10b
49809 Lingen
Raum: LK001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: forschungsstelle_dualesstudium@hs-osnabrueck.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Katrin Dinkelborg-Ripperda
Kaiserstra?e 10b
49809 Lingen
Raum: LK001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: forschungsstelle_dualesstudium@hs-osnabrueck.de
Kooperationspartner:
- NHL-STENDEN HOGESCHOOL
- RIJNLAND INSTITUUT
- UNIVERSIT?T OSNABR?CK
- UNIVERSIT?T PADERBORN
- FORSCHUNGSCLUSTER F?HRUNG – TECHNOLOGIE - ORGANISATION
Konferenz zur Zukunft des Dualen Studiums
Die "Konferenz Zukunft Duales Studium" greift aktuelle Themen zur Forschung des dualen Studiums und dessen Entwicklung auf und diskutiert diese Themen im Kreise der unterschiedlichen Anspruchsgruppen: Wissenschaftler*innen, Lehrende, Unternehmen/Einrichtungen und Studierende.
W?hrend der Konferenz werden folgende Schwerpunkte betrachtet:
- konstitutive Merkmale des dualen Studiums: strukturelle und institutionelle Verzahnung der Lernorte, Theorie-Praxis-Relation, Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug im dualen Studium
- der Wissenschaftstransfer sowie der Beitrag zur Personal- und Organisationsentwicklung
- die Lehr-Lern-Bedingungen und die Didaktik dualer Studienkonzepte
- quantitative Entwicklungsdimensionen des dualen Studiums.
Im Jahr 2021 standen die Qualit?tsdimensionen und Entwicklungstreiber des dualen Studiums im Fokus. Einen Eindruck der Konferenz k?nnen Sie sich mit unserem Blogbeitrag Teilnahmerekord bei der virtuellen Konferenz ?Zukunft Duales Studium“ verschaffen.
Sobald die Planung der n?chsten Konferenz startet, werden hier alle wichtigen Informationen ver?ffentlicht.