Mechanik 1
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 6.0 vom 17.02.2023
- Modulkennung
11B5171
- Modulname (englisch)
Mechanics 1
- Studieng?nge mit diesem Modul
Ingenieurwesen - Maschinenbau (INGflex) (B.Eng.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Grundlage aller Festigkeitsberechnungen und Dimensionierungen von Bauteilen ist die Kenntnis der auf eine Konstruktion bzw. ein Bauteil einwirkenden Belastungen. In dem Mechanik/Statik-Modul werden Methoden gelehrt, um systematisch für ebene und r?umliche Beanspruchungen diese Belastungen zu ermitteln. Die Statik ist damit eine Grundlage vieler weiterführender Module wie z.B. Festigkeitslehre, Mechanik deformierbarer K?rper, Konstruktion; Konstruktion für Mechatronik, Kinetik, Dynamik, Maschinendynamik, Aktorik. Ein wichtiger Aspekt ist die Abstrahierung realer Konstruktionen in einfache mechanische Systeme, um sie einer Berechnung zug?nglich zu machen.
Das zentrale Lernziel ist das Erfassen und die Berechnung einfacher zwei- oder dreidimensionaler statischer Systeme in allen technischen Bereichen. Die Anwendung der gelernten Methoden auf technische Konstruktionen wird hierbei geübt.
Darüber hinaus sollen die Studierenden frühzeitig mit wichtigen Innovationen und praxisnahen Entwicklungen von Ingenieuren und Ingenieurinnen vertraut gemacht werden, die ihnen die Relevanz des Faches für ihre berufliche Zukunft verdeutlicht. Der interdisziplin?re Charakter des Faches wird insbesondere unter dem Aspekt des Nutzens für unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft verdeutlicht.Die Theorie wird im Rahmen von Vorlesungen vermittelt. An Hand zahlreicher ?bungsbeispiele soll das Verst?ndnis anschlie?end vertieft werden. Die Statik ist eine v?llig eigenst?ndige Disziplin innerhalb der Mechanik.
- Lehrinhalte
- Einführung
1.1 Begriffsbestimmung
1.2 Die Kraft
1.3 Der starre K?rper
1.4 Axiome - 2. Kr?ftesysteme
2.1 Resultierende Kr?fte im Raum
2.2 Momente im Raum
2.3 Streckenlasten
2.4 Kr?ftepaare - 3. Verteilte Kr?fte und Schwerpunkt
- 4. Lagerelemente
- 5. Freimachen
- 6. Gleichgewichtsbedingungen
6.1 Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene
6.2 Gleichgewichtsbedingungen im Raum - 7. Erkennen statisch bestimmter / unbestimmter Lagerung
- 8. Schnittgr??enverl?ufe
- 9. Gleit- und Haftreibung
- Einführung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden lernen einzelne Baugruppen, Bauteile, oder Querschnitte freizuschneiden und die auftretenden Belastungen zu berechnen. Der Abstrahierungsschritt von einer realen Konstruktion zu einem einfachen berechenbaren mechanischen Modell wird an Beispielen geübt.
Die Studierenden verstehen den Stellenwert der Statik innerhalb des Ingenieurwesens anhand praktischer Beispiele.
Sie haben exemplarisch bedeutende historische und aktuelle Entdeckungen und Entwicklungen von Frauen und M?nnern kennengelernt.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die vermittelten Methoden sowohl auf ebene als auch auf r?umliche Konstruktionen anwenden und k?nnen den Einfluss anderer Baugruppen (z.B. elektrische und hydraulische Antriebe) auf die mechanischen Komponenten berechnen.Die
Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die ermittelten Methoden sowohl auf ebene als auch auf r?umliche Konstruktionen anwenden und k?nnen den Einfluss anderer Baugruppen (z.B. elektrische und hydraulische Antriebe) auf die mechanischen Komponenten berechnen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen
- maschinenbauliche Komponenten eines Gesamtsystems in Sinne der mechanischen Auslegung abstrahieren,
- Belastungen von Lagerstellen und Verbindungen berechnen,
- Belastungen innerhalb von Bauteilen ermitteln,
- von anderen Komponenten verursachte, auf die betrachtete mechanische Konstruktion einwirkende Kr?fte und Momente berücksichtigen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden lernen, die erworbenen Kenntnisse an ausgew?hlten Problemen im Team aufzubereiten und darzustellen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden erwerben die Grundlagen für weiterführende Module wie Konstruktion, Handhabungstechnik und Robotik, Festigkeitslehre, Dynamik, Modellierung und Simulation.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit integrierten ?bungen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Basiswissen Mathematik: Algebra, Trigonometrie, einfache Integralrechnung, Vektorrechnung
- Modulpromotor
Wi?erodt, Eberhard
- Lehrende
- Stelzle, Wolfgang
- Voicu, Mariana-Claudia
- Vornberger, Armin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesung und ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Literaturstudium 10 Kleingruppen 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
[1] Gross, Hauger, Schr?der, Wall: Technische Mechanik I, Statik, 14. Auflage. Springer Vieweg. 2019[2] Dreyer, Eller, Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Statik. 15. Auflage. Springer Vieweg. 2018[3] Hibbeler, Russell C.: Technische Mechanik 1 Statik, Pearson Studium. 2012[4] Winkler, J; Aurich H.: Taschenbuch der Technischen Mechanik, Fachbuchverl. Leipzig. 2006[5] Dankert, H. ; Dankert, J.: Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 7. Auflage Springer Vieweg. 2013[6] Romberg, O. ; Hinrichs, N.: Keine Panik vor Mechanik. 8. Auflage. Vieweg + Teubner. 2011[7] B?ge: Technische Mechanik Statik, Reibung, Dynamik, Festigkeitslehre, Fluidmechanik. 33. Auflage. Springer. 2019
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Prüfungsanforderungen
Reduktion von Kr?ftesystemen. Kenntnis von Lagertypen und deren Freischnitte. Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen für einzelne und verkoppelte Starrk?rper. Berechnung von Schwerpunkten zusammengesetzter K?rper. Behandlung von Aufgaben mit Haft- und Gleitreibung. Schnittgr??en in Balken.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch