Messtechnik
- Fakult?t
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 01.10.2025.
- Modulkennung
11B0290
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Messtechnik ist interdisziplin?r ausgerichtet wie kaum eine andere Wissenschaft. Sie zeichnet sich durch Anwendungen in der Forschung und Entwicklung, der Produktionsautomatisierung bis hin zur Umweltanalytik aus. Die Messtechnik ist die Basis jeglicher Qualit?tssicherung und die Messbarkeit eines Produktes ist die Voraussetzung für dessen Verkaufsf?higkeit. Das Fachgebiet der Messtechnik ist durch immer kürzere Innovationszyklen gepr?gt, insbesondere auf den Gebieten der Sensorik und der rechnergestützten Messwerterfassung und -verarbeitung. Die Vermittlung der Grundlagen der Messtechnik als in sich geschlossenes Konzept der "Lehre vom Messen" ist daher, eine grundlegende Notwendigkeit, insbesondere für alle technischen Studienrichtungen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundkenntnisse des Messwesens
2. statisches und dynamisches Verhalten von Messystemen
3. Messfehler, rechnergestützte Trennung von zuf?lligen und systematischen Fehleranteilen
4. Rechnergestütze Kennlinienkorrektur
5. statistische Beschreibung von zuf?lligen Fehlern
6. Fehlerfortpflanzung
7. Auswertung und Darstellung von Messreihen
8. Grundlagen der elektrischen Messtechnik im Gleich- und Wechselstromkreis
9. Brückenschaltungen
10. Aufbau und Betriebsweisen des Oszilloskops
11. AD- und DA-Umsetzer, Abtasttheorem
12. Buskonzept: Grundfunktionen und Bustopologien.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 51 Vorlesung - 9 Labor-Aktivit?t - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Literaturstudium - 23 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Prüfungsvorbereitung - 2 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
keine
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe aktuell geltende Studienordnung
Experimentelle Arbeit: Experiment: insgesamt ca. 6 Versuche
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen Mathematik, Grundlagen ET, Grundlagen Physik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Grundstrukturen von Messsystemen und deren anwendungsspezifische Verwendung. Sie sind in der Lage, Messsysteme zu kalibrieren und die Verl?sslichkeit von Messergebnissen einzusch?tzen. Sie sind in der Lage, Messreihen auszuwerten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden besitzen das Wissen, Messdaten unterschiedlichster Anwendungsgebiete, wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Verfahrenstechnik usw. rechnergestützt zu erfassen, auszuwerten und zu beurteilen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studenten erhalten grundlegendes Wissen über die wesentlichen Gebiete der elektrischen Messtechnik, Messfehlern, Auswerten von Messergebnissen usw.
- Nutzung und Transfer
Die Studenten lernen insbesondere auf dem Gebiet der elektrischen Messtechnik Messdaten zu erheben und auszuwerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Es wird der neueste Stand auf dem Gebiet der Messtechnik gelehrt.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studenten lernen Messergebnisse zu diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studenten lernen wissenschaftlich und professionell zu arbeiten.
- Literatur
[1] Hoffmann, J?rg (Hrsg.): Taschenbuch der Messtechnik. 7. Auflage. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2015, ISBN 978-3-446-44271-9, 685 Seiten
[2] Hoffmann, J?rg (Hrsg.): Handbuch der Messtechnik. 4. Aufl. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2012. ISBN 978-3-446-42736-5, 861 Seiten
[3] Hoffmann, J?rg: Messen nichtelektrischer Gr??en. Berlin: Springer Verlag, 1996, ISBN 3-540-62231-4 / Düsseldorf: VDI-Verlag, 1996, ISBN 3-18-401562-9, 240 Seiten
[4] Bolton, W.: Instrumentation & Measurement. Second Edition. Oxford: Newnes 1996, ISBN 07506 2885 5, 295 pages
[5] Schrüfer, Elmar: Elektrische Messtechnik. 6. Auflage. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1992. ISBN 3-446-17128-2, 470 Seiten
[6] Richter, Werner: Elektrische Messtechnik. Berlin: Verlag Technik, 1994, ISBN 3-341-01106-4, 307 Seiten
[7] Hebestreit, Andreas: Aufgabensammlung Mess- und Sensortechnik. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2017, ISBN 978-3-446-44266-5, 326 Seiten
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Elektrotechnik
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hoffmann, J?rg
- Lehrende
- Hoffmann, J?rg