Grundlagen Antriebe

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 8.0 vom 17.02.2023

Modulkennung

11B5070

Modulname (englisch)

Hydraulic and electric drives

Studieng?nge mit diesem Modul

Ingenieurwesen - Maschinenbau (INGflex) (B.Eng.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Antriebe dienen der Energieübertragung. Sie sind ein zentrales Element technischer Systeme. Antriebstechnische Kenntnisse geh?hren somit zum ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenwissen. Antriebe werden nach der zur ?bertragung eingesetzten Energieform in mechanische, hydraulische, pneumatische und elektrische Antriebe unterschieden. Erg?nzend zu den, in der konstrutiven Ausbildung behandelten, mechanischen Antrieben werden in diesem Modul die Grundlagen der hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Antriebe vermittelt.

Lehrinhalte
  1. Einführung
    1.1 Aufgaben und Ausführungsbeispiele ausgew?hler Antriebe
    1.2 Mechanische Antriebslasten
  2. ?lhydraulische und pneumatische Antriebe
    2.1 Berechnungsgrundlagen
    2.2 Energiewandler (Zylinder, Pumpen, Motoren)
    2.3 Energiesteuerung (Ventile)
    2.4 Grundschaltungen
    2.5 Projektierung
  3. Elektrische Antriebe
    3.1 Relevante Grundlagen der Elektrotechnik
    3.2 Gleichstrommotoren
    3.3 Drehstrommotoren
    3.4 Auswahl
  4. Wirkungsgradkette eines hydraulisch / elektrischen Antriebstrangs (Labor)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende haben einen ?berblick über hydraulische, pneumatische und elektrische Antriebe. Sie kennen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Antriebsarten und k?nnen bei gegebener Antriebssituation eine geeignete Antriebart ausw?hlen. Die Studierenden k?nnen Antriebe rechnerisch auslegen und die erforderlichen Antriebskomponenten ausw?hlen. Die Vor- und Nachteile einzelner Komponentenbauarten sind bekannt. Die Vorgehensweise bei der Projektierung von Antrieben ist bekannt und kann auf einfachere Antriebssituationen angewendet werden.
Wissensvertiefung

K?nnen - instrumentale Kompetenz

K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit integrierten ?bungen, Labor (Praktikum in Kleingruppen als Blockveranstaltung)

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Mathematik, Kinematik, Fluidmechanik, Elektrotechnik u. Messtechnik, Maschinendynamik, Physik

Modulpromotor

Pusch, Rainer

Lehrende
  • Johanning, Bernd
  • Kleingr?ber, Maximilian
  • Grever, Alexander
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
5Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Prüfungsvorbereitung
15Literaturstudium
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
15Laborbericht
Literatur

Bauer, G.: ?lhydraulik. B. G. Teubner, Stuttgart 2016

Matthies, H.J.; Renius, K. T. : Einführung in die ?lhydraulik. B. G.Teubner, Stuttgart 2014

Murrenhoff, H.: Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik. Verlag Mainz, Aachen 1998

Fischer, R.: Elektrische Maschinen. 17. Auflage. Hanser Verlag, München 2017

Kremser, A.: Elektrische Maschinen und Antriebe. 5. auflage. Teubner Verlag, Wiesbaden 2016

Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebstechnik. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 2000

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Bemerkung zur Prüfungsform

Erfolgreiche Teilnahme am Labor ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung

Prüfungsanforderungen

Klausur: Kenntnisse über die Auslegung und Projektierung von Antrieben sowie der eingesetzten Komponenten. Verst?ndnis der Funktionsweise und der physikalischen Grundlagen der grundlegenden Antriebselemente. Schaltplankenntnisse und Berechnung einfacher Antriebssysteme. Experimentelle Arbeit: Durchführung, Auswertung und Dokumentation ausgew?hlter Versuche an einem Antriebsstrang mit hydraulischen und elektrischen Komponenten.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch