Elektrische Energiesysteme

Fakult?t

Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 01.10.2025.

Modulkennung

11B1170

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Elektrische Energiesysteme befassen sich mit der Erzeugung, ?bertragung und Anwendung elektrischer Energie und bilden damit die Basis unserer heutigen Technologiegesellschaft. Beispiele hierfür sind Information und Kommunikation, Produktion und Mobilit?t. Sie sind somit eine wesentliche Grundlage unseres Zusammenlebens und bauen dabei auf elektrischen Wirkprinzipien auf, die den Studierenden in den Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt werden. Im Rahmen des Studiums der Elektrotechnik ist das Modul Elektrische Energiesysteme das erste Modul, in dem die Studierenden lernen, aus Einzelmethoden und -f?higkeiten eine systematische Betrachtungsweise zu entwickeln und das Zusammenspiel unterschiedlicher Einzelkomponenten gegenüber Ihren Einzeleigenschaften in den Vordergrund zu stellen. Studierende, die das Modul Elektrische Energiesystem erfolgreich absolviert haben, kennen die Architektur elektrischer Energiesysteme, deren wesentlichen Bausteine und Herausforderungen sowie die Methodik, mit denen typische energietechnische Fragestellungen erschlossen werden. Darüber hinaus wird der Stoffumfang der Grundlagen der Elektrotechnik mit den Bausteinen Drehstromsysteme und Transformatoren komplettiert.

Lehr-Lerninhalte

  1. ?berblick über Elektrische Energiesysteme
  2. Drehstromsysteme
  3. Erzeugung von Drehstrom
  4. Energieübertragung –Transformatoren, Leitungen und Netze
  5. Leistungselektronische Anwendungen
  6. Systematische Zusammenh?nge
  7. Praktikum mit Versuchen zur Erzeugung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
15Labor-Aktivit?tPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Arbeit in Kleingruppen-
4Literaturstudium-
26Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Klausur: 120 Minuten Bearbeitungszeit

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Benotete Prüfungsleistung:

  • Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Unbenotete Prüfungsleistung:

  • Experimentelle Arbeit: Experiment: insgesamt fünf Versuche

Empfohlene Vorkenntnisse

Komplexe Weschseltromrechnung sowie grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik wie Netzberechnungsverfahren und die Grundlagen elektromagnetischer Felder.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden der 凤凰体育 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,

  • haben den Stoffumfang der Grundlagen der Elektrotechnik um die Themengebiete Drehstromsysteme und Transformatoren erweitert und
  • kennen den grunds?tzlichen Aufbau und die Funktion von Elektrischen Energiesystemen sowie deren Komponenten.
  • Zudem haben sie Grundkomponenten der elektrischen Energieversorgung wie die wichtigsten Kraftwerksgeneratoren, Leitungen, Kraftwerkstypen und Netzarten kennengelernt und k?nnen deren Funktion bzw. analytische Beschreibung wiedergeben.

Wissensvertiefung

Studierende, die das Modul Elektrische Energiesysteme erfolgreich absolviert haben,

  • haben die in den Grundlagen der Elektrotechnik erworbenen Kenntnisse an konkreten Fragestellungen der elektrischen Energietechnik anzuwenden und kombinieren gelernt und
  • kennen typische Fragestellungen aus der elektrischen Energietechnik und haben die Systematik zu deren Erarbeitung aus den Grundlagen der Elektrotechnik abgeleitet und k?nnen diese Methoden anwenden.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die das Modul Elektrische Energiesysteme erfolgreich absolviert haben,

  • k?nnen die spezifischen Eigenschaften einzelner energietechnischer Komponenten (z.B. Generator, Leitung, Transformator, leistungselektronischer Steller) hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Systemzusammenhang bewerten und
  • sind in der Lage, vom Detail ins Wesentliche zu abstrahieren um das Zusammenspiel verschiedener Systemkomponenten in der elektrischen Energietechnik analysieren zu k?nnen.
  • Sie sind zudem in der Lage, aktuelle Fragen der elektrischen Energieversorgung, die sich vor dem Hintergrund des stattfindenen Energiewandels und der gesamtgesellschaftlich geführten Nachhaltigkeitsdiskussionen ergeben, kritisch zu reflektieren und auf wissenschaftlichem Fundament zu bewerten.

Nutzung und Transfer

Nach Abschluss des Moduls k?mmnem die Studierenden,

  • aus den erlernten technologischen Zusammenh?ngen Ans?tze für den ressourcenschonenden, wirtschaftlich sinnnvollen und versorgungssicheren Umgang mit elektrischer Energie ableiten und
  • neue Ans?tze zum Umgang mit elektrischer Energie kritisch reflektieren, da sie die wissenschaftlich Grundzusammenh?nge kennengelernt haben.

Kommunikation und Kooperation

Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden Ergebnisse ausgew?hlter Analysen und Berechnungen aufbereiten, in der Gruppe pr?sentieren, mit Fachvertretern diskutieren und erkl?ren.

Literatur

  • Albach, Manfred: Elektrotechnik, Pearson Studium, 2011
  • Frohne, H., L?cherer, K.-H., , Müller, H., Harriehausen, Th., Schwarzenau, D.: M?ller Grundlagen der Elekrotechnik, Vieweg+Teubner Verlag, Auflagge:22, 2011
  • Schlabbach, J.: Elektroenergieversorgung, VDE-Verlag, Auflage:3, 2013
  • Fischer, R.: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag, Auflage:16, 2013
  • Specovious, Joachim: Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme; Springer Vieweg; Auflage: 7, 2015

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik
    • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik M.Ed. (01.09.2022)

  • Elektrotechnik im Praxisverbund
    • Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)

  • Elektrotechnik (Bachelor)
    • Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Heimbrock, Andreas
    Lehrende
    • Heimbrock, Andreas
    • Pfisterer, Hans-Jürgen
    • Vossiek, Peter