GROWTH unterstützt Unternehmen und Kommunen

Unternehmen und Landwirtschaftsbetriebe in der Region stehen vor gro?en Herausforderungen. Sie müssen auf ver?nderte M?rkte und Ressourcensituationen reagieren, neue Gesch?ftsmodelle entwickeln und immer wieder Produkt- und Prozess?nderungen vornehmen. Die wissenschaftlichen Expert*innen m?chten mithelfen, Innovations- und Vernetzungsplattformen aufzubauen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, sowie landwirtschaftliche Betriebe. Sie helfen (Technologie-)Entwicklungen zu initiieren, um dem Klimawandel, der Digitalisierung und den Nachhaltigkeitsanforderungen standzuhalten. In unserem Hochschulalltag entstehen t?glich neue Ideen, neues Wissen und neue Technologien und Prozesse. Dieses Know How m?chte GROWTH an die Region weitergeben.

Open Innovation - Innovationsprozesse ?ffnen und beschleunigen

GROWTH m?chte in der Region neue Wege gehen und innovative Ergebnisse erfordern neue Formen der Zusammenarbeit. Ein Ansatz dafür ist Open Innovation (OI). Dabei werden betriebliche Innovationsprozesse ge?ffnet und mit externen Akteur*innen gestaltet, um die Wissensbasis zu erweitern und spezialisierte Kompetenzen zu nutzen. Dies beschleunigt Innovationen und bietet enorme Chancen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung. Informieren Sie sich über die vier exemplarischen Innovationsr?ume und bringen Sie sich in diese neu aufzubauenden Innovations-?kosysteme ein.

Agrarsysteme, Ern?hrung, Digitalisierung und Werkstoffe im Fokus

Im Projekt stehen die Forschungsbereiche  Agrarsysteme, Ern?hrung, nachhaltige Werkstoffe & Technologien  und Digitalisierung im Vordergrund. Die Forschenden bringen sich in die Branchenstruktur vor Ort ein, um mit Wirtschaftspartner*innen und Kommunen gemeinsam in der Region aktiv zu werden. Es geht dabei um Themen wie Bodenfruchtbarkeit, Vermarktung regionaler Produkte, sowie Verbraucherinformationen zur nachhaltigen Ern?hrung. Au?erdem um Lebenszyklusanalysen in den Prozessen der Materialwirtschaft oder um die Entwicklung der Digitalisierung im l?ndlichen Raum. Weitere Informationen finden SIe auf den jeweiligen Fachseiten. Nehmen Sie Kontakt zum Team auf, wenn Sie Fragen haben oder sich als Unternehmen, Landwirtschaftsbetrieb oder Netzwerkpartner*in einbringen m?chten. Gemeinsam bringen wir wichtige Innovationen voran.

Kommunen und Wirtschaft müssen mit Starkregen umgehen

Wie werden wir in Zukunft unsere St?dte bauen? Müssen Unternehmensstandorte verlegt werden? Welche landwirtschaftlichen Fl?chen werden immer wieder betroffen sein? Der Starkregen ver?ndert die Nutzungsm?glichkeiten unserer Landschaft durch uns Menschen. Darüber wollen wir uns mit Kommunen, Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben austauschen. Basis dafür sind innovative Anwendungsformate verschiedener Virtual Reality-Technologien, die m?gliche Starkregenereignisse in der Region auf der Basis von Echtzeitdaten sichtbar machen. So lassen sich das m?gliche Ausma? sowie etwaige Ver?nderungserfordernisse begreifen und diskutieren. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, falls Sie das Thema betrifft. Hier finden Sie weitere Informationen zum Vorhaben Mixed-Reality & Starkregen.

 

Die GROWTH Convention mit Fachakzenten für die Region

Die Themen und Projekte der 凤凰体育 werden zweimal im Jahr ?ffentlich auf der GROWTH Convention vorgestellt. Sie erm?glicht Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft den Austausch über Trends in den Fokusthemen Nachhaltige Werkstoffe & Technologien, Resiliente Agrarsysteme, Wandel der Ern?hrung und Digitalisierung des l?ndlichen Raums.
Die GROWTH Convention bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Verb?nden mit ihren verschiedenen Blickwinkeln zusammen und f?rdert so den Austausch von Wissen.

Aktuelles & Kontakt