Absolventenvereinigung Landwirtschaft und ?kotrophologie 凤凰体育 Osnabrück e.V. (AV)
Herzlich Willkommen
auf der Internetseite der Absolventenvereinigung (AV) der Studieng?nge Landwirtschaft und ?kotrophologie an der 凤凰体育 Osnabrück. Hier finden Sie Informationen über aktuelle 凤凰体育, Hinweise für Fort- und Weiterbildungsangebote, Einblicke in Ergebnisse von studentischen Abschlussarbeiten und vieles mehr.
Termine
Fakult?tsinformationstag Online (FIT-online) am 27. M?rz 2025
Allen Studieninteressierten wird das Angebot der Fakult?t AuL online vorgestellt. Weitere Informationen zu den Studieng?ngen und Ablaufplan
Mitgliederversammlung 2025 in Planung (voraussichtlich Mai 25)
Aktuelles
Alumnitreffen auf dem 12. Osnabrücker Geflügelsymposium
Der Generationswechsel zeigte sich deutlich beim 12. Osnabrücker Geflügelsymposium, das rund 350 Teilnehmende am 4. Februar 2025 nach OS-Haste zog. Neben zahlreichen Studierenden und Alumni des Geflügelschwerpunktes begrü?ten die Veranstalter, bestehend aus Team StanGe und der OPA (Prof. Dr. R. Andersson) und WING (Prof. Dr. C. Visscher), erneut Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Beh?rden, u.a. LAVES und Veterin?r?mter, sowie Wirtschaft aus dem In- und Ausland zu der ganzt?gigen Veranstaltung.
D?mmerschoppen 2024:
Agrarpolitik auf Landesebene – zum D?mmerschoppen in den Landtag
Wie funktioniert der Agrarausschuss, wer vertritt unsere Branche in der aktuellen Legislaturperiode, wie verlaufen die Debatten und welchen Weg verfolgen die Parteien bspw. für die Tierhaltung in Niedersachsen?
Das waren nur einige Fragen, die wir uns mit 15 Alumni gestellt haben, als wir am 11. September, einem sehr geschichtstr?chtigen Datum, nach Hannover zum nds. Landtag gefahren sind. Unterstützt durch unsere Alumni und Landtagsabgeordnete aus Osnabrück, Verena K?mmerling, nutzten wir die M?glichkeit an einer ?ffentlichen Sitzung des Agrarausschusses teilzunehmen. Unter der Leitung von Dr. Frank Schm?deke, Vorsitzender des Ausschusses für Ern?hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wurde als 1. Thema die ?Entbürokratisierung der Landwirtschaft – Regelungen vereinfachen“ unter Einladung und Anh?rung von sechs s.g. Experten(gruppen) (LWK, NABU, Landvolk, NLB, NLJ) aufgerufen. U.a. wurden hierzu die Bereiche Ausbringung von Gülle auf angefrorenen B?den, Schaffung einer Vereinheitlichung und ?ffnung der Schnittstellen, 1 Portal für Eingaben (Bspw. HI-Tier/ TAM/QS…) sowie der Tierbewegungen und auch der Wolfsschutz als Beispiele durch die Praxisseite erl?utert. Beispielsweise führte der Vertreter des NABU in seiner Argumentation die Sicherung der Ern?hrung der Bev?lkerung für alle Entscheidungen als zweitrangig, nach dem Artenschutz, weil es ohne den Artenschutz auch keine Nahrung/ Lebensmittel g?be. Wie wir sp?ter im Gespr?ch erfahren haben, kann jede/r für eine fachliche Expertise angefragt werden, hierzu gibt es keine einheitlichen Kriterien oder Mindeststandards zu erfüllen. Als weitere TO-Punkte wurden die Themen Erleichterung des Robotereinsatzes in der LW, Blauzungenkrankheit – Entsch?digung aus der TSK, L?ndlicher Wegebau und die Finanzierung der Landwirtschaftskammer diskutiert bzw. abgestimmt.
Mit Sitzungsende um 16.oo Uhr ging es für uns zum fachlichen Austausch mit Vertretern der Parteien über. Hier vertrat Prof. Dr. Ludwig Theuvsen unsere Alumni Verena, da diese einer au?erordentlichen Sitzung bei VW beisa?. Theuvsen ist Referent für Landwirtschaft, Ern?hrung und Verbraucherschutz und diskutierte und erl?uterte mit uns, hinzu kamen zum 90minütigen Gespr?ch Christoph Willeke, SPD, Hartmut Moorkamp, CDU sowie Pascal Leddin, Bündnis 90/Die Grünen. Ernüchternd war auf die Frage an den Vertreter der Grünen, welche das Ministerium für Landwirtschaft, Ern?hrung und Verbraucherschutz leiten, das 7 Mio. € j?hrlich bis 2049 für schweinehaltende Betrieb im Programm ?Schweine-Exit“ veranschlagt sind. Dies ist nichts anderes als der bezahlte Ausstieg aus der Tierhaltung für schweinehaltende Betriebe. Alternativ werden seitens Bündnis 90/ Grüne die Standbeine ?Tourismus“ oder ?Wohnwagenstellfl?che“ für schweinehaltende Betriebe empfohlen. Insgesamt sind 1% der Landesmittel für den Agrarhaushalt vorgesehen. Diskutiert wurde u.a. noch die Verz?gerung des Tierschutzplans sowie das ?Einstampfen“ der Borchertkommission. Zudem wurde anhand eines Praxisfalls (Staub auf Eiern mit der Einordnung als ?verschmutzt“) der Umgang der Beh?rden mit unbestimmten Rechtsbegriffen aufgegriffen, aber auch die Folgen für die Praxis erl?utert (diverse Paletten Eier mussten zurückgerufen und vernichtet werden, wobei die Entscheidungsgrundlage fraglich bleibt). Hervorgehoben wurde noch, dass jeder die M?glichkeit hat über Petitionen Themen in den Landtag einzubringen, mit dem sich der Ausschuss dann auch auseinandersetzen muss. Das ist eine Form der aktiven Demokratie und soll durchaus ermuntern, Entscheidungen bzw. Themen nicht nur abzuwarten sondern selber einzubringen.
Den Tag schlossen wir mit einem gemeinsamen Essen und für viele auch eine gemeinsame Zugreise nach Hause ab.
Die Absolventenvereinigung bedankt sich recht herzlich bei allen Beteiligten für diesen interessanten Tag, die M?glichkeit des pers?nlichen Austauschs und die Zeit, die jeder auch pers?nlich zum Gelingen dieses D?mmerschoppens eingebracht hat.
Absolvent*innen-Feier am Osnabrücker Campus Haste
Am 27. Juni 2024 fand nach einer l?ngeren coronabedingten Pause wieder eine feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen am Campus Haste der 凤凰体育 Osnabrück statt. Die Freude über die M?glichkeit zur pers?nlichen Würdigung der Studienabschlüsse war daher besonders gro?.
Im Studiengang Landwirtschaft wurden 70 ehemalige Studierende sowie deren Familien und Freunde von Prof. Hans-Werner Olfs begrü?t. In seiner Er?ffnungsrede blickte er auf die Studienzeit der Absolventinnen und Absolventen zurück und betonte, dass das Abschlusszeugnis weit mehr als ein Dokument über akademische Leistungen sei. Es sei ein Beweis für die Entschlossenheit und das Durchhalteverm?gen der Studierenden in herausfordernden Zeiten. Prof. Olfs hob hervor, dass die Zukunftsperspektiven der Absolventinnen und Absolventen vielf?ltig sind. Ob in der Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, in der Agrarwirtschaft, in der Forschung oder in der Politik – alle Absolventinnen und Absolventen haben das Potenzial, die Zukunft der Landwirtschaft ma?geblich mitzugestalten.
Im Anschluss an die Rede von Prof. Olfs gaben zwei ehemalige Studierende Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Justus Hunold referierte über seine Arbeit zur ?Beurteilung von Nahinfrarot-Spektroskopie-Sensoren zur Bestimmung von N?hrstoff- und Trockensubstanzgehalten in flüssigen Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen“. Lena Meyer stellte in ihrer Bachelorarbeit die Frage ?Generation Z in der Landwirtschaft: Problem oder Chance?“ und beleuchtete die Herausforderungen und Potenziale der jungen Generation in landwirtschaftlichen Betrieben. Nach diesen interessanten Kurzvortr?gen wurde den Absolventinnen und Absolventen offiziell gratuliert und ein Geschenk als Andenken an ihre Studienzeit überreicht.
Die Feier klang mit einem gemeinsamen Sektempfang aller Absolventinnen und Absolventen der Fakult?t AuL aus. Ehemalige, Lehrende und G?ste nutzen die Gelegenheit bei entspannter Atmosph?re und Live-Musik Erinnerungen auszutauschen und zu feiern.
Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen alles Gute für die private und berufliche Zukunft und freuen uns auf ein Wiedersehen! (AR)