Digitale Komponenten
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 19.0 vom 23.02.2023
- Modulkennung
 11B1160
- Modulname (englisch)
 Digital Components
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Elektrotechnik (B.Sc.)
 - Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
 - Informatik - Technische Informatik (B.Sc.)
 - Mechatronik (B.Sc.)
 - Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Informationstechnik (M.Ed.)
 
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Das Modul vermittelt die Umsetzung von Algorithmen und Verfahren in Hardwarestrukturen, deren Beschreibung durch wiederverwertbare Komponenten (IP Cores) und den praktischen Einsatz von Komponeten in digitalen, anwenderprogrammierbaren Bausteinen.
- Lehrinhalte
 - Einleitung
 - Vorgehensmodell
 - Sequentieller Entwurf
 - Pipeline Entwurf
 - Generische Designs
 - Test von Komponenten
 - Synthese
 - Beispielhafte Designs
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Studierende k?nnen nach Abschluss des Moduls Algorithmen und Verfahren in digitale Strukturen umzusetzen und diese als wiederverwertbare Komponenten zu beschreiben. Weiterhin k?nnen sie verfügbare Komponenten in eigene Designs integrieren. Sie haben einen ?berblick über die Schritte vom Algorithmus oder Verfahren bis zur fertigen IP-Komponente.
Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden die Methoden der Digitaltechnik sicher zum Enwurf verschiedenartiger Komponenten anwenden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden rechnergestützt Komponenten entwerfen, diese kombinieren, verwenden und insbesondere auf programmierbare Logikbausteine abbilden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden Komponenten spezifizieren und in ihrer Funktionalit?t in Dokumentation und Pr?sentation darstellen, so dass deren Benutzung durch Dritte
m?glich ist.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen verschiedene Vorgehnsweisen zur Umsetzung von Algorithmen und Verfahren in digitale Strukturen, w?hlen je nach Anforderung geeignete Verfahren aus und kombinieren Komponenten zu digitalen Systemen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesungen, Labore in kleinen Gruppen (maximal 15), Abschlu?projekt
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Programmierung 1, Programmierung 2, Digitaltechnik
- Modulpromotor
 Lang, Bernhard
- Lehrende
 - Lang, Bernhard
 - Gehrke, Winfried
 - Weinhardt, Markus
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 60 Kleingruppen 
- Literatur
 W. Gehrke, M. Winzker, K. Urbanski, R. Woitowitz: Digitaltechnik. Springer-Vieweg-Verlag Berlin, Heidelberg 2016.C. Siemers, A. Sikora (Herausgeber): Taschenbuch Digitaltechnik. Fachbuchverlag Leipzig, 2014.J. Reichardt, B. Schwarz. VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme. De Gruyter Oldenbourg, 2015.P. Molitor, J. Ritter: VHDL, Eine Einführung. Pearson Studium, 2004.
- Prüfungsleistung
 - Projektbericht, schriftlich
 - Mündliche Prüfung
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch