Thermische Str?mungsmaschinen und Strahlantriebe
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 9.0 vom 10.08.2022
- Modulkennung
11B0417
- Modulname (englisch)
Thermal Turbomachines and Jet Engines
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
- Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die weltweite Stromerzeugung und die moderne Luftfahrt basieren zum gr??ten Teil auf thermischen Str?mungsmaschinen als Antrieb. Die chemische und verfahrenstechnische Industrie sowie die Erd?l- und Erdgasindustrie nutzen Turboverdichteranlagen in bedeutendem Ma?e.Die Funktionsweise der thermischen Turbomaschinen und die Vorgehensweise bei der aerothermodynamischen Auslegung und Nachrechnung werden vorgestellt und anhand von Beispielen und Laborversuchen geübt.
- Lehrinhalte
Thermodynamik und Str?mungsmechanik kompressibler Str?mungen.Hauptgleichungen einer Turbinenstufe und einer Verdichterstufe.Wirkungsgrade, Kennzahlen.Arbeitsverfahren von Axial- und Radialturbinen (Dampfturbinen, Prozessgasturbinen).Arbeitsverfahren von Axial- und Radialverdichtern.Konstruktive Ausführung von Schaufeln, Dichtungen, L?ufern und Geh?usen.Gasturbinen und Strahlantriebe: Kreisprozesse, Baugruppen, Bauweisen, Einsatzgebiete.Teillastverhalten und Kennfelder von Turbinen und Verdichtern.Instabiles Betriebsverhalten von Verdichtern.Auslegung mehrstufiger Turbomaschinen.Numerische Simulation der Str?mung in Turbomaschinen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden erkl?ren die Funktionsweise thermischer Str?mungsmaschinen und beschreiben ihre Einsatzgebiete.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen aktuelle Trends bei der Entwicklung thermischer Str?mungsmaschinen und erkl?ren die Hintergründe dafür.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden führen Auslegungs- und Teillastberechnungen sowie Prüfstandsversuche durch.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden pr?sentieren zu dem Fachgebiet vor unterschiedlichen Personenkreisen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden berechnen, konstruieren und betreiben thermische Str?mungsmaschinen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, ?bung, Praktikum, Selbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Fluidmechanik, Thermodynamik, Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Maschinendynamik, Maschinenelemente, Mathematik (Algebra, Trigonometrie, Vektorrechnung), Fertigungstechnische Grundlagen, Elektrotechnik, Messtechnik
- Modulpromotor
Schmidt, Ralf-Gunther
- Lehrende
Schmidt, Ralf-Gunther
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Hausarbeiten 35 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
[1] Bohl, W.: Str?mungsmaschinen 1 (Aufbau und Wirkungsweise). Vogel Verlag.[2] Bohl, W.: Str?mungsmaschinen 2 (Berechnung und Konstruktion). Vogel Verlag.[3] Kalide, W.; Sigloch, H.: Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen. Hanser Verlag.[4] Menny, K.: Str?mungsmaschinen. Teubner Verlag.[5] Pfleiderer, C; Petermann, H.: Str?mungsmaschinen. Springer Verlag.[6] Schindl, H.; Payer, H.-J.: Str?mungsmaschinen. De Gruyter Oldenbourg Verlag.[7] Sigloch, H.: Str?mungsmaschinen. Hanser Verlag.[8] Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen 1 (Thermodynamisch-str?mungstechnische Berechnung). Springer Verlag.[9] Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen 2 (Ge?nderte Betriebsbedingungen, Regelung, Mechanische Probleme, Temperaturprobleme). Springer Verlag.[10] Weber, G.: Str?mungs- und Kolbenmaschinen im K?lte-/Klima- und Anlagenbau. VDE Verlag.[11] Dole?al, R.: Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke. Springer Verlag.[12] Effenberger, H.: Dampferzeugung. Springer Verlag.[13] Karl, J.: Dezentrale Energiesysteme. Oldenbourg Verlag.[14] Strau?, K.: Kraftwerkstechnik. Springer Verlag.[15] Adam, P.: Fertigungsverfahren von Turboflugtriebwerken. Birkh?user Verlag.[16] Bauerfeind, K.: Steuerung und Regelung der Turboflugtriebwerke. Birkh?user Verlag.[17] Br?unling, W. J. G.: Flugzeugtriebwerke. Springer Verlag.[18] Grieb, H.: Projektierung von Turboflugtriebwerken. Birkh?user Verlag.[19] Grieb, H.: Verdichter für Turbo-Flugtriebwerke. Springer Verlag.[20] Linke-Diesinger, A.: Systems of Commercial Turbofan Engines. Springer Verlag.[21] Bitterlich, W.; Ausmeier, S.; Lohmann, U.: Gasturbinen und Gasturbinenanlagen. Teubner Verlag.[22] Boyce, M. P.: Gasturbinen Handbuch. Springer Verlag.[23] Lechner, C.; Seume, J.: Station?re Gasturbinen. Springer Verlag.[24] Walzer, P.: Die Fahrzeug-Gasturbine. Springer Verlag.[25] Winkler, W.: Brennstoffzellenanlagen. Springer Verlag.[26] Bürgel, R.: Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik. Vieweg Verlag.[27] Gasch, R.; Nordmann, R.; Pfützner, H.: Rotordynamik. Springer Verlag.[28] Hollburg, U.: Maschinendynamik. Oldenbourg Verlag.[29] Joos, F.: Technische Verbrennung. Springer Verlag.[30] Dubbel, H.: Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer Verlag.[31] Hering, E.; Modler, K.-H.: Grundwissen des Ingenieurs. Fachbuchverlag Leipzig.
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Fragen zum Verst?ndnis, Berechnungsaufgaben, Versuchsbericht mit Auswertung
- Prüfungsanforderungen
Kenntnis der thermodynamischen, str?mungsmechanischen und gasdynamischen Vorg?nge in Turbinen und Turboverdichtern, der Arbeitsverfahren, der Hauptgleichungen, der Kennzahlen, des konstruktiven Aufbaus und des Betriebs- und Regelverhaltens. Kenntnis von Funktion, Aufbau und Prozessen der Gasturbinen. Fertigkeit zur Auslegung und Nachrechnung von Turbomaschinen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch