Grundlagen Leistungselektronik

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 10.0 vom 31.08.2022

Modulkennung

11B0183

Modulname (englisch)

Power Electronic Basics

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Mechatronik (B.Sc.)
  • Elektrotechnik (B.Sc.)
  • Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik (M.Ed.)
  • Elektrotechnik (Master) (M.Sc.)
  • Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
  • Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
  • Maschinenbau (B.Sc.)
  • Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

?berall dort, wo elektrische Netze unterschiedlicher Amplitude und Frequenz miteinander gekoppelt werden oder elektrische Verbraucher für ihren optimalen Arbeitspunkt eine bestimmte Spannungsamplitude und Frequenz ben?tigen, wird Leistungselektronik eingesetzt. Kenntnisse der Leistungselektronik sind daher auch für das Verst?ndnis und die Auslegung der Komponenten vieler mechatronischer Systeme von grundlegender Bedeutung. Die g?ngigen Grundschaltungen werden hier vorgestellt. Studierende, die das Modul Grundlagen Leistungselektronik erfolgreich absolviert haben, kennen die Architektur leistungselektronischer Grundschaltungen sowie deren wesentliche Bausteine und die Methodik, mit der station?re Arbeitspunkte berechnet werden k?nnen.

Lehrinhalte
  • Vorlesung
  • 1. Halbleiterbauelemente
  • 2. netzgeführter Stromrichter Drehstrombrückenschaltung Wechselstrom/Drehstromsteller
  • 3. selbstgeführte Stromrichter Gleichstromsteller Pulswechselrichter

    Praktikum:
  • 1. ungesteuerte und gesteuerte Brückenschaltung
  • 2. Gleichstromsteller
  • 3. Wechselstromsteller
  • 4. Pulswechselrichter
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen leistungselektronische Bauelemente und die Bedeutung des Einflusses derer Parameter.

Wissensvertiefung
Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen Topologie von leistungselektronischen Grundschaltungen und k?nnen deren Verhalten erl?utern
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen eine geeignete Stromrichterschaltung ausw?hlen, deren station?re Arbeitspunkte berechnen und die erforderlichen Bauelemente dimensionieren
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen eine Problemstellung in einer Gruppe analysieren, l?sen und dokumentieren und die Ergebnisse pr?sentieren
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Berechnung von station?ren Arbeitspunkten mit Hilfe von Simulationen und Messungen an realen Systemen überprüfen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Berechnung station?re Arbeitspunkte wird theoretisch hergeleitet.Die Studierenden k?nnen die Ergebnisse mit Simulationsbeispielen überprüfen und im Praktikum in kleinen Gruppen die Simulationsergebnisse mit Messungen an entsprechenden Versuchsaufbauten überprüfen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Elektrotechnik und von Bauelementen der Elektronik

Modulpromotor

Pfisterer, Hans-Jürgen

Lehrende

Pfisterer, Hans-Jürgen

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Prüfungsvorbereitung
Literatur

Dieter Anke, Leistungselektronik, Oldenbourg Verlag 2000Rainer J?ger, Edgar Stein; Leistungselektronik; VDE-Verlag 2013Rainer J?ger, Edgar Stein; ?bungen zur Leistungselektronik; VDE-Verlag 2013Felix Jenni / Dieter Wüest, Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter, Teubner Verlag 1995Uwe Probst, Leistungselektronik für Bachelors, Hanser Fachbuchverlag 2015Joachim Specovius,Grundkurs Leistungselektronik,Vieweg 2017

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch