Grundlagen Chemie
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 7.0 vom 10.08.2022
- Modulkennung
 11B0161
- Modulname (englisch)
 Basics of Chemisty
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Dentaltechnologie (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
 - Werkstofftechnik (B.Sc.)
 - Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
 - Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
 - Maschinenbau (B.Sc.)
 - Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Grundlagenkenntnisse der Chemie sind eine Voraussetzung für ein tieferes Verst?ndnis Materialwissenschaften sowie der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik. In diesem Modul erfolgt eine Vermittlung dieser Grundkenntnisse, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls über eine solide Basis für das Verst?ndnis des chemischen Aufbaus, der Struktur und sich ableitender Eigenschaften von Materialien verfügen.
- Lehrinhalte
 - Vorlesung:
 - 1. Einteilung der Materie
 - 2. Aufbau der Materie
 - 3. Periodensystem der Elemente (PSE)
 - 4. Chemische Schreibweise und St?chiometrie
 - 5. Chemische Bindungen
 - 6. Chemische Reaktionen
 - 7. Chemsiches Gleichgewicht
 - 8. S?uren und Basen
 - 9. Einführung in die organische Chemie
Praktikum: - 1. Herstellung von L?sungen definierten Gehaltes
 - 2. St?chiometrisches Rechnen, Titrationen
 - 3. Redoxreaktionen und chemisches Gleichgewicht
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden , die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein fundiertes, allgemeines Wissen in der Chemie für die Materialwissenschaften. Die Studierenden k?nnen aufgrund der Stellung eines Elementes im Periodensystem auf dessen Eigenschaften schlie?en, Reaktionsgleichungen für einfache chemische Reaktionen angeben und einfache, st?chiometrische Rechnungen durchführen.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden den Umgang mit Chemikalien und die experimentelle Arbeit im Labor. Sie k?nnen L?sungen definierten Gehalts ansetzen und einfache Reaktionen und Titrationen durchführen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls kennen die Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden Beobachtungen chemischer Experimente protokollieren und in der Gruppe diskutieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über fundierte chemische Grundlagenkenntnisse als Voraussetzung für das tiefergehende Verst?ndnis der Struktur und Eigenschaften von Werkstoffen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, praktische ?bungen mit Versuchsprotokollen, Selbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Modulpromotor
 Petersen, Svea
- Lehrende
 - Petersen, Svea
 - von Frieling, Petra
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 68 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Prüfungsvorbereitung 2 Klausur K2 
- Literatur
 - Pfestorf, R., H. Kadner, Chemie: Ein Lehrbuch für Fachhochschulen, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt
 - C. E. Mortimer, Chemie. Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York
 
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die für dieses Modul zu erbingenden Leistungen umfassena) eine 2-stündige Klausurb) die erfolgreiche Teilnahme an den experimentellen Arbeiten.
- Prüfungsanforderungen
 Grundlegende Kenntnisse der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie. Selbstst?ndiges Aufstellen von Reaktionsgleichungen und Durchführung einfacher st?chiometrischer Berechnungen. Bef?higung zur Durchführung einfacher chemischer Reaktionen.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch