Smart Success

Smart Success
Smart Success ist eine App, die die Studierenden als digitaler Studienassistent w?hrend ihres Studiums begleitet. Durch die Nutzung erhalten die Studierenden wichtige Informationen zu ihrem Studium und den Beratungsangeboten. Zudem unterstützt Smart Success sie dabei, ihren Studienverlauf bewusst zu planen und erfolgskritische Studiensituationen zu identifizieren. Der Studienerfolg der Studierenden und ihre Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen werden so gef?rdert.
Funktionen für Studierende
In der App "Smart Success" sind die wichtigsten Informationen zum Studium übersichtlich aufbereitet. Aktuelle Veranstaltungstermine, inklusive Raumangaben, werden klar dargestellt. Weitere Informationen umfassen eine ?bersicht über bestandene sowie noch zu absolvierende Pflicht- und Wahlpflichtmodule, den Notendurchschnitt und die Noten in einzelnen Modulen und Prüfungsleistungen. Zudem besteht die M?glichkeit, die gesamte Studienplanung über alle Semester hinweg vorzunehmen. Die App bietet darüber hinaus Funktionen zur Anzeige des Stundenplans sowie des Speiseplans der Mensa. Zus?tzlich ist eine Ausweisfunktion integriert, und es kann eine ?bersicht der aktuellen Bibliotheksentleihungen abgerufen werden. Der Bereich ?Orte“ erm?glicht das Auffinden von Geb?uden bzw. R?umen auf dem Campus und das Navigieren auf dem Campus.
Es besteht die M?glichkeit, einen individuellen Semesterplan zu erstellen, um den Studienverlauf an pers?nliche Studien- und Lebensbedingungen anzupassen, wie etwa famili?re Verpflichtungen oder Berufst?tigkeit.
Auf Basis des regul?ren Studienverlaufs des jeweiligen Studiengangs k?nnen folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Verschiebung von Modulen in andere Semester,
- Hinzufügen von Semestern über die Regelstudienzeit hinaus,
- Auswahl von Wahlpflicht- und Zusatzmodulen sowie
- Erg?nzung weiterer geplanter Aktivit?ten, wie beispielsweise Praktika.
Diese Planungsfunktion erm?glicht eine schnelle ?bersicht über alle anstehenden Aufgaben und Aktivit?ten eines Semesters. Um eine reibungslose und den Prüfungsordnungen entsprechende Planung zu gew?hrleisten, stehen allgemeine, fakult?ts- und studiengangsspezifische Leitfragen sowie Informationen aus den Modulhandbüchern zur Verfügung.
Die App informiert über die Ansprechpersonen innerhalb des jeweiligen Studiengangs und der Fakult?t sowie über die von diesen abgedeckten Themenbereiche. Es besteht die M?glichkeit, direkt mit den Ansprechpersonen Kontakt aufzunehmen und Beratungsgespr?che zu vereinbaren. Auf Wunsch k?nnen den Beraterinnen und Beratern der aktuelle Leistungsstand und der erstellte Studienplan zug?nglich gemacht werden. In erfolgskritischen Situationen, beispielsweise nach einem nicht bestandenen Zweitversuch oder wenn weniger als zwei Drittel der geplanten Leistungspunkte erreicht wurden, wird explizit auf das Beratungs- und Unterstützungsangebot hingewiesen. Darüber hinaus sind Links zu weiteren Unterstützungsangeboten verfügbar, darunter StudiumPlus, die Hochschulfreunde (Fachschaftsr?te) sowie eine ?bersicht der Beratungsangebote auf der Webseite der 凤凰体育.
Funktionen für Berater*innen und Mitarbeitende
Studierende k?nnen sich mithilfe von Smart Success an für sie zust?ndige Ansprechpersonen wenden. Diese Ansprechpersonen erhalten die 凤凰体育 per Mail an ihre Dienstadresse und k?nnen den Studierenden auf diesem Wege antworten. Eine Anmeldung auf Smart Success ist daher nicht erforderlich. Den Studierenden wird bei einer Kontaktaufnahme freiwillig erm?glicht, der gew?hlten Ansprechperson den aktuellen Leistungsstand und den bisher erstellten Studienplan zug?nglich zu machen. Diese wichtigen Informationen erlauben eine fundierte Vorbereitung auf Beratungsgespr?che.
Nutzung
Studierende loggen sich auf https://smartsuccess.hs-osnabrueck.de/ mit ihren Hochschul-Zugangsdaten ein. Um Smart Success auf dem Smartphone und Tablet wie eine herk?mmliche App zu nutzen, speichern sie die URL auf Ihrem Homescreen ab. Eine Anleitung hierzu befindet sich in der Wissensdatenbank des ServiceDesks. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls dort, in unserem Flyer oder in unserem Video.
Sollten Sie technische Fragen haben oder einen Fehler melden wollen, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk. Bei inhaltlichen oder konzeptionellen Anliegen melden Sie sich gerne bei der unten angegebenen Ansprechperson.
Weitere Informationen
Kontakt
Smart Learning Check
Der Smart Learning Check unterstützt Studierende dabei, studienbezogene Herausforderungen (z. B. Lernplanung, Strukturierung von Prüfungsinhalten, Motivation und Durchhalteverm?gen) mithilfe passender Lernstrategien und Unterstützungsangebote erfolgreich zu bew?ltigen. Dabei ist die Anwendung sowohl für Studierende relevant, die Schwierigkeiten beim Lernen erleben, als auch für Studierende, die bereits erfolgreich Lernstrategien nutzen, diese aber optimieren und durch neue Impulse erweitern m?chten. Der Smart Learning Check besteht aus drei Komponenten, die schrittweise hintereinander durchlaufen oder auch unabh?ngig voneinander erkundet werden k?nnen. Sie erfüllen folgende Funktionen:
Funktionen für Studierende
Hier passiert die Bestandsaufnahme, der Check. Die Studierenden reflektieren, was sie in ihrem Studium herausfordert und woran sie gerne arbeiten m?chten. Sie erhalten Vorschl?ge für verschiedene Lernstrategien und w?hlen eine davon aus, die für ihre pers?nliche Herausforderung hilfreich erscheint und die sie gerne ausbauen m?chten.
Zu jeder Lernstrategie gibt es eine ?bung. Die Studierenden lernen eine konkrete Methode bzw. Technik kennen, die sie parallel direkt umsetzen k?nnen. Beispiel: In der ?bung Aufmerksamkeit fokussieren lernen sie die sogenannte Pomodoro-Technik kennen, mit der sie Ihre Arbeits- und Erholungsphasen strukturieren und den Fokus auf eine Aufgabe sch?rfen k?nnen.
Im dritten Teilbereich finden die Studierenden Informationen zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsm?glichkeiten an der 凤凰体育 Osnabrück und au?erhalb.
Funktionen für Beratende und Mitarbeitende
Ein Verweis auf den Smart Learning Check kann dann sinnvoll sein, wenn Beratende bei Studierenden den Bedarf feststellen, das eigene Lern- und Studierverhalten kritisch zu hinterfragen und Lernstrategien anzupassen oder sich neu anzueignen. Der Smart Learning Check kann aber auch wertvolle Inspirationen für Studierende bereithalten, die bereits erfolgreich lernen, aber gerne neue Impulse zur pers?nlichen Weiterentwicklung erhalten m?chten. Neben einem blo?en Verweis auf das Tool ist es auch m?glich, Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Smart Learning Check in der Beratung zu besprechen. Je nach Situation kann es darüber hinaus sinnvoll sein, den*die Student*in zus?tzlich auf weitere Angebote des LearningCenters hinzuweisen, beispielsweise auf das Trainingsprogramm StudiumPlus oder die StudienErfolgsBeratung.
Im Gespr?ch mit Studierenden kann sich auch zeigen, dass ein ganz anderes oder ein weiteres Unterstützungsangebot hilfreich w?re. Das k?nnte ein digitales Tool (z. B. ein Selbstlernkurs zum Thema KI) oder eine spezifische Beratung (z. B. die Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks) sein. Lehrende k?nnen gemeinsam mit den Studierenden auf die ?bersicht an Unterstützungsangeboten blicken, um passende Optionen zu finden.
Unabh?ngig von der konkreten Beratungssituation bietet der Smart Learning Check auch den Mitarbeitenden selbst einen umfangreichen ?berblick über Unterstützungsangebote, die innerhalb und au?erhalb der 凤凰体育 zur Verfügung stehen.
Zugriff
Der Smart Learning Check ist über ILIAS (Pfad: Offene Angebote > ?berfachliche Angebote) zug?nglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, um darauf zuzugreifen. Wir empfehlen die Bearbeitung am Computer oder Tablet. Am zuverl?ssigsten funktioniert als Browser Chrome.