Rechnerunterstütztes Konstruieren und Getriebe
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 10.0 vom 12.12.2022
- Modulkennung
11B1790
- Modulname (englisch)
Design and Construction - Methods and Transmission Principles
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Aircraft and Flight Engineering (B.Sc.)
- Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Metalltechnik (B.Sc.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Konstruktion und Entwicklung sind die zentrale Aufgaben im Prozess der Produktentstehung. Bauteile entsprechend den anerkannten Regeln der Technik zu dimensionieren und zu gestalten um diese dann zu einer sinnvollen Konstruktion zusammenzuführen, ist grundlegendes Basiswissen. Getriebekonstruktion und die methodische Umsetzung mittels des rechnerunterstützten Konstruierens sind die Themen dieses Moduls.
- Lehrinhalte
- Konstruktionslehre
1.1 Konstruktion als Optimierungs- und Gestaltungsprozess
1.3 Anforderungen und Aufgabenkl?rung
1.4 Gestaltungsstrategien
1.5 Sicherheit und Normung
1.6 Technische und wirtschaftliche Bewertung - Getriebe
2.1 ?bersicht und Bauarten
2.2 Zahnradgetriebe
2.2.1 Verzahnungen, Flankenprofile
2.2.2 Geometrie und Eingriffsverh?ltnisse bei Gerad- und Schr?gverzahnung
2.2.3 Geometrie der Zahnr?der bei Profilverschiebung
2.2.4 Entwurfsberechnung von Stirnr?dern
2.3 weitere Getriebebauarten - Rechnerunterstützte Konstruktion von Einzelteilen
3.1 Fertigungs- und funktionsgerechte Gestaltung im CAD
3.2 ?nderungsfreundliche Gestaltung
3.3 Schnittstellen zu weiteren CAE-Techniken - Rechnerunterstützes Konstruieren in Baugruppen
4.1 ?bersicht über Produktstrukturierungen
4.2 baugruppenübergreifende Parameter
4.3 Adaptertechnik
4.4 Ausblick auf CAE Techniken
- Konstruktionslehre
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende verfügen über grundlegende Kenntnisse der Konstruktionslehre.
Studierende verfügen über grundlegende Kenntnisse der Getriebetechnik und Zahnradgetrieben
Studierende verfügen über weitergehende Kenntnisse der rechnerunterstützten Konstruktion, die deutlich über die reine Bedienung eines CAD-Systems hinausgehen.
Wissensvertiefung
Sie k?nnen den Konstruktionsprozess aktiv gestalten, für Zahnradgetriebe eine Entwurfsberechnung durchführen, geometrische Gr??en auch bei Profilverschiebung bestimmen und kennen weitere Getriebebauarten. Sie sind in der Lage CAD Systeme eingebunden in den Konstruktions- und Entwicklungsprozess zu nutzen und dabei die Regeln zu ?gerechter“ Gestaltung anzuwenden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Dazu verfügen Studierende über entsprechendes Wissen zur Anwendung üblicher Verfahren und zur Auslegung und Dimensionierung. Sie verfügen über die Kenntnisse, diese Verfahren auch in CAD Systemen anzuwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende k?nnen aus allgemeinen Daten für die Konstruktion die für die Auslegung wichtigen Daten herausarbeiten. Sie k?nnen fehlende Informationen selbst gewinnen und so aufbereiten, dass diese für eine Auslegung genutzt werden k?nnen. Studierende k?nnen in Gruppen Verantwortlichkeiten kl?ren, Aufgabenteilung organisieren, Ergebnisse darstellen, diskutieren und zusammenfassen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende k?nnen den Konstruktionsprozess methodisch durchführen, kennen Gestaltungsrichtlinien, sind in der Lage Zahnradgetriebe per Entwurfsberechnung zu dimensionieren. Studierende sind in der Lage CAD Werkzeuge geeignet im Konstruktionsprozess zu nutzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, Praktika / ?bungen in kleineren Gruppen (maximal 25), Gruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen des Einsatzes von CAD, technisches Zeichnen, Grundlagen der Mechanik insbesondere Statik und Festigkeitslehre, Grundlagen der Werkstofftechnik, Kenntnisse der g?ngigen Maschinenelemente
- Modulpromotor
Schwarze, Bernd
- Lehrende
- Austerhoff, Norbert
- Rokossa, Dirk
- Friebel, Wolf-Christoph
- F?lster, Nils
- Sch?fers, Christian
- Schwarze, Bernd
- Wahle, Ansgar
- Wi?erodt, Eberhard
- Richter, Christoph Hermann
- Forstmann, Jochen
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 30 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 45 Hausarbeiten 20 Kleingruppen
- Literatur
- HOISCHEN, Hans; FRITZ Andreas: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Dar-stellende Geometrie 37. Auflage. Berlin: Cornelsen, 2020. Ca. 30 €
B?TTCHER, Paul, FORBERG, Richard: Technisches Zeichnen. 26., überarbeitete und erweiterte Auflage. Braunschweig: Vieweg+Teubner, 2013. Ca. 25 €
WITTEL, Herbert; MUHS, Dieter; JANNASCH, Dieter, VO?IEK, Joachim: Roloff/Matek Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung. 25. überarb. u. erw. Aufl. Braunschweig: Vieweg und Teubner, 2021. Lehrbuch + Tabellenbuch. Ca. 40 €
weiteres aus dieser Reihe: - Formelsammlung ca. 25 €
- Aufgabensammlung ca. 27 €
- Studienprogramm mit benutzergeführten Programmen z.B. Excel-Dateien
CONRAD, Klaus-J?rg; u.A.: Taschenbuch der Konstruktionstechnik. München, Wien: Carl Hanser, 2018. Ca. 40 €
DECKER: Maschinenelemente: Funktion, Gestaltung und Berechnung. 20. Auf?lage. München: Carl Hanser, 2018. Ca. 35 €
K?NNE, Bernd: Einführung in die Maschinenelemente: - Gestaltung - Berechnung - Konstruktion. 2. Auflage.Braunschweig: Vieweg+Teubner, 2001. Ca. 50 €
NIEMANN, G.; WINTER, H.; H?HN, B.-R.: Maschinenelemente: Band 1: Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen. 5. bearb. Auflage. Berlin: Springer, 2019. Ca. 105 €
NIEMANN, G.; WINTER, H.: Maschinenelemente: Band 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe Grundlagen, Stirnradgetriebe. 2. Auflage. Berlin: Springer, 2002. Ca. 110 €
RIEG, Frank; KACZMAREK, Manfred: Taschenbuch der Maschinenelemente. Leipzig: Hanser Fachbuchverlag, 2006. Ca. 50 €
GROTE, Karl-Heinrich; FELDHUSEN, J?rg: Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau Set1-3, 26. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer, 2020. Ca. 200 €
- HOISCHEN, Hans; FRITZ Andreas: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Dar-stellende Geometrie 37. Auflage. Berlin: Cornelsen, 2020. Ca. 30 €
- Prüfungsleistung
Hausarbeit
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch