Unser Ziel: Zusammen Open Innovation Prozesse gestalten
Technologischer Fortschritt, kürzere Innovationszyklen, intensiver Wettbewerbsdruck sowie ein erh?hter Bedarf an nachhaltigen Produkten und Produktionsprozessen erfordern neue Wege der Entwicklung von Innovationen. Vor diesem Hintergrund ist Open Innovation, als strategische ?ffnung des Innovationsprozesses und planvolle Einbindung der Unternehmensumwelt, eine M?glichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Insofern verstehen wir Innovations- und Wertsch?pfungsprozesse als offene Systeme, die Wissen mit ihrer Umwelt austauschen.
Unsere Forschung: Praxisnahe und l?sungsorientierte Aktionsforschung

Open Innovation Ma?nahmen erm?glichen Unternehmen - insbesondere kleinen und mittelst?ndischen Unternehmen (KMU) - ihre Innovationskraft zu steigern, indem sie externes Wissen und kreative Impulse in ihre Prozesse einbinden.
Durch die Zusammenarbeit regionaler Unternehmen in ihren angrenzenden Wertsch?pfungsbereichen sowie Institutionen im Bereich Wissens- und Transfermanagement und der Wirtschafts- und Innovationsf?rderung k?nnen Synergien enstehen, um Marktpotenziale gemeinsam zu erschlie?en.
Wir unterstützen bei der Umsetzung systemischer Innovationen durch partizipative Transformationsprozesse und Innovationsmethoden. Indem wir gemeinsam Open Innovation Ma?nahmen entwickeln, erproben und evaluieren, regen wir über Organisations- und Branchengrenzen hinweg zu co-kreativen Innovationen an.
Unsere Aktionen: Connect! Create! Change!
Connect! (System-)Innovationen erfordern ein spezifisches Wissen, das über Open Innovation Prozesse zusammengebracht wird. Zu diesem Zweck "matchen" wir Stakeholder entlang der Wertsch?pfungskette über 凤凰体育 zu den jeweiligen Fokusthemen, zum Beispiel pr?zise Fermentation oder biogene Kunststoffe.
Create! Das GROWTH-Team als neutrale Akteur*in konzipiert nutzerzentrierte Strategieprozesse und Open Innovation Ma?nahmen. Uns geht es dabei nicht nur um Innovationsstrategien und -strukturen, sondern auch um die Entwicklung von Menschen und Organisationskulturen, um die ?ffnung des Innovationsprozesses zu gestalten.
Change! Diese Prozesse führt das GROWTH Team gemeinsam mit den Partnerunternehmen unter Anwendung unterschiedlichster Methoden des Innovationsmanagements durch und erforscht sowie optimiert diese.




Unsere Innovationsr?ume
Der Fokus in diesem Cluster liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe und Technologien unter anderen im Bereich der biogenen Kunststoffe, in der Region insbesondere auch in der Sparte Landtechnik, die sich durch eine hohe Werkstoffintensit?t auszeichnet. Hier bietet sich gro?es Potential für Energieeinsparungen und Dekarbonisierung durch effizienten Werkstoffeinsatz. Die Notwendigkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren sowie den Einsatz nachhaltiger Materialien zu erh?hen, erzeugt einen hohen Innovationsdruck zur Transformation. Dabei liegen die zentralen Schwerpunkte auf Innovationsthemen wie:
- Langlebige und recyclingf?hige Werkstoffe für den Leichtbau und verschlei?intensive Anwendungen in der Landtechnik
- Berücksichtigung des CO2-Fu?abdrucks in der datengesteuerten Werkstoffentwicklung, -verarbeitung und -anwendung,
- Verfahrens- und Prozessentwicklung (Additive Fertigung, nachhaltige Prozessketten, H2-Infrastruktur) und
- Recycling und Kreislaufwirtschaft.
Pr?zise Fermentation ist eine Methode, bei der mikrobiologische Prozesse gezielt gesteuert werden, um spezifische Enzyme, Proteine oder Aromen zu erzeugen. Dabei werden Mikroorganismen, wie Bakterien, Hefen oder Pilze eingesetzt, um gezielt bestimmte Inhaltsstoffe herzustellen. Diese Technik erm?glicht es, tierische Proteine zu ersetzen oder neuartige pflanzliche und mikrobiell erzeugte Zutaten für den Lebensmittelmarkt zu erschlie?en.
Deshalb ist die pr?zise Fermentation eine Schlüsseltechnologie in der emissionsarmen und ressourcenorientierten Herstellung von Lebensmitteln, wie zum Beispiel pflanzliche Milchalternativen oder Fleischprodukte, die gegenüber konventionellen Produkten einen weitaus geringeren CO2-Fu?abdruck aufweisen. Die hergestellten Nahrungsmittel sind dabei nicht nur umweltfreundlich, sondern k?nnen auch in Geschmack, Konsistenz und N?hrwert optimiert werden.
Das GROWTH-Team gestaltet und begleitet gemeinsam mit den Projektpartner*innen den Prozess der Entwicklung von Lebensmitteln, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden.
Dabei stehen auch lebensmittelrechtliche Fragestellungen im Fokus, die sich mit der (EU-weiten) Zulassung von Produktinnovationen sowie Prozessinnovationen besch?ftigen. Drei Beispiele: Welche Produkte der pr?zisen Fermentation im Lebensmittelbereich müssen welche Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Welche Kriterien gelten laut (EU-)Richtlinien für den Verfahrensprozess der Pr?zisen Fermentation? Und, wie sieht der Zulassungsprozess konkret aus?
.
Digitalisierung bietet enormes Potential im Bereich Nachhaltigkeitsdokumentation und -management. Durch digitale Technologien k?nnen Unternehmen ihre Umwelt- und Sozialleistungen pr?zise erfassen, analysieren und transparent dokumentieren.
Zudem vereinfacht Digitalisierung die Erhebung und Auswertung von Daten entlang der gesamten Wertsch?pfungskette, was besonders für Nachhaltigkeitsberichte wichtig ist. Mit automatisierten Systemen lassen sich gro?e Datenmengen zuverl?ssig verarbeiten und für Berichte nach Nachhaltigkeitsstandards (z. B. Global Reporting Initiative (GRI), Sustainable Development Goals (SDGs)) aufbereiten. Diese Transparenz st?rkt das Vertrauen von Kund*innen und Investor*innen und tr?gt dazu bei, die Umweltbilanz kontinuierlich zu verbessern.
Zielsetzung des Vorhabens ist es zun?chst, unter Einbezug unterschiedlicher Stakeholder, die Anforderungen und M?glichkeiten eines AI-Systems zur Identifikation von Risiken in Raffinerien und petrochemischen Produktionsketten zu erarbeiten. Gemeinsam sollen Konzepte entwickelt werden, wie historische Daten und Echtzeitinformationen genutzt werden k?nnen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
In einem zweiten Schritt geht es dann um die Bewertung der Risiken mit Unterstützung von AI: Es werden Konzepte entwickelt, wie maschinelles Lernen eingesetzt werden kann, um die Wahrscheinlichkeit und den potenziellen Einfluss identifizierter Risiken zu bewerten und auf diese Weise die Entscheidungsfindung zu verbessern.
Und nicht zuletzt geht es um die Einführung eines AI-gestützten Risikoüberwachungssystem. Das Ziel ist, gemeinsam mit Expert*innen ein Konzept zu entwickeln, wie Betriebsdaten kontinuierlich überwacht und Anomalien oder Abweichungen, die auf m?gliche Risiken hinweisen, erkannt werden, um proaktiv handeln zu k?nnen.
Rechtssicherheit im Innovationsprozess

Grundvoraussetzung für das Gelingen der Open Innovation ist ein ausgewogenes Nutzen-Beitrags-Verh?ltnis aller beteiligten Akteur*innen. Um dies zu gew?hrleisten, ist die rechtliche Gestaltung des gemeinsamen "Denk- und Handlungsraumes" bedeutsam. Dies betrifft Themen zum geistigem Eigentum, Datenschutz, Geheimhaltung und Haftung in der Kollaboration zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und externen Partner*innen bis hin zum Umgang mit konkreten Konfliktsituationen.
Wie l?sst sich rechtliche Sicherheit in Open Innovation Projekten gew?hrleisten?
Unser aktueller Aufsatz beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte anhand von exemplarischen Kl?rungssituationen und gibt praktische Empfehlungen für Unternehmen und Innovator*innen. Bitte hier klicken, um den vollst?ndigen Aufsatz (erschienen in Transfer & Innovation, Ausgabe 3/2024, www.transfer-und-innovation.de, DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, Berlin) zu lesen.
Vertraulichkeitsvereinbarung für Unternehmen: Muster auf Anfrage
Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) sind ein zentraler Bestandteil von Open Innovation Prozessen, da sie den Schutz sensibler Informationen, wie zum Beispiel vertrauliche Daten, Ideen und Technologien, gew?hrleisten. Eine gut durchdachte NDA schafft klare Regeln, welche Informationen geschützt sind und wie diese genutzt werden dürfen.
Unterschiedliche Branchen, Projektanforderungen und Partnerstrukturen erfordern dabei ma?geschneiderte Klauseln, um sowohl die Innovationsfreiheit als auch den Schutz geistigen Eigentums zu gew?hrleisten.
Ben?tigen Sie eine Vertraulichkeitsvereinbarung für Ihren Open Innovation Prozess? Wir stellen Ihnen gerne ein Muster zur Verfügung, das an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Wenden Sie sich dazu bitte an Dr. Pamela Wehling oder Annika Tara über die angegebenen Kontaktm?glichkeiten.
Aktuelles & Kontakt
Das Teilvorhaben Open Innovation führt unterschiedliche 凤凰体育 und Events mit ausgesuchten Unternehmen und Netzwerkpartner*innen aus der Wertsch?pfungskette des spezifischen Branchenumfeldes durch. Diese Formate und Events sind nicht generell ?ffentlich, aber sofern Sie sich als dazugeh?rige Branchenakteur*in für Open Innovationen interessieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. So wachsen wir gemeinsam.
Das Projekt GROWTH setzt sich aus verschiedenen Teilthemen zusammen und alle arbeiten mit Interessierten und Akteur*innen aus Wirtschaft & Politik, Gesellschaft & Bürger*innen sowie mit Schulen & Schüler*innen in der Region zusammen. Hierfür gibt es vielf?ltige Angebote der Zusammenarbeit und des Austauschs, um Ver?nderungen und Innovationen für diese Region gemeinsam zu gestalten. Unter GROWTH aktuell finden Sie Angebote & Events des Projektes.
Wir arbeiten in der Region eng mit Partner*innen zusammen. Nur so lassen sich Forschungsvorhaben praxisnah aufsetzen, um gemeinsam anwendungsorientierte L?sungen zu entwickeln. N?here Informationen über die regionalen Partner*innen von GROWTH bekommen Sie hier.
Das Projekt GROWTH arbeitet mit vielen Teilvorhaben über die gesamte 凤凰体育 Osnabrück hinweg. Und auch das Vorhaben "Open Innovation" ist interdisziplin?r aufgestellt. Die einzelnen Themenbereiche und und dazugeh?rige Kontaktdaten finden Sie hier. Schreiben Sie uns gerne eine Email.
Team Open Innovation
Weitere Forschung & Transferarbeit an der 凤凰体育 Osnabrück
Die 凤凰体育 Osnabrück geh?rt zu den führenden Forschungsinstitutionen in Niedersachsen. Einer unserer drei Forschungsschwerpunkte befasst sich mit den Themen Nachhaltige Technologien & Prozesse. Wollen Sie als Branchenakteur*in mehr über die vielen themenspezifischen Projekte an der 凤凰体育 erfahren und in den Austausch mit den Forschenden kommen, wenden Sie sich gerne auch an unser Transfer- und Innovationsmanagement.