Studentische Projektmesse "L?sungen für die Welt von morgen"

27. Februar | 15-18 Uhr | Campus Westerberg, Geb?ude SL

Entdecke innovative L?sungen für die Zukunft

... auf der studentischen Projektmesse der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)!

Tauche ein in eine Welt voller kreativer L?sungen und technischer Visionen. Auf der Projektmesse ?L?sungen für die Welt von morgen“ pr?sentieren 66 Studierende aus den Studieng?ngen Elektrotechnik (Bachelor und Master), Medieninformatik und Technische Informatik (beide: Bachelor) ihre faszinierenden Projekte, die sie im Wintersemester erarbeitet haben. Die Messe ist deine Chance, innovative Ans?tze für aktuelle Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft hautnah zu erleben.

Die Projekte entstehen oft in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und zeigen, wie Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Lass dich von der Vielfalt der Themen inspirieren. Erlebe, wie technische Studieng?nge kreative und zukunftsweisende Ideen hervorbringen. Wenn du dich für Technik und Innovation interessierst oder überlegst, selbst ein Studium in diesem Bereich zu starten, bietet die Projektmesse dir spannende Einblicke und Inspiration.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der F?rdergesellschaft der 凤凰体育 Osnabrück sowie dem iuk-Netzwerk. Komm vorbei und entdecke, wie die Zukunft gestaltet wird – vielleicht sogar von dir!

Software & Künstliche Intelligenz

Acht Informatik-Studierende haben im Projekt "AI Populist Party" eine politische Partei nur mittels Künstlicher Intelligenz (engIisch: AI) erstellt - von der automatisierten Themenbeschaffung über den Social-Media-Content bis hin zur Partei-Website.
Sechs Studierende der Medieninformatik haben "Mixmymeal" entwickelt – eine App für schnelle, gesunde Gerichte. Mit ihrem Konfigurator lassen sich im Handumdrehen perfekte Mahlzeiten zusammenstellen – lecker, einfach, individuell.
Vier Studierende der Medieninformatik haben "MeinWattweiser" entwickelt – eine App, die Skipper*innen hilft, unkompliziert zu navigieren und zu entscheiden, wann es am besten ist, zu bestimmten Zielen im Wattenmeer zu fahren.
Vier Studierende der Medieninformatik haben im Projekt "SmartPen-App für iOS" eine App mit Stifteingabe entwickelt, die das Verwalten von Mathematik-Hausaufgaben erleichtert. Die App erm?glicht zudem eine einfache und sichere Authentifizierung.

Robotik & Steuerungstechnik

Vier Master-Studierende der Elektrotechnik haben mit dem "Ballbot" einen innovativen Roboter entwickelt, der vollst?ndig aus Lego-Technik-Komponenten aufgebaut ist und auf einem einzigen Ball balanciert. Dieses Projekt bietet eine praktische Plattform für Anwendungen in Mechatronik und Regelungstechnik.
Fünf Studierende der Elektrotechnik und der Mechatronik haben ein automatisiertes Spiel entwickelt, das die innovative Verbindung von Robotertechnik mit traditionellen Spielmechaniken in den Vordergrund stellt und so einen faszinierenden Blick auf die Synergie von Technologie und Unterhaltung bietet.
Vier Elektrotechnik-Studierende haben im Projekt ?Roboball“ ein Fu?ballspiel weiterentwickelt, in dem zwei Roboter gegeneinander antreten. Das Spiel soll in einem neuen Projektmodul ihres Bachelorstudiengangs eingesetzt werden, um den Lernprozess praxisnah und mit einer spielerischen Herangehensweise zu gestalten.
Vier Studierende der Medieninformatik und der Technischen Informatik haben sich im Projekt "RoboChat" zum Ziel gesetzt, Industrieroboter mittels eines Online-Chatraums Dinge ausführen zu lassen. Das Team hat ein Large-Language-Model genutzt, um die Nutzereingabe zu den entsprechenden Roboterbefehlen zu konvertieren.
Vier Bachelor-Studierende der Elektrotechnik haben eine innovative Reinigungsmaschine entwickelt, die flexibel im Au?enbereich eingesetzt werden kann. Dank der mechatronischen Umsetzung und einem effizienten Energiemanagement kombiniert der "Kehrroboter" Funktionalit?t und Langlebigkeit.

Virtuelle Realit?t & Simulation

Sechs Studierende der Technischen Informatik, Medieninformatik und Elektrotechnik haben die intelligente Modellbahnanlage "IoTrain" entwickelt, die Regelungstechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Ihr Projekt verbindet die Theorie der Regelungstechnik mit einer spielerischen, interaktiven Lernmethode und macht komplexe technische Konzepte verst?ndlich.
Die Messung von Feinstaub ist entscheidend für die ?berwachung der Luftqualit?t und den Schutz der menschlichen Gesundheit. Drei Master-Studierende der Elektrotechnik haben die bestehende Technologie weiterentwickelt, um Feinstaubmessger?te pr?ziser und erschwinglicher zu machen.
Acht Elektrotechnik-Studierende besch?ftigen sich im Projekt "Virtuelle Inbetriebnahme" mit der Virtualisierung einer modernen Produktionsanlage, die Farbe für individuell gef?rbte Stempelkissen herstellt. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Erstellung eines digitalen Zwillings der Anlage.
Sechs Studierende der Medieninformatik haben das Spiel "Basement Breakout" entwickelt, um die Gefahren von Starkregen hautnah erlebbar zu machen. Die Teilnehmenden werden in eine realistische Starkregensimulation versetzt und müssen aus einem Keller fliehen, der sich schnell mit Wasser füllt.

Ausgezeichnete Projekte der letzten Projektmessen

Florian Fredewe?, Marvin Haarlammert und Finn H?ptner haben im Sommersemester 2024 den Publikumspreis gewonnen.
Luca Elfering, Karl Bluhm und Sascha Prus erhielten im Wintersemester 23/24 gleich zwei Auszeichnungen - den Preis in der Kategorie Informatik und den Publikumspreis.
Der Preis für das beste Elektrotechnik-Projekt des Wintersemesters 2023/24 ging an Kirstin M?ller, Timo Gumbiowski und Jakob Loheide.
Der Preis für das beste interdisziplin?re Projekt des Wintersemesters 23/24 ging an Janik Feldmann, Sebastian Dickebohm, Fabian Tepe, Leo van den Berg, Matthes Bosse, Tom H?fting, Nils Hoppe, Christian Daron, Immo Idel, Louis Garwels, Oliver Kuntze, Lars Wessels, Enrico Engraf, Roman Wasenmiller und Malte Bieder.

Lust auf noch mehr Ideen?

Seit über einem Jahrzehnt begeistern Studierende der Informatik und Elektrotechnik auf der Projektmesse ?L?sungen für die Welt von morgen“ mit ihren kreativen und innovativen Semesterarbeiten. Hier kannst du die Vielfalt und das Potenzial technischer Studieng?nge hautnah erleben.

G?ste aus Schulen, Unternehmen, dem regionalen iuk-Netzwerk und dem F?rderverein der 凤凰体育 Osnabrück sowie Studieninteressierte, Studierende und Ehemalige und nutzen diese besondere Gelegenheit, um sich über die spannenden Projekte der studentischen Teams zu informieren.

Erfahre, wie innovative Ideen Wirklichkeit werden, und lass dich davon inspirieren!

Projekte der letzten Semester

Ihre Ansprechpersonen:

Organisation:

Prof. Dr. Frank Thiesing
Telefon: 0541 969-3720
f.thiesing@hs-osnabrueck.de

Hauke Gers
hauke.gers@hs-osnabrueck.de 

Kommunikation, Messe-Website:

Lidia Wübbelmann
Telefon: 0541 969-2237
l.wuebbelmann@hs-osnabrueck.de
 

Schulkontakte:

Marika Gervens
Telefon: 0541 969-3777
m.gervens@hs-osnabrueck.de