Big Data und Business Intelligence

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 33.0 vom 15.08.2019

Modulkennung

11M0486

Modulname (englisch)

Big Data and Business Intelligence

Studieng?nge mit diesem Modul

Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die zunehmende (freie) Verfügbarkeit von Daten aus verschiedenen Quellen (Sensoren, Web, e-Commerce, soziale Medien, Open Data) stellt neue Anforderungen an die (verteilte) Speicherung und Verarbeitung gro?er, polystrukturierter Datenmengen in kurzer Zeit. Hierbei sto?en (auch aktuelle) relationale Datenbankmanagementsysteme an ihre Grenzen. In diesem Modul werden deshalb aktuelle Forschungsergebnisse betrachtet und ausgew?hlte Technologien anhand realer praxis- und forschungsrelevanter Fragestellungen eingeübt. Hierdurch werden Studierenden in die Lage versetzt, aktuelle Big Data-Technologien in die Berufspraxis einzubringen und weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen im Themenbereich durchzuführen.

Lehrinhalte
  • 1. relationale Datenbankmanagementsysteme und Skalierung
  • 2. Verteilte und Parallele Datenbankmanagementsysteme
  • 3. Datenbankcluster und -architekturen
  • 4. Big Data-Infrastrukturen und ihre Komponenten
  • 5. Post SQL-Datenbanken im ?berblick
  • 6. In-Memory-Datenbanken
    7.Big Data-?kosysteme
  • 8. Datenstrommanagementsysteme
  • 9. Cloud-L?sungen & Appliances
  • 10. Managementinformationssysteme
  • 11. Knowledge Discovery in Databases
  • 12. Big Data in verschiedenen Anwendungsgebieten
  • 13. Datenschutz und Datensicherheit
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Fach erfolgreich studiert haben, kennen aktuelle Big Data-Infrastrukturen und deren Anwendungsgebiete. Sie sind in der Lage, praxisorientierte Beispiele zu erstellen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen zus?tzlich über umfangreiches Spezialwissen über praxisnahe Anwendungen datenintegrierender, speichernder und analysierender Systeme unter Berücksichtigung von Volume, Variety und Velocity. Aktuelle Referenzarchitekturen und Rahmenempfehlungen für Datenschutz und Datensicherheit sind den Studierenden bekannt und k?nnen von ihnen kritisch reflektiert werden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind geübt im Umgang mit ausgew?hlten Big Data-Technologien und k?nnen deren Einsetzbarkeit und Praxisrelevanz situations- und dom?nenbezogen einsch?tzen. Sie kennen deren Einsatzgebiete und nutzen diese Kenntnisse zum Aufbau komplexer Systeme polyglotter Datenspeicherung.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen aktuelle Forschungsergebnisse im Rahmen formeller Pr?sentationen einem Fachpublikum vorzustellen. Sie sind bef?higt zur kritischen Fachdiskussion mit Anwendern, Software-Entwicklern und Data Scientists.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Big Data Technologien als Teil komplexer IT-Projekte einzusetzen und deren Anwendung mit bereits erworbenen Kompetenzen kombinieren. Sie k?nnen angeleitet neue Technologien erlernen und diese in den Kontext verteilter und mobiler Anwendungen einordnen. Sie führen dazu in einem festgelegten Rahmen Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch und setzen diese prototypisch um.

Lehr-/Lernmethoden

In seminaristischen Vorlesungen werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und in zunehmend komplexeren ?bungen anhand von Fallbeispielen eingeübt. Zur Vertiefung ausgew?hlter Aspekte kommt Blended Learning zum Einsatz.

Empfohlene Vorkenntnisse

Datenbanken (Bachelorniveau)Fortgeschrittene Programmierkenntnisse (

Modulpromotor

Tapken, Heiko

Lehrende

Tapken, Heiko

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
15Seminare
15betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
75Kleingruppen
15Literaturstudium
Literatur

H. Plattner: Lehrbuch In-Memory Data Management: Grundlagen der In-Memory-Technologie, Springer, 2013J. Freiknecht: Big Data in der Praxis: L?sungen mit Hadoop, HBase und Hive. Daten speichern, aufbereiten, visualisieren, Hanser, 2014N. Marz: Big Data: Principles and Best Practices of Scalable Realtime Data Systems, Manning Pubn, 2015

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Projektbericht, schriftlich
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch