5G Campusnetz
Das technisches Herzstück des Projektes ist ein selbst verwaltetes, privates 5G stand alone Netz. Eingesetzt werden dabei zwei hoch-verfügbare Kern-Netz-Controller sowie eine Baseband-Unit mit vier Micro Radios sowie vier Antennen-Bündelpunkte mit insgesamt 32 Indoor-Radios. Neben diesem propriet?ren Netz wird parallel ein OpenRAN-Netz aufgebaut.
Bestandteile der OpenRAN-L?sung sind die Softwarepakete Open5GS und srsRAN die innerhalb des Sovereign Cloud Stacks (SCS) laufen, sowie zwei Au?enantennen und sechs Indoor-Radios. Beide Netze spannen zehn Zellen verteilt über den Campus Lingen auf. Insgesamt beinhaltet das Front-Haul sechs Au?enantennen und 38 Indoor-Radios. Ausgelegt ist das propriet?re Kernnetz für 500 Teilnehmer, das OpenRAN Netz zun?chst für 100 Teilnehmer. Beide Netze werden künftig parallel betrieben und stehen den unterschiedlichen Anwendungsf?llen zur Verfügung. Die Infrastruktur wurde im Sommer 2025 erfolgreich in Betrieb genommen.
Die Fotos wurden zurzeit der Inbetriebnahme 2023 im Laborbereich Digitale Wertsch?pfungsprozesse gemacht. ?bergangsweise wurden die Kernnetzkomponenten seinerzeit in einem mobilen Flightcase installiert, bevor die Komponenten ins Rechenzentrum umgesiedelt wurden.
Versorgungsgebiet
- Halle I/II mit acht Geb?uden, ca. 10.200 m?
- Parkplatz Süd, ca. 7.000 m?
- Laborgeb?ude LW, ca. 250 m?
- Parkplatz Laborgeb?ude, ca. 1.000 m?
Insgesamt werden ca. 18.500 m? vom Campsunetz mit 5G stand alone versorgt.
Das gesamte 5G Versorgungsgebiet am Campus Lingen (Bruttofl?che - nicht alle Fl?chen werden ausgeleuchtet).