Kontaktstudientage 2025
54. Osnabrücker Kontaktstudientage 2025 – Wissenschaft trifft Praxis
HIER KEIMEN IDEEN UND WACHSEN VERBINDUNGEN
Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der 凤凰体育 Osnabrück am 07. und 08. November 2025 Weiterbildungsveranstaltungen an.
Ziel der Kontaktstudientage soll der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und das Pflegen bzw. Knüpfen von (neuen) Kontakten sein. Wenn Sie ein Ehemaligentreffen mit ?Ihrem“ Semester planen, k?nnen Sie gerne organisatorische Unterstützung erhalten.
Vortragsveranstaltung
Online-Anmeldung (Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 2025)
Sektion Landschaftsarchitektur
?Klimawandel gleich Wasserwandel"
Wassersensible Gestaltung und Planung in der Landschaftsarchitektur
Der Klimawandel ver?ndert unser Verh?ltnis zum Wasser – als knappe Ressource, Risiko und zentrales Element zukunftsf?higer Freiraumgestaltung. Die Fachtagung ?Klimawandel = Wasserwandel“ stellt Wasser in den Mittelpunkt und beleuchtet es aus kultureller, ?kologischer und praktischer Perspektive. Im Fokus stehen Konzepte wassersensibler Gestaltung, die über technische L?sungen hinausgehen: von resilienten Stadtmodellen über Regenwasser als Ressource bis hin zu Planungsprozessen vom Quartier bis zur Grundstücksebene. Expert*innen aus Wissenschaft, Planung, Verwaltung und Praxis pr?sentieren normative Grundlagen, Strategien und konkrete Erfahrungen. Diskutiert werden Hürden, Umsetzungsm?glichkeiten und neue Wege, die Idee der ?Schwammstadt“ weiterzuentwickeln. Ziel ist es, interdisziplin?r Perspektiven für eine nachhaltige, an Klimawandel und gesellschaftliche Transformation angepasste Landschaftsarchitektur aufzuzeigen.
Sektion Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landwirtschaft
?Zwischen Dürre und Extremniederschl?gen: Ans?tze für eine resiliente Pflanzenproduktion“
Klimawandel und extreme Wetterereignisse stellen Gartenbau und Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. In verschiedenen Fachvortr?gen werden die Auswirkungen von Dürre und Extremniederschl?gen auf die Pflanzenproduktion und m?gliche Gegenma?nahmen beleuchtet. Diskutieren Sie mit uns innovative Ans?tze und Strategien, die zur Resilienzsteigerung in der Pflanzenproduktion beitragen k?nnen. Erfahren Sie, wie zukunftsf?hige L?sungsans?tze unterstützen k?nnen, um den klimatischen Ver?nderungen bestm?glich zu begegnen und nachhaltig Ertr?ge zu sichern. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten und erweitern Sie Ihr Wissen zu einem der dr?ngendsten Themen unserer Zeit.
Tagungsbeitr?ge und weitere Infos
Beitrag Tagung
- Normalpreis: 69 Euro
- Studierende (mit Nachweis): 0 Euro
- Mitglieder des Freundeskreises: 49 Euro / Studierende kostenfrei
Beitrag Abendveranstaltung in T?lles Küchenwerk (Reinhold-Tiling-Weg 60, 49088 Osnabrück)
- 27 Euro pro Teilnehmerin/Teilnehmer
- 13,50 Euro ausschlie?lich für studentische Mitglieder des Freundeskreises (Studierende ohne eine Mitgliedschaft bezahlen 27 Euro)
- Getr?nke: Auf eigene Rechnung -
Konto des Freundeskreises 凤凰体育 Osnabrück e.V.:
?Sparkasse Osnabrück
Bankleitzahl: 265 501 05
Kontonummer: 751 677
?IBAN: DE47265501050000751677
BIC: NOLADE22
Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag und gegebenenfalls auch den Beitrag zur Abendveranstaltung bis zum 24. Oktober 2025.
Sofern Sie eine separate Rechnung für Ihre Teilnahme wünschen, richten Sie bitte eine kurze E-Mail an freundeskreis@hs-osnabrueck.de
Tagungsprogramm

Die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises 凤凰体育 Osnabrück Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur e. V..
Freitag, 07. November 2025
08:00 Uhr | Anmeldung im Tagungsbüro und Begrü?ungskaffee |
08:30 Uhr | Beginn Firmenkontaktmesse Gartenbau, Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur |
08:45 Uhr | Begrü?ung Gesamtveranstaltung Dekanin Prof. Dr. Karin Schnitker Marc-Guido Megies | Vorsitzender Freundeskreis |
09:15 Uhr | Gemeinsamer Einstieg beide Sektionen Wasser – Eine globale Perspektive Ursula Eid, Hon. Prof. | 凤凰体育 Osnabrück | Parlamentarische Staatssekret?rin a. D. | Beratungsausschuss des UN-Generalsekret?rs zu ?Wasser und Sanit?rer Grundversorgung“ |
09:45 Uhr | Kaffeepause |
10:00 Uhr | Prognose der landwirtschaftlichen Beregnung im Kontext des multisektoralen Wasserbedarfs und der Wasserdargebote Tobias Weber | Universit?t Kassel |
11:00 Uhr | Dürre, Extremniederschl?ge und Sp?tfr?ste aus der Sicht einer Versicherung Michael L?sche | Vereinigte Hagelversicherung VVaG | Gie?en |
12:00 Uhr | Mittagspause und Firmenkontaktmesse Gartenbau, Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur | Foyer und HR 0001 |
14:00 Uhr | Einzelbetriebliche Planungsprozesse zur Bew?sserung Simon Keutmann | Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | K?ln-Auweiler |
14:40 Uhr | Der Anbau in Zeiten des Klimawandels – eine obstbauliche Perspektive Peter Braun | 凤凰体育 Geisenheim University | Geisenheim |
15:10 Uhr | Kaffeepause |
15:25 Uhr | Salz im System – Wie anpassungsf?hig ist der Obstbau an der Niederelbe im Zeichen des Klimawandels Dirk K?pcke | Obstbauversuchsanstalt Jork der Landwirtschaftskammer | Niedersachsen | Jork |
15:55 Uhr | Auswirkungen des Klimawandels auf die Bew?sserung von Gemüse Jana Zinkernagel | 凤凰体育 Geisenheim University | Geisenheim |
16:30 Uhr | Verleihung der F?rderpreise für herausragende Abschlussarbeiten (gemeinsam mit LA) im HR 0005/6 |
17:00 Uhr | Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille (gemeinsam mit LA) im HR 0005/6 |
19:30 Uhr | Abendveranstaltung in T?lles Küchenwerk |
Freitag, 07. November 2025
08:00 Uhr | Anmeldung und Begrü?ungskaffee |
08:30 Uhr | Beginn Firmenkontaktmesse (M?glichkeit für erste Gespr?che) |
08:45 Uhr | Begrü?ung Gesamtveranstaltung Dekanin Prof. Dr. Karin Schnitker Marc-Guido Megies | Vorsitzender Freundeskreis |
09:15 - 09:45 Uhr | Gemeinsamer Einstieg beider Sektionen (Block A) Wasser global betrachtet Dr. Ursula Eid | Honorarprofessorin an der 凤凰体育 Osnabrück | Mitglied im ehemaligen Beraterkreis des Generalsekret?rs der Vereinten Nationen zu Wasser und Sanit?rversorgung (UNSGAB) (2004-2015) anschlie?end: Separierung beider Sektionen |
09:45 - 10:30 Uhr | (Block B) Vortrag zum Thema: “Herausforderung und Chance - Schwammstadt als kulturelles Konzept” Dr.-Ing. Katrin Korth | Korth StadtRaumStartegien |
10:30 - 11:15 Uhr | (Block C) Vortrag zum Thema: “Theorie zur Praxis - ?bergeordnete Entw?sserungsplanung bis Grundstücksentw?sserung” M.Sc. Hanna Leberke | Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH |
11:15 - 12:00 Uhr | (Block D) Vortrag zum Thema: "Planung und Bau von blau-grüner Infrastruktur durch Kommunen" Thimo Weitemeier | Stadtbaurat Osnabrück |
12:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 - 14:45 Uhr | (Block E) Vortrag zum Thema: “Regelwerke und Realit?ten - Was bleibt von der Theorie übrig, was sind die Trends?" |
14:45 - 15:30 Uhr | (Block F) Vortrag zum Thema: “Nachhaltige und zukunftsorientierte Entw?sserungssysteme - Bausteine für die Schwammstadt" Frank Horstmann | Funke Kunststoffe GmbH | Hamm |
15:30 - 16:15 Uhr | (Block G) Vortrag zum Thema: “Zukunftsstrategien - Welche übergeordneten Strategien werden künftig die urbane Regenwasserwirtschaft pr?gen?” |
16:30 Uhr | Verleihung F?rderpreise für herausragende Abschlussarbeiten (Zusammen mit GB & PT) |
17:00 Uhr | Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille (Zusammen mit GB & PT) |
19:30 Uhr | Abendveranstaltung in T?lles Küchenwerk |
Samstag, 08. November 2025
08:15 Uhr Begrü?ungskaffee Campus Haste (HR 0002)
Gartenbau & Pflanzentechologie 08:30 - 12:30 Uhr Vorstellungen aktueller Forschungsthemen
08:30 Uhr | Aeroponische Kultivierung der Sü?kartoffel (Ipomoea batatas), Tim Dargatz, Jana Mosel, Andreas Ulbrich |
09:00 Uhr | Resiliente Agrarsysteme – Kann Direktsaat den Bodenwasserhaushalt positiv beeinflussen? Kathrin Deiglmayr |
09:30 Uhr | Einfluss des N?hrstoffangebots auf die vegetative Entwicklung von Vanilla planifolia – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SustainVani Marvin Vahl, Andreas Ulbrich |
10:00 Uhr | Kaffeepause |
10:30 Uhr | Ans?tze zur Verbesserung der Eigenschaften von Holzfasern in torfreduzierten Substraten für die Baumschulproduktion Simon Germer, Christian Frerichs, Diemo Daum |
11:00 Uhr | Aufnahme und Verlagerung von blatt- und fruchtappliziertem Selen in Apfelb?umen Kim Brüntjen, Esther Schulz, Diemo Daum |
11:30 Uhr | Analyse des Vermarktungspotenzials für Selen-biofortifizierte ?pfel in Apotheken auf der Grundlage eines Markttests im Raum Osnabrück Michel Stegmann, Ulrich Enneking, Diemo Daum |
12:00 Uhr | Schlusswort, Verabschiedung, Imbiss |
Die Ausgabe der Zertifikate erfolgt nach der Veranstaltung digital
KARRIERE & BERUFSEINSTIEG – FIRMENKONTAKTMESSE
Am Freitag, 7. November 2025 von 08:30 bis 14:00 Uhr im Geb?ude HR
Nutzen Sie die einmalige Chance
- neue berufliche Kontakte mit 25 Unternehmen und Organisationen aus der grünen Branche zu knüpfen und alte zu pflegen
- sich in angenehmer Atmosph?re mit Leuten aus der Praxis auszutauschen
- potentielle Arbeitgeber pers?nlich kennenzulernen
- mehr über aktuelle Trends und Themen am Arbeitsmarkt zu erfahren
Unternehmen aus der grünen Branche aus dem gesamten Bundesgebiet werden vor Ort sein und die ganze Bandbreite an interessanten Einstiegsm?glichkeiten für Studierende und Absolventinnen und Absolventen aufzeigen.
Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Werner Dierend
Marc-Guido Megies, Vorsitzender des Freundeskreises