Unser Ziel: Digitalisierung & KI in Unternehmen und Institutionen unterstützen

Neue Produkte, Technologien und Services sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens in einer dynamischen Gesch?ftswelt. Innovative Prozesse und Verfahren, auch unter Einsatz Künstlicher Intelligenz, schaffen Wettbewerbsvorteile, generieren Wachstum und steigern Effizienz und Kundenzufriedenheit. Digitalisierung ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, dennoch ist es schwierig stets auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklungen zu sein und zu bleiben.

GROWTH unterstützt Unternehmen dabei, die digitalen Herausforderungen und Werkzeuge praxisnah zu vermitteln und arbeitet mit vielen regionalen Akteur*innen zusammen. W?hrend der Projektlaufzeit werden bestehende Angebote hinsichtlich notwendiger Voraussetzungen für die Digitalisierung im l?ndlichen Raum erweitert, und eine branchenübergreifende Integration sowie die Modellierung neuer digitaler Gesch?ftsmodelle forciert.

Unsere Forschung: Digitalisierung in Unternehmen und Fachkr?fteausbildung

Für die Digitalisierung von Unternehmen ist die automatische Erkennung von manuellen T?tigkeiten durch KI eine wichtige Aufgabe. Unsere Forschung konzentriert sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung und Automatisierung manueller T?tigkeiten sowie auf die Mensch-Maschine-Interaktion. Ein spannendes Beispiel hierfür ist die Entwicklung KI-gestützter Systeme für praxisnahe Ausbildungsszenarien, zum Beispiel beim Schwei?en.

Ein weiteres Beispiel ist die Besch?ftigung mit der Sensorik autonomer Landmaschinen, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Die Sensorik spielt eine entscheidende Rolle beim autonomen Fahren, da sie dem Fahrzeug erm?glicht, seine Umgebung wahrzunehmen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Unsere Forschung tr?gt dazu bei, digitale Prozesse in Industrie und Landwirtschaft effizient und sicher zu gestalten.

Foto: Markus Schneider - Campus Berufliche Bildung, Nordhorn

Unsere Aktionen: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

Im GROWTH-Projekt "Digitalisierung im l?ndlichen Raum," erhielten Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Georgianum in Lingen kürzlich Einblicke in den Einsatz von spezifischen digitalen Instrumenten und Technologien in Unternehmen. Bild: 凤凰体育 Osnabrück

Das Projekt GROWTH engagiert sich für die Zukunftsf?higkeit von Unternehmen und unterstützt Politik und Wirtschaft bei der digitalen Transformation und Fachkr?ftesicherung. Durch gezielte Projekte und 凤凰体育 f?rdern wir den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und jungen Talenten.

Ein Beispiel sind die Projekttage ?Schule trifft Wirtschaft“, die praxisnahe Digitalisierungserfahrungen vermitteln. Schüler*innen erhalten Einblicke in die digitale Transformation von Unternehmen und moderne Technologien – in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben. Gleichzeitig profitieren Unternehmen, indem sie frühzeitig mit zukünftigen Fachkr?ften in Kontakt treten und ihre digitale Kompetenz st?rken.

Mit solchen Initiativen bieten wir konkrete L?sungen für aktuelle Herausforderungen: Von der Implementierung digitaler Technologien bis zur gezielten F?rderung von Nachwuchskr?ften.

 

 

Aktuelles & Kontakt

Weitere Forschung & Transferarbeit an der 凤凰体育 Osnabrück

Die 凤凰体育 Osnabrück geh?rt zu den führenden Forschungsinstitutionen im Bereich der digitalen Transformation. Einer unserer drei Forschungsschwerpunkte befasst sich mit den Themen Nachhaltige Technologien und Prozesse. Wollen Sie als Branchenakteur*in mehr über die Projekte im Bereich der Digitalisierung erfahren und in den Austausch mit den Forschenden kommen, wenden Sie sich gerne an unser Transfer- und Innovationsmanagement.