Signale und Systeme
- Fakult?t
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 01.10.2025.
- Modulkennung
11B0392
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Systemtheorie ist eine elementare Grundlage aller ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, die mathematische Modelle und Verfahren bereitstellt, die es erlauben, für verschiedenartigste technische Einrichtungen in einheitlicher Weise Einsichten in deren Funktionsweisen zu gewinnen und quantitative Aussagen über das Systemverhalten zu treffen. Im Modul "Signale und Systeme" werden am Beispiel elektrotechnischer Systeme signal- und systemtheoretische Methoden für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete determinierte Signale eingeführt und zur Analyse bzw. Synthese elektrotechnischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich angewendet.
- Lehr-Lerninhalte
1. Signale (z.B. Signaleigenschaften, zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signale, Elementarsignale, Dirac-Impuls und seine Anwendung, elementare Funktionen in der Systemtheorie);
2. Systeme (z.B. Systemeigenschaften, Lineare zeitinvariante Systeme (LTI), Impulsantwort und Sprungantwort, Stabilit?tsuntersuchungen, Berechnung der Systemreaktion im Zeitbereich mit Hilfe der Faltung);
3. Harmonische Analyse periodischer Signale (z.B. reelle und komplexe Fourier-Reihen, Systemantwort von LTI-Systemen bei periodischen Anregungen, Leistung und Effektivwerte),
4. Fourier-Transformation und ihre Anwendung (z.B. Herleitung aus der Fourier-Reihendarstellung (aperiodische Signale), Eigenschaften der Fourier-Transformation; Spektrum aperiodischer Signale, Berechnung der Systemreaktion eines LTI-Systems im Frequenzbereich, Anwendung auf zeitdiskrete Signale);
5. Laplace-Transformation und ihre Anwendung (z.B. Herleitung aus der Fourier-Transformation (kausale Signale), Eigenschaften der Laplace-Transformation, Korrespondenzen und praktisches Vorgehen zur Rücktransformation; Berechnung von Ausgleichsvorg?ngen im Zeit- und Bildbereich, Pol-Nullstellenplan, Stabilit?tsuntersuchungen)
6. Z-Transformation und ihre Anwendung (Definition, Eigenschaften, Anwendung in zeitdiskreten LTI-Systemen)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Literaturstudium - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Grundlagen der Elektrotechnik 2
Mathematik 1 für E/Me
Mathematik 2 für E/Me
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Methoden der Signal- und Systemtheorie und k?nnen die entsprechenden Verfahren der Fourierreihenentwicklung, der Fourier-Transformation, der Laplace-Transformation und der Z-Transformation auf fachspezifische Probleme anwenden. Sie kennen die Gültigkeitsbedingungen und den Zusammenhang dieser Berechnungsmethoden. Sie k?nnen unterschiedliche Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich darstellen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zur Analyse und Synthese von regelungstechnischen und kommunikationstechnischen Systemen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen ihre Kenntnisse über Signale und Systeme auf Problemstellungen aus verschiedenen technischen Bereichen anwenden. Sie sind in der Lage, technische Problemstellungen mit Hilfe der Systemtheorie im Zeit- und im Frequenzbereich zu untersuchen und k?nnen Systemeigenschaften bewerten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen vorgegebene technische Aufgaben analysieren und dafür geeignete Netzwerkmodelle erstellen. Sie sind in der Lage, den Einfluss von Eingangs- und Systemgr??en auf definierte Zielgr??en zu erfassen und darzustellen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Signal- und Systemeigenschaften pr?zise beschreiben und technische Systeme strukturiert darstellen.
- Literatur
B. Girod, R. Rabenstein : Einführung in die Systemtheorie, Vieweg + Teubner, 2009.
T. Frey, M. Bossert : Signal- und Systemtheorie, Vieweg + Teubner, 2009.
O. F?llinger : Laplace- und Fourier-Transformation, Hüthig, 2003.
I. Rennert, B. Bundschuh: Signale und Systeme - Einführung in die Systemtheorie, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2013
R. Scheithauer: Signale und Systeme - Grundlagen für die Mess- und Regelungstechnik und 凤凰体育technik, 2. Auflage, Teubner, 2005
O. Beucher: Signale und Systeme: Theorie, Simulation, Anwendung, 3. Aufl., Springer Vieweg, 2019
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik M.Ed. (01.09.2022)
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Roer, Peter
- Lehrende
- Roer, Peter
- Heimbrock, Andreas
- T?njes, Ralf
- Rehm, Ansgar
- Emeis, Norbert