
Professur für Sozialwissenschaften und nachhaltige gesellschaftliche Transformation
In der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der 凤凰体育 Osnabrück ist zum n?chstm?glichen Zeitpunkt die Professur für Sozialwissenschaften und nachhaltige gesellschaftliche Transformation der BesGr. W 2 zu besetzen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Professur sind die sozialwissenschaftlichen Dimensionen von nachhaltiger gesellschaftlicher Transformation. Im Sinne der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit geht es um soziale und ?konomische Kontexte, die sich dann in Kooperationen innerhalb der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und fakult?tsübergreifend u.a. mit technischen oder ?kologischen Facetten verknüpfen lassen.
Bestm?glich erleben Studierende durch Impulse dieser Professur die Auseinandersetzung mit der Transformation von Gesellschaft – aus nationaler und internationaler Perspektive. Neben der Vermittlung sozialwissenschaftlicher und insbesondere soziologischer Grundlagen bietet die Professur Gelegenheit Megatrends in Lehre und Forschung in verschiedenen Studieng?ngen zu platzieren. Wir wünschen uns eine Pers?nlichkeit, die Studierende durch anwendungsbezogene Forschung und Praxisprojekte aktiviert und sie somit bef?higt, sich an der St?rkung der Demokratie in ihrem Alltags- und Berufsleben zu beteiligen.
Die Professur lehrt schwerpunktm??ig in folgenden Studieng?ngen:
BA ?ffentliches Management, BA ?ffentliche Verwaltung, BA Soziale Arbeit, BA Allgemeine Verwaltung (dual), BA Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit, MA Soziale Arbeit, MA Management in Nonprofit-Organisations
Als Voraussetzungen für die Berufung auf eine Professur an der 凤凰体育 Osnabrück gelten die Kriterien des NHG. Diese sind zwingend zu erfüllen.
Für die ausgeschriebene Professur sind diese Kriterien nach § 25 (1) NHG wie folgt spezifiziert:
- Erwartet wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Disziplinen Sozialwissenschaften, Soziologie oder einer verwandten Disziplin.
- Der Nachweis der besonderen Bef?higung zu vertiefter selbst?ndiger wissenschaftlicher Arbeit ist i.d.R. über eine überdurchschnittliche Promotion zu erbringen. Der Nachweis promotionsad?quate Leistungen ist ggf. m?glich.
- Der berufliche Werdegang (mind. 5-j?hrige berufliche Praxis, davon mind. 3 Jahre au?erhalb des Hochschulbereichs) muss nachweisliche Bezüge zu den Inhalten und Aufgaben der Professur aufweisen. Zudem müssen sich aus der T?tigkeit besondere Leistungen ergeben.
- Die Entwicklung unserer Studierenden, die Vermittlung von Wissen sowie die Begeisterung für die Besonderheiten des Faches steht im Fokus der zukünftigen Stelleninhaberin / des zukünftigen Stelleninhabers (p?dagogisch-didaktische Eignung). Entsprechende Lehrerfahrungen – vorzugsweise mit Studierenden – sind daher nachzuweisen.
- Erwartet wird zudem die F?higkeit zur ?bernahme deutscher und englischsprachiger Lehre.
Darüber hinaus sind die folgenden Qualifikationen wünschenswert:
- Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von innovativen und interaktiven Lehrkonzepten
- Erfahrungen bei der Identifikation, Erforschung, Publikation von Megatrends in den Sozialwissenschaften (z.B. Demokratief?rderung / KI / Nachhaltigkeit / Diversity / Digitalisierung / Fachkr?ftemangel) bzw. der Gestaltung von gesellschaftlicher Transformation im Hinblick auf Megatrends
- Internationale Erfahrung und Kooperationen in Lehre, Praxis und Forschung
- Erfahrung in inter-/transdisziplin?rer Zusammenarbeit
- Kooperativer Führungsstil gegenüber Studierenden und Mitarbeitenden
- Gender- und Diversitykompetenz sowie interkulturelle Kompetenz
- Erfahrungen in der Selbstverwaltung / Studiengangentwicklung
Wir freuen uns auf eine überdurchschnittlich qualifizierte Pers?nlichkeit, die sich bei uns in Lehre und Forschung und der Selbstverwaltung fachübergreifend einbringt. Motivierte Studierende, spannende Projekte und engagierte Kolleginnen und Kollegen warten auf Sie!
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form – m?glichst als ein PDF – unter Angaben der Kennziffer WiSo 319 P0625 bis zum 13.08.2025 an:
Berufungsmanagement
Bis zum 13.08.2025
Mehr Informationen
Ansprechpersonen
Berufungsmanagement
Katharina Falz
E-Mail: berufungen@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3574
Gleichstellung
Bettina Charlotte Belker
E-Mail: gleichstellung@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-2955
Schwerbehindertenvertretung
Dr. Karl Niemann
E-Mail: sbv@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3129