凤凰体育 anl?sslich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen
21.11.2025-10.12.2025
Gegen sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt
sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt findet jeden Tag und in allen gesellschaftlichen Bereichen statt. In Deutschland erlebt jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben physische und/oder sexualisierte Gewalt (siehe BMBFSFJ). 凤凰体育n sind diesbezüglich leider keine Schutzr?ume, wie auch die Studie UniSAFE zeigt (weitere Hintergründe finden Sie hier).
An der 凤凰体育 Osnabrück werden sexualisierte Diskriminierung, Bel?stigung und Gewalt nicht geduldet! Rund um den 25.11.2025, dem Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10.12.2025, dem Tag der Menschenrechte, bietet das Gleichstellungsbüro unterschiedliche 凤凰体育 an.
凤凰体育
Referentin: Katja Kolodzig, Dipl.-P?dagogin und WenDo-Trainerin
In WenDo-Kursen lernen Frauen*, sich gegen verschiedene Formen der Gewalt zu schützen und zu wehren. Gearbeitet wird an K?rpersprache, Stimme, Wahrnehmung, Kraft und Durchsetzung.
Indem wir Handlungsm?glichkeiten in Alltagssituationen ausprobieren, w?chst das Vertrauen in die eigenen F?higkeiten. Selbstbewusstsein und das Wissen um die eigenen St?rken sind gute Voraussetzungen, um den vielf?ltigen Formen der Gewalt vorzubeugen, sie abzuwehren oder zu verhindern.
Im Vordergrund der Kurse stehen die eigenen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmerinnen*. Jede Teilnehmerin* knüpft an ihre F?higkeiten und Ressourcen an und findet damit ganz individuelle L?sungsans?tze für grenzverletzende Situationen. In einer geschützten Atmosph?re wird das Wissen um die eigenen St?rken trainiert. Mithilfe von Rollenspielen werden die Handlungskompetenzen gest?rkt und erweitert. Praktisches ?ben zielt darauf, das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern, sich abzugrenzen oder Hilfe zu suchen. So kann der Lebensalltag selbstsicherer gestaltet werden.
Mit Selbstbehauptungsübungen sowie einfachen Techniken der Selbstverteidigung schult WenDo die starken Seiten von Frauen*.
Alle Teilnehmerinnen* entscheiden für sich, welche ?bungen sie mitmachen m?chten. Der Kurs ist offen für alle Frauen*. Das Sternchen (*) soll hierbei die Vielfalt innerhalb der Gruppe der Frauen symbolisieren. K?rperliche Fitness ist nicht erforderlich. Wir empfehlen bequeme Kleidung.
Anmeldung via eventHOS. Die Pl?tze sind begrenzt.
Referentinnen: Sabrina Rosemann, Referentin für Digitale Gewalt & Jana Hofrichter, Sozialarbeiterin/-p?dagogin von der Frauenberatungsstelle Osnabrück
Digitale Medien bieten Chancen – doch sie k?nnen auch als Mittel der Kontrolle, Einschüchterung und Gewalt eingesetzt werden. Besonders in Beziehungen, z.B. (Ex-)Partnerschaften oder beim Dating, zeigt sich digitale Gewalt in vielf?ltigen Formen: von übergriffigen 凤凰体育 über das heimliche Auslesen von Smartphones bis hin zu Stalking-Apps oder GPS-Tracking.
Die Frauenberatungsstelle Osnabrück stellt ihre Arbeit vor und gibt einen Einblick im Umgang mit digitaler Gewalt in Beziehungen:
- Welche Formen gibt es?
- Woran erkenne ich digitale Gewalt?
- Wie kann ich mich und andere schützen?
Der Vortrag richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten, die mehr über diese oft unsichtbare Form der Gewalt erfahren m?chten – und konkrete Handlungsm?glichkeiten kennenlernen wollen.
Das Gleichstellungsbüro bietet auch die M?glichkeit, online teilzunehmen. Die Veranstaltung wird via Zoom gestreamt.
Anmeldung via eventHOS. Sie wollen nur online zuh?rend dabei sein? Dann melden Sie sich bitte per Mail an gleichstellung@hs-osnabrueck.de
Referentin: Christina Clemm, Fachanw?ltin für Familien- und Strafrecht
"Alle, wirklich alle Frauen k?nnen betroffen sein. Und alle, wirklich alle M?nner k?nnen T?ter sein.“ Die Rechtsanw?ltin Christina Clemm liest aus ihrem Buch "Gegen Frauenhass" und zeigt, wie allgegenw?rtig die Gewalt gegen Frauen ist, und was wir ver?ndern müssen – politisch wie privat.
In "Gegen Frauenhass" geht es um Lisa M. Lisa trifft Mirko im Studium. Sie verlieben sich, streiten kaum. Dann wird sie schwanger, sie ziehen zu seiner Mutter, haben bald drei Kinder. Eine Familie wie im Bilderbuch, w?re da nicht seine Wut. Anfangs muss Lisa die H?matome noch verstecken, mit der Zeit wird er zielsicherer. Sie versucht zu fliehen, doch vergeblich.
Christina Clemm ist Strafverteidigerin, sie hat hunderte Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt vertreten. Und sie ist wütend – weil in Deutschland jeden dritten Tag eine Frau von ihrem (Ex-)Partner umgebracht wird. Weil Frauen beim Arzt, in der Arbeit und auf offener Stra?e Gewalt erleben und niemand etwas dagegen tut. Warum nicht? Ist es Unkenntnis, Hilflosigkeit, Desinteresse? Oder liegt dem Ganzen ein tief verwurzelter Frauenhass zugrunde? Christina Clemm führt uns durch die Spirale patriarchaler Gewalt und zeigt, was getan werden muss.
Anmeldung: Die Veranstaltung findet Online via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an gleichstellung@hs-osnabrueck.de .
Referentin: Kristin Küter, Scicomm Support
Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Wissenschaftler*innen, Wissenschaftskommunikator*innen und wissenschaftlichen Einrichtungen haben, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, spürbar zugenommen. Forscherinnen erleben wissenschaftsfeindliche Angriffe h?ufig zugleich als geschlechtsspezifische Angriffe in Form von Herabwürdigung ihrer Kompetenz aufgrund ihres Geschlechts bis hin zu Androhungen sexualisierter Gewalt. Doch wie kann man in der Wissenschaftskommunikation auf solche Angriffe reagieren, sich darauf vorbereiten und Unterstützung finden? Dieser Workshop bietet Einblicke in das Themenfeld speziell für Wissenschaftlerinnen, stellt die Beratungs- und Unterstützungsangebote der nationalen Anlaufstelle Scicomm-Support vor und vermittelt durch interaktive ?bungen praktische Handlungsm?glichkeiten. Gerne diskutieren wir auch Ihre pers?nlichen Erfahrungen und Fragen zu konkreten Vorf?llen.
Folgende Aspekte stehen im Fokus:
- Strategien zum Umgang mit Hate Speech und Wissenschaftsfeindlichkeit
- Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und erste Handlungsm?glichkeiten
- Interaktive ?bung zur Unterstützung von Wissenschaftler*innen und Wissenschaftskommunikator*innen, die mit Feindseligkeiten und unobjektiven Anfeindungen konfrontiert sind.
Der Workshop richtet sich an weibliche und nicht-bin?re Wissenschaftler*innen und Wissenschaftskommunikator*innen.
Mehr Informationen über den Scicomm-Support sind online zu finden: www.scicomm-support.de.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist m?glich via eventHOS. Die Teilnahmepl?tze sind beschr?nkt.